Balkanschreck


Der Balkanschreck, Balkanesel oder auch Balkanziege war der rumänischer Kleintransporter TV des Herstellers Autobuzul Bukarest. Über 27.000 Stück des Kleintransporter TV wurde von 1968 bis 1982 die DDR eingeführt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Die Trommel | Vorsaal | Zörbiger | Zappelfrosch | Tote Oma | Bückware | Protzkeule | Produktive Arbeit | Negerkuss | Stadtbilderklärer | Trolli | Zivilverteidigung | Westantenne | Delikat Laden | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Pioniereisenbahn | Deutsche Reichbahn | Kulturbeitrag | AWG | Schuhlöffel | Maxe Baumann | Turnbeutel | Meinungsknopf | Wink Element | Trinkröhrchen | Bundis | Deutsche Film AG | Arbeiterschließfächer | Klampfe | Semmel | TGL Norm | Soljanka | platziert werden | SV-Ausweis | Jägerschnitzel | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Leukoplastbomber | Multifunktionstisch | Specki-Tonne | Wendehals | tachteln | Bausoldat | Demokratischer Zentralismus | Bulette | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Messe der Meister von Morgen | Muttiheft | Altstoffsammlung | Zeitkino | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Penis socialisticus erectus | VZ | Asphaltblase | Sekundär-Rohstofferfassung | Thaelmann Pioniere | Völkerfreundschaft | Ballast der Republik | Sonderbedarfsträger | Troll | Fruchtstielbonbons | Kombinat | Poliklinik | Brettsegeln | Diversant | Neuerer | zehn vor drei | Kollektiv | Schokoladenjahresendhohlkörper | Bummi | Polytechnische Oberschule | Sprelacart | Bienchen | Sprachmittler | Palazzo Prozzo | Gestattungsproduktion | ATA | sozialistisch umlagern | Westover | Kundschafter für den Frieden | Albazell | Westgoten | Glück muss man haben | Konsummarken | Komplexannahmestelle | Simson | Selbstbedienungskaufhalle | Dein Risiko | Die Trasse | Brigade | Patenbrigade | Cellophantüte | Antikommunismus | Z1013 | Kader | Hutschachtel | Schlüpper | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | NSW | Spree-Rosetten | Lipsi | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Centrum-Warenhaus | Institut für Lehrerbildung | LPG | Blauer Klaus | Solibasar | Waschtasche | Balkanschreck | Flagge der Volksmarine | Kaderabteilung | Jugendtanz | Q3A | ZRA 1 | Da lacht der Bär | Einführung in die sozialistische Produktion | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Syphon | Schnitte | ABC Zeitung | Vorschuleinrichtungen | Einberufung | Kinder und Jugendsportschulen | PM-12 | Aktivist | Perso | Stempelkarte | Kochklops | Saladur | Stulle | Grenzmündigkeit | Zur Fahne gehen | Pioniernachmittag | Bonze | Transitautobahn | Kommunale Wohnungsverwaltung | Subbotnik | WM 66 | Zuckertuete | Nicki | Schlagersüßtafel | Westwagen | Volkseigener Betrieb | Fleppen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Schwarztaxi | Freisitz | Altenburger | Plasteschaftstiefel | Valuta | Rennpappe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Diera-Zehren

Diera-Zehren ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Diera-Zehren liegt rund 27 km ... »»»
  • Temnitztal
  • Siegmundsburg
  • Nossen
  • Neukloster
  • Diensdorf-Radlow
  • Alt Krenzlin
  • Greifswald
  • Menschen



    Elsa Wagner
    »»»
  • Gabriele Kühn
  • Franziska Ritter
  • Udo Zylla
  • Margarete Wittkowski
  • Aribert Grimmer
  • Rolf Österreich
  • Tino Eisbrenner
  • Heinz Seiler
  • Norbert Nachtweih
  • Geschichten



    Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit
    Berlin (ADN). Von den 100.000 Videorecordern, die die DDR aus Japan kaufen will, wird nur die Hälfte importiert. Der Rest des Etats soll unter anderem dem staatlichen Gesundheitswesen zu gute kommen. »»»
  • Böhlens Geschichte bis 1945
  • Die Top-Ten der Straftaten in der DDR
  • Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
  • Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
    Berlin (ADN/ND). Mit der Einigung über die Bildung von vier Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft wies die Expertenkommission DDR-BRD in ihrer ersten Gesprächsrunde am Dienstag in Berlin ihr erstes Arbeitsergebnis vor. Gegenstand, ihrer Beratungen sind die Bereiche Währungsunion, Wirtschaftsreform, Finanzen und soziale Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Wittenberge ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wittenberge liegt rund 110 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 123 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Güstrow

    in Güstrow gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr