Ballast der Republik


Im Volksmund anderer Name für den "Palast der Republik". Der "Palast der Republik" war ein Prachtbau der DDR in Berlin, der 1994 abgerissen wurde. Er beherbergte die Volkskammer der DDR und wurde als volksoffenes Kulturhaus genutzt.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Arbeitersalami | Grilletta | Maxe Baumann | Hurch und Guck | Penis socialisticus erectus | Gestattungsproduktion | Spartakiade | Antifaschistischer Schutzwall | Haftschalen | Action | Spree-Rosetten | Centrum-Warenhaus | Kammer der Technik | Valuta | Erdmöbel | PM-12 | Deutsche Reichbahn | Waschtasche | Hausbuch | Semper | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Troll | Essengeldturnschuhe | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Transportpolizei | Spowa | Fleppen | platziert werden | Aktuelle Kamera | Interhotel | Semmel | Agitprop | Suralin | Arbeiterfestspiele | Sprelacart | Soljanka | Fernsehen der DDR | Kollektiv | Altenburger | Zur Fahne gehen | Bückware | Blaue Eminenz | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | SECAM | Diskomoderator | Intershop | TAKRAF | Zuckertuete | Schnitte | Schallplattenunterhalter | Staniolpapier | Erichs Lampenladen | Zivilverteidigung | Die Trasse | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Tal der Ahnungslosen | Aluchips | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Ein Kessel Buntes | WM 66 | Rundgelutschter | Silastik | Zeitkino | Nicki | Wismut Fusel | Jugendbrigade | zehn vor drei | Forumscheck | Wiegebraten | Negerkuss | Asphaltblase | Schlagersüßtafel | Westantenne | Alubesteck | demokratischer Block | Q3A | Blauer Klaus | Akademie der Wissenschaften der DDR | Armee Sportklub | Polytechnische Oberschule | Kombinat | Tote Oma | Jugendspartakiade | Selters | Wandzeitung | Demokratischer Zentralismus | ZRA 1 | Spitzbart | Specki-Tonne | Solibasar | Junge Pioniere | Simse | "Mach mit" Bewegung | Beratungsmuster | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Vorschuleinrichtungen | ZEKIWA | Straße der Besten | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Diversant | Die drei Dialektiker | Bestarbeiter | Westover | SV-Ausweis | Agrarflieger | Russenmagazin | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Da liegt Musike drin | Simson | Silberpapier | Turnbeutel | Westwagen | Lipsi | Protzkeule | Dederon | Kaderleiter | Zirkel | Wendehals | Stulle | Die Freunde | Lager für Arbeit und Erholung | Wolga | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Kulturbeitrag | Gesellschaft für Sport und Technik | Jugendtanz | Thaelmann Pioniere | Taigatrommel | Völkerfreundschaft | Blaue Fliesen | Plasteschaftstiefel | Muttiheft | sozialistisch umlagern | Flagge der Volksmarine | TGL Norm | Tafelwerk | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Fruchtstielbonbons | Tramper | Bonbon | Stube | Westgeld | Arbeiter- und Bauerninspektion | Bonze | Die Trommel | Syphon | Zoerbiger | Kundschafter für den Frieden | Sekundärrohstoffe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Altenhof (Mecklenburg)

Altenhof (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Altenhof (Mecklenburg) liegt rund 69 km o ... »»»
  • Groß Laasch
  • Bärenstein (Erzgebirge)
  • Dorndorf
  • Dragun
  • Bad Muskau
  • Borxleben
  • Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)
  • Menschen



    Ursula Fischer
    »»»
  • Günter Siebert (Gewichtheber)
  • Annemarie Clausner
  • Inka Bause
  • Hartmut Rentzsch
  • Frank Siebeck
  • Carl Fieger
  • Ulli Wegner
  • Wolfgang Haustein
  • Erika Glässner
  • Geschichten



    Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit
    Berlin (West). Der von den Behörden der DDR weltweit gesuchte und seit Tagen untergetauchte ehemalige Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski hat sich in der Westberliner Haftanstalt Moabit ... »»»
  • So bekommen Sie Ihr Fett weg mit einfachsten Mitten
  • Der Ossi kann alles...?
  • Kampfgruppen werden aufgelöst
  • England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.02.1990
    Mieterbund will Grundrecht auf Wohnraum sichern
    Leipzig (ADN). Unsicherheiten bei den Bürgern der DDR im Zusammenhang mit der angekündigten Veränderung der Mietpreise erfordern eine organisierte Interessenvertretung in einem Mieter-Bund. Als Aufgaben werden in erster Linie gesehen: Sicherung des Grundrechtes auf Wohnraum und entsprechender Kündigungsschutz. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Zeitz ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Zeitz liegt rund 126 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 185 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr