Bausoldat


Der Bausoldat war ein Angehöriger der so genannten Baueinheiten der Nationalen Volksarmee. Wer in der DDR den Dienst an der Waffe aus religiösen Gründen verweigern wollte, konnte sich als Bausoldat verpflichten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Auslegware | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | ATA | Mobilisierung von Reserven | Die Freunde | Palast der Republik | Grenzmündigkeit | Sonderbedarfsträger | Freisitz | Meinungsknopf | Kaderakte | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Stadtbilderklärer | Spowa | Rotlichtbestrahlung | Westgeld | Aktivist | Arbeitersalami | Kulturschaffende | Polytechnische Oberschule | Völkerfreundschaft | Kaderleiter | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Dein Risiko | Essengeldturnschuhe | Die Aktuelle Kamera | Schokoladenjahresendhohlkörper | Fernsehen der DDR | Minirex | Erdmöbel | Lipsi | Betriebsberufsschule | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Timur Trupp | SMH | Befähigungsnachweis | Grilletta | Tal der Ahnungslosen | Agitprop | SECAM | Westpaket | Perso | VZ | platziert werden | Junge Pioniere | Alubesteck | Schwarztaxi | Spree-Rosetten | Datsche | Muttiheft | Handelsorganisation | Buntfernseher | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Exquisit-Laden | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kundschafter für den Frieden | Zellstofftaschentuch | AWG | Bummi | Nicki | Hutschachtel | Deutsche Demokratische Republik | Wendehals | Kosmonaut | Erichs Lampenladen | Da liegt Musike drin | Jugendspartakiade | Zeitkino | Wismut Fusel | Altstoffsammlung | Simson | Veranda | Bonbon | Poliklinik | Staatsbürgerkunde | Ein Kessel Buntes | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kollektiv | Haus der jungen Talente | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Einführung in die sozialistische Produktion | TGL Norm | Fruchtstielbonbons | WM 66 | Produktive Arbeit | Bemme | Transitautobahn | Thaelmann Pioniere | Agrarflieger | Sekundärrohstoffe | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Neuerer | TAKRAF | Westgoten | Staniolpapier | Schwalbe | Antifaschistischer Schutzwall | Palazzo Prozzo | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Stempelkarte | Altenburger | Wurzener | sozialistisch umlagern | Bückware | Sozialversicherungskasse | Tobesachen | Klampfe | Lager für Arbeit und Erholung | Pioniereisenbahn | Zuckertuete | Pioniernachmittag | Gesellschaft für Sport und Technik | Haushaltstag | Deutsche Film AG | Blockflöten | Turnbeutel | Kochklops | Wehrlager | Spitzbart | Die Trommel | Haftschalen | Stube | Broiler | Gestattungsproduktion | Kommunale Wohnungsverwaltung | Fleppen | Sprelacart | SV-Ausweis | Westmaschine | Ketwurst | Schlüpper | Aktendulli | Plasteschaftstiefel | Zappelfrosch | Staub | Schlagersüßtafel | NSW | Ballast der Republik | Wiegebraten | Blauer Klaus | Da lacht der Bär | Semper | Polylux | Valuta | ZEKIWA | demokratischer Block | Jägerschnitzel | tachteln | Selters |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Belrieth

Belrieth ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Belrieth liegt rund 62 km südwestlich der ... »»»
  • Hundhaupten
  • Breitungen (Werra)
  • Burgk
  • Barkhagen
  • Katzhütte
  • Roggentin (bei Neustrelitz)
  • Lebus
  • Menschen



    Eberhard Heiland
    »»»
  • Thomas Greiner (Ruderer)
  • Horst Brasch
  • Jana Bode
  • Kurt Stempell
  • Kurt Lehmann (Fußballspieler)
  • Regine Hildebrandt
  • Werner Senger
  • Ron Beer
  • Walter Bechstein
  • Geschichten



    Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
    Das gesellschaftliche Eigentum in der Hand des Staates soll auch in Zukunft dominieren. Gleichzeitig soll genossenschaftliches, privates und ausländisches Eigentum ausgedehnt werden. »»»
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
  • Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert
  • Der Blick nach vorn
  • D-Mark-Regen für DDR-Wahlkampf


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.05.1990
    Bürgerrechtler fordern das Aus für Verfassungsschutz
    Bonn (ADN/ND). Elf Bürgerrechtsorganisationen aus der DDR und der Bundesrepublik haben am Dienstag von der Bundesregierung gefordert, dem Beispiel der DDR zu folgen und die Ämter für Verfassungsschutz ersatzlos abzuschaffen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Velten ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Velten liegt rund 33 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 23 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Kennen Sie noch
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Ilmenau

    in Ilmenau gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr