Bemme


Als Bemme wurde eine Brotscheibe bezeichnet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Antifaschistischer Schutzwall | Forumscheck | Bonze | Wendehals | Bulette | Rotlichtbestrahlung | Wiegebraten | Westpaket | Stube | Exquisit-Laden | Kombinat | Klitsche | Westover | Haftschalen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Freisitz | Multifunktionstisch | Deutsche Film AG | platziert werden | Kammer der Technik | ZEKIWA | Turnbeutel | Da lacht der Bär | Spartakiade | Rundgelutschter | TGL Norm | Syphon | Kaufhalle | Kulturschaffende | Betriebsberufsschule | Sekundär-Rohstofferfassung | Zoerbiger | Plasteschaftstiefel | Aktendulli | Auslegware | Klampfe | Diskomoderator | Jugendtanz | Institut für Lehrerbildung | Einberufung | Ketwurst | Cellophantüte | Q3A | Aktivist | Schlagersüßtafel | Saladur | Sättigungsbeilage | Aluchips | Bienchen | Negerkuss | Pioniernachmittag | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | ATA | Inter-Pimper | Dein Risiko | Brigade | Genex | Schlüpper | Zur Fahne gehen | Bausoldat | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Zellstofftaschentuch | Stadtbilderklärer | Jugendweihe | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sonderbedarfsträger | Schwalbe | Westantenne | Minirex | Pioniereisenbahn | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Blockflöten | Semmel | Untertrikotagen | tachteln | Kundschafter für den Frieden | Held der Arbeit | Fahrerlaubnis | Bestarbeiter | Selbstbedienungskaufhalle | Spowa | Leukoplastbomber | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schnitte | Rennpappe | Kader | Silberpapier | SMH | Protzkeule | Römerlatschen | Palazzo Prozzo | Fernsehen der DDR | Kulturbeitrag | Gesellschaft für Sport und Technik | Centrum-Warenhaus | Gestattungsproduktion | Ello | Tote Oma | demokratischer Block | Transportpolizei | Neuerer | Westgoten | Konsum | Arbeiterschließfächer | Kommunale Wohnungsverwaltung | Straße der Besten | Stempelkarte | Tafelwerk | Palast der Republik | VZ | Friedenstaube | "Mach mit" Bewegung | Lipsi | Schokoladenjahresendhohlkörper | Suralin | Erweiterte Oberschule | Muttiheft | Kollektiv | Ein Kessel Buntes | Z1013 | Silastik | Schwindelkurs | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Balkanschreck | NSW | Freilenkung von Wohnraum | Semper | Glück muss man haben | Plastikpanzer | zehn vor drei | Wink Element | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Essengeldturnschuhe | Kosmonaut | Schuhlöffel | Sprachmittler | Erichs Lampenladen | Die Trommel | Antikommunismus | Subbotnik | Bonbon | Komplexannahmestelle | Grilletta | Penis socialisticus erectus | Bummi | Deutsche Reichbahn | Zappelfrosch | Staub | Niethosen | Nicki |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Grischow

Grischow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Demmin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Grischow liegt rund 126 km östlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Kalbe (Milde)
  • Rubkow
  • Niederdorf (Sachsen)
  • Neukirch (bei Königsbrück)
  • Dragun
  • Schönhagen (Eichsfeld)
  • Theuma
  • Menschen



    Gisela May

    Gisela May wirkte in über 22 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Das Beil von Wandsbek" stammt aus dem Jahr 1951. Die letzte Produktion, "1993–2007: Adelheid und ihre Mörder ( ... »»»
  • Günter Imhof
  • Martina Gottschalt
  • Rudolf Krause (Fußballtrainer)
  • Arnold Zweig
  • Dirk Stahmann
  • Rainer Knaak
  • Volker Winkler (Radsportler)
  • Maximilian Larsen
  • Hilde Kneip
  • Geschichten



    Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei
    Berlin (ND). Die SED gibt es nicht mehr. Am Sonntag tagte in Berlin der Parteivorstand der SED/PDS und beschloß mit großer Mehrheit, das „SED" abzulegen. Denn, so hatten es bereits zuvor auf Kr ... »»»
  • Hasen, Hühner und Gänse aus eigener Zucht
  • Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
  • DDR: West-Verlage wollen kooperieren
  • Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.10.1989
    Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
    Immer mehr ehemalige DDR-Flüchtlinge flüchten aus ihrer neuen Wahlheimat BRD oder denken zumindest über eine Rückkehr in ihre Heimat DDR nach. Im "Westen" haben sich ihre Träume bisher nicht erfüllt, im "Osten" hingegen wird von Reformen geredet. Welche Gründe gäbe es noch für eine "Völkerwanderung"? Viele Menschen sehen wieder eine Zukunft in der DDR. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Sonneberg ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sonneberg liegt rund 70 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 287 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Heidenau (Sachsen)

    in Heidenau (Sachsen) gab es 30 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr