Beratungsmuster


Bezeichnung für nicht sofort erhältliche Waren in Geschäften, insbesondere bei Möbeln, Fahrzeugen und Elektrogeräten. Oft stand ein kleines Schild mit dieser Bezeichnung auf dem Ausstellungsstück. Die Wartezeit konnte mehrere Wochen bis mehrere Monate betragen (beispielsweise bei Kleinmöbeln), mehrere Monate bis Jahre (größere Möbel, Elektrogeräte) oder bis über 10 Jahren (bei Autos). Auch war es möglich, dass die Ware nie geliefert werden konnte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Interhotel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Haftschalen | Selters | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Valuta | Brettsegeln | Patenbrigade | Einberufung | Kulturbeitrag | Arbeiterfestspiele | Stadtbilderklärer | Forumscheck | Kolchose | AKA electric | Deutsche Reichbahn | Erweiterte Oberschule | Troll | Westwagen | Da lacht der Bär | Selbstbedienungskaufhalle | Bausoldat | Haus der Werktätigen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Diversant | Jugendbrigade | Kaderleiter | Transitautobahn | Bundis | Reisekader | Turnbeutel | Schuhlöffel | Sozialversicherungskasse | Zuckertuete | Veranda | Kombinat | Einführung in die sozialistische Produktion | Cellophantüte | Erichs Lampenladen | Sekundär-Rohstofferfassung | Plastikpanzer | Westgeld | SECAM | Saladur | Specki-Tonne | Z1013 | ATA | LPG | Fleppen | Spowa | platziert werden | Wurzener | Wandzeitung | Schachtschnaps | demokratischer Block | Junge Pioniere | Jugendspartakiade | Pioniereisenbahn | Kader | ZEKIWA | Diskomoderator | Muttiheft | Rotlichtbestrahlung | Jugendweihe | Pfuschen gehen | Held der Arbeit | Sättigungsbeilage | PM-12 | Zeitkino | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Blockflöten | Plasteschaftstiefel | Arbeitersalami | Schnitte | Glück muss man haben | Handelsorganisation | Sonderbedarfsträger | Stempelkarte | Flagge der Volksmarine | Bestarbeiter | Gestattungsproduktion | Albazell | Da liegt Musike drin | Freisitz | AWG | Deutsche Film AG | Pionierlager | Ische | Wolpryla | Ministerium für Staatssicherheit | Kollektiv | Grenzmündigkeit | Klitsche | TGL Norm | Staub | Kosmonaut | Fruchtstielbonbons | VZ | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Buntfernseher | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Wehrlager | Konsum | Tramper | SV-Ausweis | Zivilverteidigung | Antikommunismus | Tempolinsen | Altstoffsammlung | Silberpapier | Zoerbiger | Kinder und Jugendsportschulen | Hausbuch | Die Trasse | Kundschafter für den Frieden | Spitzbart | Dederon | Asphaltblase | Erichs Krönung | Bulette | Agitprop | Neuerer | Zappelfrosch | Aluchips | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Kammer der Technik | Blaue Fliesen | Suralin | Dein Risiko | Zirkel | Ello | Nicki | Haushaltstag | Westover | Niethosen | Inter-Pimper | Haus der jungen Talente | Lager für Arbeit und Erholung | Schwalbe | Stube | Tobesachen | Spartakiade | Aktivist | Sekundärrohstoffe | Vorschuleinrichtungen | Wolga | Tafelwerk | Hurch und Guck | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Bummi |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gebesee

Gebesee ist eine Stadt im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Gebesee liegt rund 16 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 231 ... »»»
  • Mülverstedt
  • Carmzow-Wallmow
  • Ziltendorf
  • Schilda (Brandenburg)
  • Grimma
  • Berkenbrück
  • Benshausen
  • Menschen



    Heinz Minuth
    »»»
  • Olaf Holetschek
  • Christine Wieynk
  • Eckhard Martens
  • Wolf Biermann
  • Karl Nohr
  • Burkhard Mann
  • Peter Fährmann
  • Gerhard Hänsel
  • Johannes Winter
  • Geschichten



    Verantantwortung versus Interessen
    Die Mehrheit ist nie mit Entscheidungen des Staates zufrieden. Es sind Entscheidungen, die der "kleine" Mann nie treffen würde, die aus seiner Sicht völlig unverständlich sind. Aber hinter diese ... »»»
  • England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
  • Demokratie in der DDR und im vereinigtem Deutschland
  • Die Top-Ten der Straftaten in der DDR
  • Verstaatlichung und Enteignung privater Betriebe nicht nur in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.12.1989
    Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
    Osnabrück (ADN). Kinder von Übersiedlern aus der DDR leiden unter einer starken seelischen Belastung. Übersiedlerkinder werden nicht nur zu Außenseitern gemacht, sondern sogar angefeindet. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Pasewalk ist eine Stadt im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Pasewalk liegt rund 171 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 116 km nordnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Jens Weißflog?

    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Gera

    in Gera gab es 120 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr