Beratungsmuster


Bezeichnung für nicht sofort erhältliche Waren in Geschäften, insbesondere bei Möbeln, Fahrzeugen und Elektrogeräten. Oft stand ein kleines Schild mit dieser Bezeichnung auf dem Ausstellungsstück. Die Wartezeit konnte mehrere Wochen bis mehrere Monate betragen (beispielsweise bei Kleinmöbeln), mehrere Monate bis Jahre (größere Möbel, Elektrogeräte) oder bis über 10 Jahren (bei Autos). Auch war es möglich, dass die Ware nie geliefert werden konnte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Niethosen | Spitzbart | Trainingsanzug | Bemme | Staatsbürgerkunde | Vollkomfortwohnung | Wolga | Volkspolizist | Komplexannahmestelle | LPG | Erdmöbel | Bonze | Vertrauliche Verschlusssache | Hausbuch | Kader | Neuerer | Freilenkung von Wohnraum | Asphaltblase | Staniolpapier | Kosmonaut | sozialistisch umlagern | Schwindelkurs | Ballast der Republik | Rundgelutschter | Broiler | Specki-Tonne | Erichs Krönung | Aktivist | NSW | Interhotel | Polylux | Westantenne | Hutschachtel | Blaue Fliesen | Deutsche Demokratische Republik | Transitautobahn | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Patenbrigade | Flagge der Volksmarine | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Ello | Timur Trupp | Gestattungsproduktion | Ein Kessel Buntes | Mobilisierung von Reserven | TAKRAF | Haushaltstag | Westgoten | "Mach mit" Bewegung | Intershop | Kaufhalle | Thaelmann Pioniere | Antifaschistischer Schutzwall | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Exquisit-Laden | Die Freunde | Diversant | Volkseigener Betrieb | Cellophantüte | Westwagen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Zörbiger | Beratungsmuster | Westover | Glück muss man haben | Arbeitersalami | VZ | Junge Pioniere | Bundis | Nicki | Wiegebraten | Trinkfix | Schnitte | Trinkröhrchen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Dederon | Alubesteck | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Erweiterte Oberschule | Suralin | Perso | Grenzmündigkeit | Sprachmittler | Arbeiterschließfächer | Straße der Besten | Spartakiade | Fahrerlaubnis | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Waschtasche | Altenburger | Kundschafter für den Frieden | Tempolinsen | Blockflöten | Dein Risiko | ZRA 1 | Troll | Plastikpanzer | Leukoplastbomber | Palast der Republik | Sonderbedarfsträger | Wismut Fusel | demokratischer Block | ABC Zeitung | Zur Fahne gehen | Transportpolizei | Bausoldat | Demokratischer Zentralismus | Penis socialisticus erectus | Sprelacart | Rotlichtbestrahlung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Negerkuss | Aluchips | Schachtschnaps | Wurzener | Zirkel | Fruchtstielbonbons | Kinder und Jugendsportschulen | Betriebsberufsschule | Klitsche | tachteln | Jugendweihe | Q3A | Westmaschine | Sozialversicherungskasse | Simse | Erichs Lampenladen | Aktuelle Kamera | Staub | Westgeld | Produktive Arbeit | Blaue Eminenz | Die Trasse | Jugendtanz | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Brigade | Tobesachen | Bestarbeiter | Tramper | Meinungsknopf | Pioniereisenbahn | Zeitkino | Simson | Selbstbedienungskaufhalle | Völkerfreundschaft | Schwalbe | Die Aktuelle Kamera | Agitprop | Kollektiv |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Harbke

Harbke ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Harbke liegt rund 39 km westlich der Landeshauptstadt Magdeburg un ... »»»
  • Reinholterode
  • Güsten
  • Wiebelsdorf
  • Kasel-Golzig
  • Krusenfelde
  • Erfurt
  • Trusetal
  • Menschen



    Friedrich Ebert junior
    »»»
  • Wolfgang Thüne (Turner)
  • Thomas Klein
  • Andreas Schulz (Ruderer)
  • Gerhard Vogt
  • Steffi Martin
  • Rudi Fink
  • Gerd Dührkop
  • Johannes Nitsch (Politiker)
  • Albert Johannes
  • Geschichten



    Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
    Bonn (ADN). Der starke Zustrom von Aus- und Übersiedlern in die BRD hält unvermindert an. »»»
  • Leipzigs Geschichte bis zum Mittelalter
  • Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
  • Ossi-Mentalitäten und Eigenheiten für die deutsche Zukunft
  • Die Musik-Freaks des Ostens


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
    Berlin (ADN). Die ehemalige Waldsiedlung Wandlitz wird in ein Rehabilitations Sanatorium für Patienten aus allen Teilen der Republik umgewandelt. Seit dem 1. Januar 1990 ist der neue Hausherr das Ministerium für Gesundheits- und Sozialwesen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Eberswalde ist eine Stadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eberswalde liegt rund 70 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 44 km nordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Kennen Sie noch
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Königswartha

    in Königswartha gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr