Betriebsberufsschule


Die Betriebsberufsschule war eine staatliche Bildungseinrichtungen für Lehrlinge im praktischen und theoretischen Unterricht. Sie waren den jeweiligen Großbetrieben untergeordnet. In einzelnen Fällen konnte eine Betriebsberufsschule auf Lehrlinge eines anderen Betriebes mit selbem Schwerpunkt aufnehmen. Viele Betriebsberufsschulen verfügten über eigene Lehrlingswohnheime.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Exquisit-Laden | Wismut Fusel | Selters | Plasteschaftstiefel | sozialistisch umlagern | Simson | ATA | Westmaschine | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | ABC Zeitung | Bückware | Aula | Glück muss man haben | Römerlatschen | Ische | Maxe Baumann | Die Aktuelle Kamera | Zivilverteidigung | Kaufhalle | Aktuelle Kamera | Zappelfrosch | Kaderakte | Altenburger | Bestarbeiter | Soljanka | Gesellschaft für Sport und Technik | Bummi | Trinkfix | Schachtschnaps | Wandzeitung | Vertrauliche Verschlusssache | Aktivist | Ochsenkopfantenne | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Da liegt Musike drin | demokratischer Block | Kosmonaut | Dederon | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Westgoten | Ello | Trainingsanzug | Haus der jungen Talente | Perso | Untertrikotagen | Tote Oma | Deutsche Film AG | Transitautobahn | Brigade | Zuckertuete | Held der Arbeit | Stube | Flagge der Volksmarine | Junge Pioniere | VZ | Rundgelutschter | Trolli | Diskomoderator | Da lacht der Bär | SMH | ZEKIWA | Freilenkung von Wohnraum | Einführung in die sozialistische Produktion | WM 66 | Agrarflieger | Jugendspartakiade | platziert werden | Pfuschen gehen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Rotlichtbestrahlung | Pioniereisenbahn | PM-12 | Akademie der Wissenschaften der DDR | Essengeldturnschuhe | Erweiterte Oberschule | Waschtasche | Kollektiv | Reisekader | Grenzmündigkeit | Bienchen | Trinkröhrchen | Schlagersüßtafel | Fleppen | Volkseigener Betrieb | Amiga | Haus der Werktätigen | Tobesachen | Sekundärrohstoffe | Fahrerlaubnis | Kammer der Technik | Arbeitersalami | Vorschuleinrichtungen | Dein Risiko | Demokratischer Zentralismus | Erichs Krönung | Zur Fahne gehen | tachteln | Ministerium für Staatssicherheit | Tempolinsen | Schwindelkurs | Bulette | Genex | Wehrlager | Schwarztaxi | Konsummarken | Selbstbedienungskaufhalle | Bemme | Turnbeutel | Simse | Friedenstaube | Westwagen | Spowa | Negerkuss | Die drei Dialektiker | Antifaschistischer Schutzwall | Deutsche Reichbahn | Blauer Klaus | Niethosen | Silberpapier | Sättigungsbeilage | Fernsehen der DDR | AWG | Kombinat | Intershop | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Troll | Jugendbrigade | Solibasar | Neuerer | Arbeiter- und Bauerninspektion | Asphaltblase | Penis socialisticus erectus | Transportpolizei | Zahlbox | Palast der Republik | Aluchips | Hausbuch | Spitzbart | Sekundär-Rohstofferfassung | Semmel | Sozialversicherungskasse | Zörbiger | Kulturschaffende | Deutsche Demokratische Republik | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Völkerfreundschaft | "Mach mit" Bewegung | Suralin | Komplexannahmestelle | Staniolpapier |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Brieskow-Finkenheerd

Brieskow-Finkenheerd ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Brieskow-Finkenheerd liegt rund 104 km östlich der ... »»»
  • Vinzelberg
  • Pfaffschwende
  • Niederfrohna
  • Lüdersdorf
  • Kreien
  • Ritterode
  • Stendal
  • Menschen



    Ronald Kreer
    »»»
  • Wolfgang Hillmann
  • Harald Czudaj
  • Frank Ullrich
  • Beate Anders
  • Kurt Debes
  • Alfred Cogho
  • Rainer Kaube
  • Erhard Meinhold
  • Gerhard Adolph
  • Geschichten



    Der CONSUMENT Versandhandel Leipzig in der DDR Mangelwirtschaft
    Nach der Wende wurden Versandhauskataloge aus der BRD rauf und runter geblättert, sie füllten ganze Familienabende. Sowas kannten die letzten DDR Bürger nicht. Denn was selbst in der DDR Geboren ... »»»
  • Das "Weiße Haus" in Markkleeberg
  • Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
  • Die Ära Honecker
  • BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.12.1989
    Kontrollen gegen Schwarzarbeiter
    Bonn (ADN). BRD-Arbeitsminister Norbert Blüm hat mit Blick auf die jetzt offene Grenze zwischen beiden deutschen Staaten verschärfte Kontrollen gegenüber Schwarzarbeitern aus der DDR angekündigt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Bernburg (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bernburg (Saale) liegt rund 38 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 139 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Waren (Müritz)

    in Waren (Müritz) gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr