Betriebsberufsschule


Die Betriebsberufsschule war eine staatliche Bildungseinrichtungen für Lehrlinge im praktischen und theoretischen Unterricht. Sie waren den jeweiligen Großbetrieben untergeordnet. In einzelnen Fällen konnte eine Betriebsberufsschule auf Lehrlinge eines anderen Betriebes mit selbem Schwerpunkt aufnehmen. Viele Betriebsberufsschulen verfügten über eigene Lehrlingswohnheime.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Russenmagazin | Taigatrommel | Sekundärrohstoffe | Zeitkino | Einberufung | Vorsaal | ZEKIWA | Buntfernseher | Vertrauliche Verschlusssache | NSW | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Römerlatschen | Trinkfix | Jägerschnitzel | Haushaltstag | Staniolpapier | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kundschafter für den Frieden | TGL Norm | Kinder und Jugendsportschulen | Z1013 | Völkerfreundschaft | Subbotnik | SMH | Q3A | Deutsche Demokratische Republik | Untertrikotagen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | SECAM | Antikommunismus | WM 66 | Zuckertuete | Zur Fahne gehen | Volkseigener Betrieb | Amiga | Glück muss man haben | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Blaue Fliesen | Kaufhalle | Bulette | Agrarflieger | Staatsbürgerkunde | Fahrerlaubnis | Genex | Schlagersüßtafel | Specki-Tonne | Handelsorganisation | Wiegebraten | Valuta | Dederon | Ein Kessel Buntes | Saladur | tachteln | Essengeldturnschuhe | Vollkomfortwohnung | Patenbrigade | Ministerium für Staatssicherheit | Altenburger | Konsum | Ische | Da liegt Musike drin | "Mach mit" Bewegung | Broiler | Minirex | Ochsenkopfantenne | Schachtschnaps | Asche | Diskomoderator | Zivilverteidigung | Zappelfrosch | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Sekundär-Rohstofferfassung | Blockflöten | Aluchips | Tempolinsen | Die Aktuelle Kamera | VZ | Semper | Die Trasse | Protzkeule | Semmel | Kulturbeitrag | Deutsche Film AG | Thaelmann Pioniere | Kosmonaut | Blaue Eminenz | Fleppen | Stadtbilderklärer | Trinkröhrchen | Spitzbart | ATA | Haus der Werktätigen | Silastik | Tramper | Hausbuch | AKA electric | Palast der Republik | Held der Arbeit | Palazzo Prozzo | Ballast der Republik | Veranda | Sonderbedarfsträger | Haftschalen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Pioniereisenbahn | Westgeld | Zoerbiger | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Agitprop | Staub | Aula | Sprachmittler | Meinungsknopf | Klampfe | Sprelacart | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Lager für Arbeit und Erholung | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Konsummarken | Soljanka | Schwindelkurs | Suralin | Trolli | Freisitz | Straße der Besten | Westwagen | Gesellschaft für Sport und Technik | Bestarbeiter | Brettsegeln | Simse | Maxe Baumann | Kaderabteilung | Friedenstaube | Albazell | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Erichs Krönung | Jugendweihe | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Jugendspartakiade | Wismut Fusel | Datsche | Demokratischer Zentralismus | platziert werden | Simson | Plastikpanzer | Westmaschine | SV-Ausweis | Arbeitersalami | Aktuelle Kamera | Pioniernachmittag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wulkenzin

Wulkenzin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Wulkenzin liegt rund 115 km östlich der ... »»»
  • Kirch Jesar
  • Straufhain
  • Roßdorf (Thüringen)
  • Döschnitz
  • Poppendorf (Mecklenburg)
  • Storkow (Mark)
  • Adorf (Vogtland)
  • Menschen



    Steffen Zühlke
    »»»
  • Horst Röder
  • Ludwig Jahn
  • Axel Zitzmann
  • Bert Heller
  • Dieter Wien
  • Dagmar Neubauer
  • Hans-Hartmut Krüger
  • Max Fechner
  • Heidemarie Wycisk
  • Geschichten



    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortscha ... »»»
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Hinweise der Staatsbank der DDR zur Währungsumstellung am 1. Juli
  • Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
  • Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.06.1987
    Erich Honecker zum Thema Mauer
    Auf eine Frage, unter welchen Umständen die Mauer verschwinden werde, antwortet Honecker, dies gehöre nicht zu den Möglichkeiten, da die Gründe für den Bau der Berliner Mauer noch nicht verschwunden sind. Aber unter anderen Umständen ist wohl alles denkbar. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Kennen Sie noch
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Olbernhau

    in Olbernhau gab es 44 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr