Blaue Eminenz


Volksbildungsministerin Margot Honecker, so genannt wegen ihrer markanten blau-violetten Haartönung, auch Lila Drachen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Nicki | Blockflöten | Fernsehen der DDR | Saladur | Kundschafter für den Frieden | Simse | Pfuschen gehen | Diversant | Wehrlager | Genex | Westgoten | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Westmaschine | Kosmonaut | Waschtasche | Trolli | platziert werden | Erdmöbel | Rundgelutschter | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Spitzbart | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Leukoplastbomber | Suralin | Stube | Bestarbeiter | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Q3A | Kommunale Wohnungsverwaltung | Jugendweihe | Altenburger | Vollkomfortwohnung | Produktive Arbeit | Reisekader | Stempelkarte | Agitprop | Vorschuleinrichtungen | Forumscheck | Wolga | Die Trasse | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Komplexannahmestelle | Zuckertuete | Deutsche Film AG | Grilletta | demokratischer Block | Palazzo Prozzo | zehn vor drei | Tramper | Kaderabteilung | Aktendulli | Solibasar | Schallplattenunterhalter | Rotlichtbestrahlung | Tafelwerk | Deutsche Reichbahn | Transportpolizei | Schwalbe | Die drei Dialektiker | Aluchips | Westwagen | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Troll | Armee Sportklub | Hurch und Guck | Pionierlager | Blauer Klaus | Soljanka | Schnitte | Sekundärrohstoffe | Spartakiade | ATA | Antifaschistischer Schutzwall | Institut für Lehrerbildung | Thaelmann Pioniere | Bonze | Interhotel | Selbstbedienungskaufhalle | Westpaket | Römerlatschen | Kulturschaffende | Die Aktuelle Kamera | Essengeldturnschuhe | Specki-Tonne | Kaderakte | ZEKIWA | Arbeiterschließfächer | Arbeiterfestspiele | Pioniereisenbahn | Volkseigener Betrieb | Junge Pioniere | Tal der Ahnungslosen | Betriebsberufsschule | Brettsegeln | Straße der Besten | Exquisit-Laden | Westgeld | Niethosen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Konsummarken | Demokratischer Zentralismus | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bemme | Konsum | Maxe Baumann | Kulturbeitrag | Kaufhalle | Sprachmittler | Volkspolizist | Delikat Laden | Zoerbiger | Erichs Krönung | Negerkuss | Bausoldat | Alubesteck | Auslegware | Die Trommel | SECAM | Neuerer | Fruchtstielbonbons | Kochklops | Trainingsanzug | Bulette | Diskomoderator | Staatsbürgerkunde | Ello | Blaue Eminenz | Blaue Fliesen | Simson | Staniolpapier | Flagge der Volksmarine | Tempolinsen | Penis socialisticus erectus | Schwindelkurs | Antikommunismus | Aula | PM-12 | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Tote Oma | Asche | AKA electric | Dederon | Patenbrigade | Da liegt Musike drin | Jägerschnitzel | Datsche | Friedenstaube | Fahrerlaubnis | Timur Trupp | Erichs Lampenladen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großrückerswalde

Großrückerswalde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Großrückersw ... »»»
  • Gefell
  • Menzendorf
  • Falkenau
  • Brieselang
  • Albersdorf (Thüringen)
  • Göhren (Rügen)
  • Sehlen
  • Menschen



    Hans Klering

    Hans Klering wirkte in über 68 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Kämpfer" stammt aus dem Jahr 1936. Die letzte Produktion, "Märkische Chronik" wurde im Jahr 1983 gedreht. Ha ... »»»
  • Andreas Roth (Fußballspieler)
  • Simone Lang
  • Antje Wilkenloh
  • Paul-Friedrich Reder
  • Wolfgang Hillmann
  • Michael Nikolay
  • Harald Kuhnke
  • Friedrich Thoms
  • Dieter Riedel
  • Geschichten



    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alte ... »»»
  • EXA- I Spiegelreflexkamera - Ihagee Dresden
  • Bruttowertschöpfung der DDR
  • Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR
  • Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.06.1990
    Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
    Bern (ADN). Die Schweizer Post hat 17 Jahre lang Telegramme, die in die DDR gesandt wurden, kopiert und an den Geheimdienst des Landes weitergeleitet. Die Beschnüffelungsaktion habe sich gegen Schweizer Bürger gerichtet, die von den Behörden als nicht loyal eingestuft worden waren. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Kennen Sie noch
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Sondershausen

    in Sondershausen gab es 12 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr