Blockflöten


Mit „Blockflöten“ wurden die neben der SED bestehenden Kleinparteien, die Blockparteien, bezeichnet.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Datsche | Schlüpper | Zur Fahne gehen | Die Aktuelle Kamera | Balkanschreck | Schwalbe | Bausoldat | Ministerium für Staatssicherheit | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Muttiheft | Haus der Werktätigen | Erweiterte Oberschule | Centrum-Warenhaus | Bulette | Simse | Kosmonaut | Trinkröhrchen | Tramper | Action | Blaue Fliesen | Die Trommel | Taigatrommel | Rennpappe | Asphaltblase | Aula | Transitautobahn | Valuta | Bonbon | Schwindelkurs | Ello | Kaufhalle | Wehrlager | Bückware | Fleppen | Ein Kessel Buntes | Schlagersüßtafel | Glück muss man haben | TAKRAF | Pioniernachmittag | Wiegebraten | Penis socialisticus erectus | Zellstofftaschentuch | SECAM | Minirex | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Brigade | Kaderabteilung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kollektiv | Die drei Dialektiker | Volkspolizist | Blauer Klaus | Zeitkino | Sättigungsbeilage | Patenbrigade | Kulturschaffende | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | platziert werden | Vollkomfortwohnung | Völkerfreundschaft | Buntfernseher | Westgoten | Institut für Lehrerbildung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Stadtbilderklärer | Trolli | Kombinat | Rundgelutschter | Genex | Haftschalen | Kammer der Technik | Erichs Lampenladen | Staniolpapier | Leukoplastbomber | Z1013 | Zörbiger | Asche | Kommunale Wohnungsverwaltung | Sekundärrohstoffe | Pfuschen gehen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Pioniereisenbahn | Gestattungsproduktion | Multifunktionstisch | Exquisit-Laden | Silberpapier | Sprelacart | Hutschachtel | Erdmöbel | Silastik | LPG | ABC Zeitung | Kulturbeitrag | Semper | Ketwurst | Da liegt Musike drin | Bemme | Tote Oma | Volkseigener Betrieb | Kolchose | Untertrikotagen | tachteln | Agrarflieger | Fruchtstielbonbons | Straße der Besten | AKA electric | Altstoffsammlung | Pionierlager | Wolga | Plastikpanzer | Spitzbart | Armee Sportklub | Arbeiterschließfächer | Lager für Arbeit und Erholung | Antikommunismus | Zuckertuete | Betriebsberufsschule | Zirkel | Komplexannahmestelle | Tempolinsen | Stulle | Blockflöten | Jugendweihe | Haus der jungen Talente | Jugendspartakiade | Niethosen | Trinkfix | Plasteschaftstiefel | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Westwagen | Wendehals | Klampfe | Kaderakte | Neuerer | Gesellschaft für Sport und Technik | Selters | Staub | Poliklinik | "Mach mit" Bewegung | Kader | Aktuelle Kamera | Zappelfrosch | Ballast der Republik | Zoerbiger | Arbeiterfestspiele | Auslegware | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Q3A | PM-12 | Schwarztaxi |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dranske

Dranske ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Dranske liegt rund 162 km ostnordöstlich der Landeshaupt ... »»»
  • Bad Sulza
  • Muchow
  • Potsdam
  • Triptis
  • Langenleuba-Niederhain
  • Trossin
  • Schmorda
  • Menschen



    Wolfgang Ziegler
    »»»
  • Karl Heinz Weiss
  • Arno Mohr
  • Brigitte Ahrens
  • Helmut Kurrat
  • Josef Abrhám
  • Manfred Heise
  • Angelika Noack
  • Hans Levknecht
  • Jutta Lau
  • Geschichten



    In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
    Berlin (ND). Zu Demonstrationen versammelten sich am Montag Bürger in zahlreichen Städten der DDR. In Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt kamen Hunderttausende, um ihren Forderungen, darunter Au ... »»»
  • DDR Personalausweis selbst ausfüllen und drucken
  • Vordenken - für wen?
  • Unterschiede bei der Selbstversorgung auf dem Land und in der Stadt
  • Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.12.1989
    Kampfgruppen werden aufgelöst
    Berlin (ADN). Die Regierung der DDR hat die Beendigung der Tätigkeit der Kampfgruppen beschlossen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Königswartha ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Königswartha liegt rund 50 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 148 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Wer war
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Heidenau (Sachsen)

    in Heidenau (Sachsen) gab es 30 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr