Bonbon


Umgangssprachlich im Volk für "Parteiabzeichen"


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Beratungsmuster | Stadtbilderklärer | Erweiterte Oberschule | Selbstbedienungskaufhalle | Die Aktuelle Kamera | Schuhlöffel | zehn vor drei | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Pfuschen gehen | Erdmöbel | Ein Kessel Buntes | Kaderabteilung | Bonbon | Kombinat | Altstoffsammlung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Staniolpapier | Schokoladenjahresendhohlkörper | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Pioniereisenbahn | SV-Ausweis | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Haus der jungen Talente | Zuckertuete | VZ | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Nicki | Ische | Klampfe | Schlüpper | Untertrikotagen | Glück muss man haben | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Pioniernachmittag | tachteln | Kosmonaut | Schwindelkurs | Selters | Broiler | Solibasar | Balkanschreck | Westwagen | Staub | ZEKIWA | Konsummarken | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Diversant | Kinder und Jugendsportschulen | Wehrlager | Bausoldat | Straße der Besten | Kundschafter für den Frieden | Kolchose | Kulturbeitrag | Trolli | Multifunktionstisch | Gesellschaft für Sport und Technik | Trinkfix | Gestattungsproduktion | Friedenstaube | Fruchtstielbonbons | Hutschachtel | Silberpapier | Tal der Ahnungslosen | Junge Pioniere | Centrum-Warenhaus | Da liegt Musike drin | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Simse | Die Freunde | Polytechnische Oberschule | Arbeiter- und Bauerninspektion | Klitsche | Palazzo Prozzo | Veranda | Kammer der Technik | AWG | Messe der Meister von Morgen | Bonze | TGL Norm | Produktive Arbeit | Flagge der Volksmarine | Spitzbart | Lipsi | Semmel | Stulle | Kaufhalle | Freisitz | Lager für Arbeit und Erholung | Tempolinsen | Stube | Trainingsanzug | Simson | Kaderleiter | Rotlichtbestrahlung | Taigatrommel | Soljanka | Sprachmittler | Negerkuss | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Zahlbox | Jugendbrigade | Grenzmündigkeit | Einberufung | Bummi | Blockflöten | Leukoplastbomber | Haus der Werktätigen | Aktendulli | Aluchips | Schwarztaxi | Vorschuleinrichtungen | Volkseigener Betrieb | Essengeldturnschuhe | Wolpryla | Kollektiv | Vertrauliche Verschlusssache | Vorsaal | Bulette | Sättigungsbeilage | Specki-Tonne | Semper | Antikommunismus | Deutsche Demokratische Republik | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Blaue Fliesen | Schachtschnaps | Auslegware | Brigade | Zeitkino | Minirex | Völkerfreundschaft | Palast der Republik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Erichs Lampenladen | Kochklops | NSW | Spartakiade | Deutsche Film AG | Blauer Klaus | Westover | Forumscheck | Trinkröhrchen | platziert werden | Antifaschistischer Schutzwall | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Aktuelle Kamera | Betriebsberufsschule | Inter-Pimper | sozialistisch umlagern |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großtreben-Zwethau

Großtreben-Zwethau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Großtreben-Zwetha ... »»»
  • Klöden
  • Solpke
  • Elster (Elbe)
  • Werben (Elbe)
  • Dahlen (Sachsen)
  • Belgern
  • Sundhagen
  • Menschen



    Theodor Vogeler

    Theodor Vogeler wirkte in über 23 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "In geheimer Mission" stammt aus dem Jahr 1938. Die letzte Produktion, "Der Fall Jakubowski – Rekonstruktio ... »»»
  • Holm Pinder
  • Axel Kruse
  • Bernd Gummelt
  • Elvira Fischer
  • Reinhold Lingner
  • Markus Wolf
  • Klaus-Peter Stein
  • Gotthard Zölfl
  • Gerd Wessig
  • Geschichten



    Erich Honeckers Geschwister
    Erich Honecker hatte fünf Geschwister: Katharina (1906–1925), Wilhelm (1907–1944), Frieda (1909–1974), Gertrud (1917-2010) und Karl-Robert (1923–1947). Von allen Kindern heirateten nur Ger ... »»»
  • Die Sowjetunion wird die DDR nicht im Stich lassen
  • Unterhaltung im DDR-Fernsehen auf hohem Niveau
  • Holzversorgung erlaubte unglaublich geringe Heizkosten
  • Kampflieder im Alltag der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.02.1990
    DDR-Experten für soziale Garantien
    Berlin (ND). Die Überleitung der administrativen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft war Thema einer Konferenz am Mittwoch in Berlin. Im Pro und Kontra der Meinungen bestand Übereinstimmung, daß sich für beide deutsche Staaten Risiken ergeben. DDR-Experten befürworteten eine schnelle Lösung, die jedoch Zeit und Raum lassen muß, entstehenden sozialen Problemen zu begegnen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Staßfurt ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Staßfurt liegt rund 31 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 145 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Erinnern Sie sich an
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr