Brigade


Die Brigade war das kleinstes Kollektiv im Produktionsprozess, eine für einen bestimmten Bereich verantwortliche Arbeitsgruppe.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Altenburger | Bemme | Tote Oma | Bulette | Klitsche | Aktivist | Asphaltblase | Hurch und Guck | Deutsche Demokratische Republik | Simse | Wolga | Semper | Zahlbox | Arbeiterfestspiele | Dederon | Subbotnik | Troll | Ische | Fahrerlaubnis | Die Trasse | Vorschuleinrichtungen | Neuerer | Staub | Komplexannahmestelle | Erichs Lampenladen | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schwarztaxi | Aktendulli | Inter-Pimper | Wiegebraten | Einberufung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Straße der Besten | Westover | Blockflöten | Sättigungsbeilage | Kosmonaut | Poliklinik | Kaderleiter | Kollektiv | Arbeitersalami | Trolli | Fruchtstielbonbons | Junge Pioniere | Ballast der Republik | Zoerbiger | Westmaschine | Leukoplastbomber | Trainingsanzug | Erdmöbel | Wendehals | Westgeld | Spitzbart | Zuckertuete | Kombinat | Kulturschaffende | Delikat Laden | Z1013 | Centrum-Warenhaus | Gestattungsproduktion | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schwindelkurs | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Held der Arbeit | Die Trommel | Genex | Kundschafter für den Frieden | Reisekader | Westantenne | Einführung in die sozialistische Produktion | Wolpryla | Da lacht der Bär | Ochsenkopfantenne | Q3A | Bonbon | Sonderbedarfsträger | Tramper | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Konsummarken | Sprachmittler | Haftschalen | Deutsche Film AG | Schlüpper | Stulle | Cellophantüte | Penis socialisticus erectus | AKA electric | Die Aktuelle Kamera | Zeitkino | Agitprop | Lager für Arbeit und Erholung | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Selters | Bienchen | Haus der jungen Talente | Mobilisierung von Reserven | Schlagersüßtafel | ABC Zeitung | Trinkfix | Vorsaal | Stube | Jugendtanz | Schnitte | Akademie der Wissenschaften der DDR | Klampfe | Perso | PM-12 | Kolchose | Brigade | Haushaltstag | Staniolpapier | Zur Fahne gehen | Hausbuch | Institut für Lehrerbildung | Protzkeule | Stempelkarte | WM 66 | Patenbrigade | Bückware | Wehrlager | Kammer der Technik | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Erweiterte Oberschule | Fernsehen der DDR | LPG | Transportpolizei | Vollkomfortwohnung | Ketwurst | Tempolinsen | Arbeiterschließfächer | Jugendspartakiade | Rotlichtbestrahlung | Brettsegeln | Datsche | Zappelfrosch | Freilenkung von Wohnraum | TAKRAF | Schachtschnaps | platziert werden | Exquisit-Laden | Veranda | Soljanka | Westwagen | Sprelacart | Asche | Kochklops | ZRA 1 | Beratungsmuster | Suralin | Stadtbilderklärer |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Tröbitz

Tröbitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Tröbitz liegt rund 92 km südsüdöstlich der Landeshauptstad ... »»»
  • Wipperdorf
  • Treben
  • Klink
  • Zempin
  • Fischbach (Rhön)
  • Schköna
  • Wildenspring
  • Menschen



    Olaf Beyer
    »»»
  • Eduard von Winterstein
  • Kurt Sperling
  • Marianne Adam
  • Bettina Schieferdecker
  • Günter Hirschmann
  • Ulrich Klinkert
  • Andreas Bornschein
  • Anita Hentschel
  • Alfred Maack
  • Geschichten



    Das Briefgeheimnis in der DDR
    Auch in der DDR war das Brief- oder auch Postgeheimnis, gesetzlich sowohl im Strafgesetzbuch als auch in der Verfassung verankert. »»»
  • Die Moorsoldaten
  • Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
  • DDR: West-Verlage wollen kooperieren
  • Leipzig: Appell zur Gewaltlosigkeit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.01.1990
    Gewaltdrohungen häufen sich in der DDR
    Berlin (ADN). Mehrere Gewaltakte wurden in den vergangenen Tagen anonym gegenüber Personen und Einrichtungen angedroht. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Erinnern Sie sich an
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr