Bückware


Oft wurde Mangelware in der DDR gar nicht erst in den Regalen ausgelegt. Sie lag unter dem Ladentisch und war für "gute Kunden" oder Bekannte reserviert. Der Verkäufer musste sich danach "bücken" und so entstand der Begriff "Bückware" für Artikel, die der Verkäufer unter der Ladentheke für gute Kunden hervor holte.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Freilenkung von Wohnraum | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Zahlbox | Ochsenkopfantenne | Antikommunismus | Blockflöten | ATA | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Cellophantüte | Fruchtstielbonbons | Wismut Fusel | Vollkomfortwohnung | Maxe Baumann | Brettsegeln | Balkanschreck | Neuerer | Aula | Ello | Delikat Laden | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Konsum | Tote Oma | Fahrerlaubnis | Sekundärrohstoffe | demokratischer Block | Polylux | Transportpolizei | zehn vor drei | Veranda | Zivilverteidigung | Westover | Arbeiterschließfächer | Zur Fahne gehen | Wehrlager | Albazell | VZ | Aluchips | Z1013 | Grilletta | Thaelmann Pioniere | Dein Risiko | Saladur | Agrarflieger | Schwalbe | Broiler | Pioniernachmittag | Wolpryla | Blaue Eminenz | Sonderbedarfsträger | Einführung in die sozialistische Produktion | Betriebsberufsschule | Ische | Erdmöbel | Russenmagazin | Action | Vertrauliche Verschlusssache | platziert werden | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Alubesteck | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Bienchen | Tobesachen | Westwagen | TGL Norm | Inter-Pimper | Blauer Klaus | Rotlichtbestrahlung | Zoerbiger | Brigade | Beratungsmuster | TAKRAF | Kaderakte | Zörbiger | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Messe der Meister von Morgen | Stadtbilderklärer | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Lipsi | Jugendtanz | Gesellschaft für Sport und Technik | Tramper | Befähigungsnachweis | Erichs Lampenladen | Vorsaal | Silastik | Da liegt Musike drin | Haus der Werktätigen | Altstoffsammlung | Hutschachtel | Zeitkino | AWG | Perso | Zellstofftaschentuch | Bonze | Die drei Dialektiker | Demokratischer Zentralismus | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | ZRA 1 | Sprelacart | Westantenne | Trolli | Kinder und Jugendsportschulen | Wiegebraten | Kammer der Technik | Nicki | Zuckertuete | Syphon | Deutsche Demokratische Republik | Asche | Exquisit-Laden | Datsche | "Mach mit" Bewegung | Bulette | Trainingsanzug | Simse | Dederon | Simson | Glück muss man haben | Jägerschnitzel | Staatsbürgerkunde | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Minirex | Q3A | Bummi | Negerkuss | Produktive Arbeit | Kombinat | Arbeiterfestspiele | Kaufhalle | Niethosen | Schallplattenunterhalter | Semmel | Die Freunde | Vorschuleinrichtungen | Haftschalen | Zappelfrosch | Soljanka | Fernsehen der DDR | Amiga | Wurzener | Volkspolizist | Taigatrommel | Volkseigener Betrieb | Meinungsknopf | Schwindelkurs | Jugendweihe | Aktivist | SECAM | Essengeldturnschuhe | Wolga |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Birkenhügel

Birkenhügel ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Birkenhügel liegt rund 79 km südöstlich d ... »»»
  • Grapzow
  • Höhenland
  • Ringfurth
  • Trockenborn-Wolfersdorf
  • Siggelkow
  • Hammer an der Uecker
  • Kleinschwabhausen
  • Menschen



    Bettina Schmidt
    »»»
  • Jörg Pfeifer
  • Wolfgang Dyrna
  • Karin Metze
  • Carl-Hermann Risse
  • Manfred Merkel (Fußballspieler)
  • Ulrich Teschner
  • Meinhard Uentz
  • Astrid Meyerfeldt
  • Rustem Dautov
  • Geschichten



    Deutsche Währungsunion?
    Die Finanzexpertin der SPD, Ingrid Matthäus-Maier, plappert jetzt auf allen Kanälen munter von einer Währungsunion zwischen BRD und DDR daher. »»»
  • Der Pioniermarsch
  • Geschichte oder Geschichten...?
  • UdSSR bereit zu sofortigem Truppenabzug aus DDR
  • Das "Weiße Haus" in Markkleeberg


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.12.1989
    Zu Weihnachten überquerten über 1.5 Millionen die Grenze
    Wie durch den diensthabenden Offizier im Kommando der Grenztruppen der DDR am Dienstag mitgeteilt wurde, nutzten mehr als 1,5 Millionen Menschen die Möglichkeiten des Reiseverkehrs. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Chemnitz

    in Chemnitz gab es 323 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 15 Kombinate.

    ... mehr