Foto: 

Bulette


In der DDR verbreiteter Begriff für "Frikadelle", also flache, gebratene Klöße aus Hackfleisch.

Die Bulette bzw. Fridakelle gehört zum Standard eines jeden Imbiss und ist eine leckere Kleinigkeit für zwischendurch. Die lokalen Unterschiede finden sich in den vielen Rezepten für die Zubereitung wieder. Die älteste bekannte Erwähnung des Gerichts in Deutschland findet sich übrigens in dem Brandenburgischen Koch-Buch von Maria Sophia Schellhammer Ende des 17. Jahrhunderts.

Als Standard mag das folgende einfache Rezept dienen.


Zutaten:
  • 750 g Hackfleisch (Rind, Schwein oder gemischt)
  • 2 Zwiebeln
  • 1–2 altbackene Brötchen
  • 2–3 Eier
  • Salz und Pfeffer
  • Butterschmalz oder neutrales Pflanzenöl


Zubereitung
Zunächst die Brötchen in Milch oder Wasser einweichen, anschließend ausdrücken und zerkleinern.

Die Zwiebel werden fein gehackt und in Fett leicht angedünstest.

Das Hackfleisch, Brötchen, Eier und Zwiebeln sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack gründlich vermengen bis eine homogene Masse entsteht. Ist sie zu weich, kann man etwas Paniermehl hinzugeben.

Zum Braten die Masse zu kleinen handtellergroßen flachen Buletten formen und diese in nicht zu wenig Fett von beiden Seiten anbraten und bei mäßiger Hitze unter gelegentlichem Wenden einige Minuten garen.

Die Bulettenmasse kann zusätzlich auf verschiedene Weise gewürzt werden. In der um 1790 entstandenen Rezeptsammlung von Theodor Fontanes Mutter findet sich eines mit etwas Kardamom, Muskatblüte und geriebener Zitronenschale. Heute üblicher sind Majoran oder Knoblauch, auch Senf und Tomatenmark, Soja- und Worcestershiresauce. Die Würzung sollte jedoch immer zurückhaltend sein.

Historische Rezepte

Bouletten von gekochtem oder gebratenem Fleisch
"Dazu kann man sich gekochten oder gebratenen Hammel-, Rind- oder Kalbfleisches bedienen, alles Sehnige heraus und klein schneiden, und dann fein hacken. Darauf läßt man in einer Kasserolle ein Stück Butter zergehen, thut das gehackte Fleisch hinein, läßt es darin ein wenig durchziehen, thut solches dann in eine Schüssel, und sobald es verschlagen, Eier, etwas Pfeffer, Salz und 2 geriebene Semmeln dazu, wälzt alles recht zusammen und bildet davon runde oder längliche Klöße, die in Butter abgebraten werden. Auch kann man etwas gehackte Chalotten darunter nehmen."
Sophie Wilhelmine Scheibler: Allgemeines deutsches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen, 4. Aufl. Berlin 1820

Fleisch Frikadellen
"Man nehme ein Pfund gehacktes Kalbfleisch, geriebenes Brot, hacke einige Schalotten ganz fein, etwas Muscatennuß und Salz und rühre alles mit geschmolzener Butter, Milch und Eyern durch und mache um diese Masse kleine Klöße, drücke sie breit und länglich und lasse (sie) in kochendem Wasser einen Augenblick aufkochen, dann werden sie mit der Schaumkelle herausgenommen, in gestoßenem Zwieback umgewandt und in Butter gebacken."
Hamburgisches Kochbuch: Oder vollständige Anweisung zum Kochen für angehende Köche, Köchinnen und Haushälterinnen, Hamburg und Lüneburg 1830

Bouletten von Kochfleisch
"Das vorhandene Rindfleisch wird mit dem daran befindlichen Fett recht fein zerhackt, mit etwas gestoßenem Pfeffer, Salz, Majoran, abgeriebenen Citronenschalen und in Wasser zerweichtem und wieder ausgedrücktem Milchbrot nebst einigen Eiern zu einem Teige geknetet. Von diesem Teige formt man nach Belieben flachrunde Stücke, taucht sie in geschlagene Eier, damit sie recht saftig werden, und wälzt sie in geriebener Semmel. Dann werden sie in einer Pfanne mit zerlassener Butter unter öfterem Umlegen auf beiden Seiten hübsch hochbraun angebraten."
Marie Schreiber: Neuestes vollständiges Berliner Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen, Berlin 1839

Frikandellen von Kalbsbraten
"Es wird Kälberbraten mit einigen Zwiebeln recht fein zerhackt, dann reibt man alte Semmel und Citronenschalen daran, schlägt einige Eier darüber und wirkt es mit einem zerlassenen Stück Butter zu einem festen Teige, aus welchem man länglich runde Stücke formt, die in einer Kasserolle mit gelblich zerlassener Butter braun gebraten und beim Anrichten mit dieser Butter überstrichen werden."


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haftschalen | Blaue Fliesen | Zörbiger | Kulturbeitrag | Akademie der Wissenschaften der DDR | Haus der jungen Talente | Held der Arbeit | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bestarbeiter | WM 66 | Interhotel | Die Freunde | Bonze | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Schnitte | Forumscheck | Trinkröhrchen | Datsche | Freisitz | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | ATA | Stadtbilderklärer | Pioniereisenbahn | Transportpolizei | Alubesteck | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Plasteschaftstiefel | Rennpappe | Vorsaal | Intershop | Semper | Stulle | Vertrauliche Verschlusssache | Silastik | Trolli | Junge Pioniere | Palazzo Prozzo | Kaufhalle | Sprachmittler | Kaderakte | Westwagen | Arbeitersalami | Beratungsmuster | Erichs Lampenladen | Russenmagazin | Ballast der Republik | Ische | Ein Kessel Buntes | Sekundärrohstoffe | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Bulette | Jugendtanz | Spartakiade | platziert werden | Simse | Staatsbürgerkunde | Taigatrommel | Untertrikotagen | Specki-Tonne | Bundis | Schallplattenunterhalter | Trainingsanzug | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Diskomoderator | Fernsehen der DDR | Vollkomfortwohnung | sozialistisch umlagern | Erichs Krönung | Zappelfrosch | Pfuschen gehen | Volkseigener Betrieb | Essengeldturnschuhe | Exquisit-Laden | Ello | AWG | Spree-Rosetten | Spitzbart | Arbeiterschließfächer | Balkanschreck | Sozialversicherungskasse | Penis socialisticus erectus | Sättigungsbeilage | Lager für Arbeit und Erholung | Saladur | Demokratischer Zentralismus | Klampfe | Grenzmündigkeit | Altstoffsammlung | Trinkfix | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kommunale Wohnungsverwaltung | Brettsegeln | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Rundgelutschter | Zahlbox | Agrarflieger | Grilletta | Kaderabteilung | Schuhlöffel | Genex | Palast der Republik | AKA electric | Semmel | Waschtasche | Kosmonaut | Völkerfreundschaft | Klitsche | Zuckertuete | Wiegebraten | Kader | Zellstofftaschentuch | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kollektiv | Aktivist | Die Trasse | VZ | Bausoldat | Westpaket | Lipsi | Bemme | demokratischer Block | Produktive Arbeit | Selters | Deutsche Film AG | Protzkeule | PM-12 | Schlagersüßtafel | Muttiheft | Kolchose | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Blockflöten | Einführung in die sozialistische Produktion | Neuerer | Transitautobahn | Kundschafter für den Frieden | Tote Oma | Asphaltblase | Jägerschnitzel | Ochsenkopfantenne | Rotlichtbestrahlung | Wolga | Dederon | Fruchtstielbonbons | Blauer Klaus | Sonderbedarfsträger | Betriebsberufsschule | Kinder und Jugendsportschulen | Subbotnik | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schwarztaxi |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Werningshausen

Werningshausen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Werningshausen liegt rund 17 km nördlich der Lan ... »»»
  • Loddin
  • Schlechtsart
  • Markvippach
  • Floh-Seligenthal
  • Tirpersdorf
  • Pfaffschwende
  • Hülseburg
  • Menschen



    Kurt Hager
    »»»
  • Jürgen Kuczynski
  • Robert Havemann
  • Kathrin Weßel
  • Roland Claus
  • Henry Glaß
  • Gerd Bonk
  • Karl-Heinz Schulmeister
  • Wolfgang Pfeifer (Fußballspieler)
  • Werner Ehrlicher
  • Geschichten



    Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
    Berlin (ND). Die Bildungsreform ist eine der kompliziertesten Aufgaben, die in den nächsten Jahren in der DDR zu lösen sind. Das stellte Bildungsminister Prof. Hans-Heinz Emons am Mittwoch vor de ... »»»
  • Und täglich grüßt ... DDR Bürger
  • Hasen, Hühner und Gänse aus eigener Zucht
  • Schönhuber fordert erneut Zulassung der Republikaner in der DDR
  • Ein Volk ohne Zukunft?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    Die Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern stoppen
    Bonn (ADN). Einen dramatischen Appell, sofort die menschenunwürdigen, untragbaren und schon ungesetzlichen Zustände bei der Aufnahme von Aus- und Übersiedlern zu beenden, haben am Wochenende 10 kreisfreie Großstädte des Ruhrgebietes an die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen gerichtet. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Borna ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Sie liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandbucht, am Flusslauf der Wyhra. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Velten

    in Velten gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr