Bummi


Bummi ist der Name einer Zeitschrift für Kinder bis ca. 6 Jahre und zugleich Name der Titelfigur, einen aufrecht gehenden, gelben Bären. Die Bummi erschien erstmals am 15. Februar



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spartakiade | Centrum-Warenhaus | Kundschafter für den Frieden | Einführung in die sozialistische Produktion | Protzkeule | platziert werden | Bemme | LPG | Leukoplastbomber | Q3A | Vorschuleinrichtungen | Blaue Fliesen | Westgeld | Deutsche Film AG | Jugendtanz | Vorsaal | "Mach mit" Bewegung | Pionierlager | Zur Fahne gehen | Lipsi | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kaderakte | Altstoffsammlung | TAKRAF | Konsum | Tramper | Die drei Dialektiker | Westgoten | Transportpolizei | Schlüpper | Kaderabteilung | Agitprop | Arbeiterfestspiele | Stulle | Blaue Eminenz | Transitautobahn | AWG | Zirkel | Hutschachtel | Pioniernachmittag | Pfuschen gehen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Selters | Staniolpapier | Freisitz | Demokratischer Zentralismus | Neuerer | Arbeiter- und Bauerninspektion | Klitsche | Aula | Kollektiv | AKA electric | Kombinat | Staatsbürgerkunde | Zörbiger | Inter-Pimper | SMH | Ello | Da lacht der Bär | Klampfe | Auslegware | Patenbrigade | ZEKIWA | Bestarbeiter | Armee Sportklub | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Subbotnik | Wendehals | Gesellschaft für Sport und Technik | Sprelacart | Antikommunismus | Trinkfix | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Penis socialisticus erectus | Ische | Timur Trupp | Kulturbeitrag | Blauer Klaus | Schlagersüßtafel | Semper | Sekundärrohstoffe | Lager für Arbeit und Erholung | Westpaket | Arbeiterschließfächer | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Hurch und Guck | Polytechnische Oberschule | Sozialversicherungskasse | Balkanschreck | Meinungsknopf | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Jugendspartakiade | Valuta | zehn vor drei | Exquisit-Laden | Friedenstaube | Schuhlöffel | Westmaschine | Minirex | Wink Element | Selbstbedienungskaufhalle | Kaufhalle | ATA | Kaderleiter | Dederon | Aktendulli | Sekundär-Rohstofferfassung | Westover | ZRA 1 | Multifunktionstisch | Die Trasse | Forumscheck | Palast der Republik | Rundgelutschter | Spowa | Beratungsmuster | Spree-Rosetten | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Fleppen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Wurzener | Perso | Ministerium für Staatssicherheit | Stadtbilderklärer | Hausbuch | Deutsche Reichbahn | Deutsche Demokratische Republik | Römerlatschen | Bückware | Trainingsanzug | Befähigungsnachweis | Wandzeitung | Kolchose | Rotlichtbestrahlung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Haftschalen | Schnitte | Da liegt Musike drin | Zahlbox | Sättigungsbeilage | Sonderbedarfsträger | Pioniereisenbahn | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Kosmonaut | Bummi | Delikat Laden | Akademie der Wissenschaften der DDR | SV-Ausweis | sozialistisch umlagern | Tal der Ahnungslosen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bülstringen

Bülstringen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Bülstringen liegt rund 27 km nordwestlich der Landeshauptst ... »»»
  • Eilenburg
  • Weida
  • Hähnichen
  • Waren (Müritz)
  • Serba
  • Steesow
  • Kublank
  • Menschen



    Hans Hardt-Hardtloff

    Hans Hardt-Hardtloff wirkte in über 59 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Kann mir gar nicht passieren (Kurzfilm)" stammt aus dem Jahr 1950. Die letzte Produktion, "Der erste Ur ... »»»
  • Hans-Joachim Hacker
  • Norbert Wollschläger
  • Dieter Hoffmann (Leichtathlet)
  • Manfred Flegel
  • Andreas Knebel
  • Günter Dreibrodt
  • Werner Felfe
  • Sonja Sutter
  • Waltraud Kaufmann
  • Geschichten



    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»»
  • Der kleine Trompeter
  • DDR-Experten für soziale Garantien
  • Autokauf für Fortgeschrittene
  • D-Mark-Regen für DDR-Wahlkampf


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.02.1990
    DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
    Berlin (ADN). Durch gemeinsame Ermittlungen der Kriminalpolizei beider deutscher Staaten konnte ein Tötungsdelikt aufgeklärt werden, wurde am Mittwoch vom DDR-Innenministerium mitgeteilt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Wer war
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schwerin

    in Schwerin gab es 80 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 10 Kombinate.

    ... mehr