Bundis


Damals strömten keine "Wessis" in die DDR, sondern "Bundis". "Bundis" waren Bürger der Bundesrepublik Deutschland (BRD).


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Q3A | Jugendtanz | Erichs Lampenladen | Wehrlager | Volkseigener Betrieb | Wolpryla | Rundgelutschter | Tempolinsen | Held der Arbeit | Asphaltblase | TAKRAF | Schallplattenunterhalter | LPG | Zur Fahne gehen | Bummi | "Mach mit" Bewegung | Zirkel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kommunale Wohnungsverwaltung | Flagge der Volksmarine | Penis socialisticus erectus | Selters | Altenburger | Komplexannahmestelle | Syphon | Hausbuch | Thaelmann Pioniere | Blaue Eminenz | Schnitte | Trinkröhrchen | Z1013 | Veranda | Tafelwerk | Blauer Klaus | Simse | Nicki | Betriebsberufsschule | Wiegebraten | Action | Schwindelkurs | Vertrauliche Verschlusssache | Datsche | Grilletta | Sprelacart | Ische | Hutschachtel | Volkspolizist | Broiler | Ello | Bemme | Schwalbe | Klampfe | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Konsum | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Gesellschaft für Sport und Technik | Waschtasche | Wurzener | Einberufung | Stadtbilderklärer | Taigatrommel | Troll | Aluchips | Haus der Werktätigen | Aula | Spitzbart | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kolchose | Blockflöten | Westwagen | Kader | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Dein Risiko | Haftschalen | Interhotel | Aktivist | Pionierlager | Schuhlöffel | Saladur | Amiga | Brettsegeln | Albazell | Zivilverteidigung | Selbstbedienungskaufhalle | Freilenkung von Wohnraum | Westmaschine | Zahlbox | Staniolpapier | Tobesachen | Befähigungsnachweis | Fahrerlaubnis | Bausoldat | Straße der Besten | Antifaschistischer Schutzwall | Exquisit-Laden | Minirex | Kaderleiter | Suralin | Trolli | Turnbeutel | Ochsenkopfantenne | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Sonderbedarfsträger | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Erdmöbel | AKA electric | Kollektiv | Stempelkarte | Brigade | Untertrikotagen | Die Trasse | Schlüpper | Fruchtstielbonbons | Zoerbiger | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Armee Sportklub | Klitsche | Kombinat | Arbeiterfestspiele | Timur Trupp | ATA | Subbotnik | Silberpapier | Grenzmündigkeit | Asche | Die Freunde | Delikat Laden | Dederon | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | TGL Norm | Sekundär-Rohstofferfassung | Polytechnische Oberschule | Fleppen | sozialistisch umlagern | Ein Kessel Buntes | Bulette | Simson | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Perso | Meinungsknopf | Intershop | Forumscheck | Deutsche Demokratische Republik | Haushaltstag | Blaue Fliesen | ABC Zeitung | Maxe Baumann | Buntfernseher | NSW | Transitautobahn |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Rappin

Rappin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Rappin liegt rund 159 km ostnordöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Horka
  • Wegeleben
  • Gülzow (bei Stavenhagen)
  • Thum
  • Hundhaupten
  • Etzleben
  • Querfurt
  • Menschen



    Horst Kube

    Horst Kube wirkte in über 60 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Stärker als die Nacht" stammt aus dem Jahr 1954. Die letzte Produktion, "Der Wüstenkönig von Brandenburg" wurd ... »»»
  • Reinhard Rother
  • Horst Naumann
  • Konrad Elmer-Herzig
  • Werner Walde
  • Jochen Sachse
  • Horst Niebisch
  • Andreas Wagenhaus
  • Dieter Bellmann
  • Rolf Oesterreich
  • Geschichten



    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
    Musik: russisches Volkslied 19. Jhdt., Text: Hermann Scherchen (1918) »»»
  • Abrüstung soll deutsche Einheit finanzieren
  • 2015 - Die e-Schwalbe aus Suhl sollte noch 2011 in Serie gehen
  • Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.02.1990
    Ausländer nicht mehr sicher?
    Berlin (ADN). „Betroffenheit und Empörung erfassen uns angesichts zunehmender Überfälle auf ausländische Bürger in Leipzig. Selbst in ihren Wohnheimen sind Ausländer nicht mehr sicher". Die Volkspolizei tut offenbar wenig oder nichts, den Ausschreitungen Einhalt zu gebieten, heißt es. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 157 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Cottbus

    in Cottbus gab es 88 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr