Bundis


Damals strömten keine "Wessis" in die DDR, sondern "Bundis". "Bundis" waren Bürger der Bundesrepublik Deutschland (BRD).


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Brigade | VZ | Interhotel | Sekundärrohstoffe | Handelsorganisation | Spree-Rosetten | Schallplattenunterhalter | Wendehals | Blaue Fliesen | Einführung in die sozialistische Produktion | Silastik | TAKRAF | Zuckertuete | Westover | Haus der jungen Talente | Erichs Lampenladen | Bonbon | Ische | Völkerfreundschaft | Straße der Besten | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Wink Element | Tafelwerk | Silberpapier | Zur Fahne gehen | Diskomoderator | Schlüpper | Grenzmündigkeit | Bienchen | Sprelacart | Bestarbeiter | Arbeiterfestspiele | Bummi | AKA electric | Mobilisierung von Reserven | Forumscheck | Centrum-Warenhaus | Turnbeutel | Staatsbürgerkunde | Kaderabteilung | Die drei Dialektiker | Konsum | Syphon | Die Aktuelle Kamera | Aula | Messe der Meister von Morgen | Kammer der Technik | Blockflöten | Minirex | Zappelfrosch | Klitsche | Ein Kessel Buntes | Palazzo Prozzo | Kaderakte | Staniolpapier | Demokratischer Zentralismus | ZEKIWA | LPG | Hurch und Guck | Pionierlager | Negerkuss | Deutsche Reichbahn | SECAM | Niethosen | Rotlichtbestrahlung | Volkseigener Betrieb | Fruchtstielbonbons | Haushaltstag | Solibasar | Bückware | Gestattungsproduktion | Deutsche Demokratische Republik | SV-Ausweis | tachteln | Kader | Polytechnische Oberschule | Kinder und Jugendsportschulen | Pioniernachmittag | Hausbuch | Erweiterte Oberschule | Genex | Zivilverteidigung | Lager für Arbeit und Erholung | Dederon | Beratungsmuster | Kollektiv | Schokoladenjahresendhohlkörper | Staub | Brettsegeln | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Aktivist | Perso | Flagge der Volksmarine | Westgeld | Poliklinik | Jugendtanz | Bonze | NSW | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Ministerium für Staatssicherheit | Penis socialisticus erectus | Spitzbart | Zirkel | Polylux | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Maxe Baumann | Stadtbilderklärer | Russenmagazin | ABC Zeitung | Diversant | Kosmonaut | Da liegt Musike drin | Meinungsknopf | Jugendweihe | Bausoldat | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Deutsche Film AG | Datsche | Specki-Tonne | platziert werden | Trainingsanzug | Zeitkino | Fleppen | Jägerschnitzel | Die Trommel | Blauer Klaus | Inter-Pimper | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Spartakiade | Ello | Ochsenkopfantenne | Konsummarken | Arbeitersalami | ZRA 1 | Schachtschnaps | Tal der Ahnungslosen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Amiga | Wehrlager | Arbeiter- und Bauerninspektion | Q3A | AWG | Tobesachen | Aktendulli | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Leukoplastbomber | Plasteschaftstiefel | Tramper | Da lacht der Bär | Einberufung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kraftsdorf

Kraftsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Greiz des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Kraftsdorf liegt rund 63 km östlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Zörbig
  • Oberbösa
  • Cammin (bei Neubrandenburg)
  • Blumenholz
  • Rühn
  • Sarow
  • Hochheim (Thüringen)
  • Menschen



    Rüdiger Kaschke
    »»»
  • Wolfgang Steinbach
  • Johannes Warnke
  • Enrico Richter
  • Martina Kämpfert
  • Waldemar Baeger
  • Hubert Suschka
  • Werner Senger
  • Rocco Milde
  • Mathilde Danegger
  • Geschichten



    Unterschiede in der Demokratie der DDR zur BRD? Fehlanzige
    Ein Leser meinte heute: "Bald geht es los!" Es geht aber noch lange nix los. Den "Armen" geht es noch zu gut. Selbst Harzt IV Empfänger leben gut genug um nicht zu verzweifeln. Klar, Fleisch nur ... »»»
  • Die Arbeiter zeigen ihre Kraft
  • Den Alltag in der DDR gelebt
  • 5,2 Millionen Reisende passierten die Grenzen
  • SERO Erfassung macht Schule in Hessen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortschaft Dassow im Kreis Grevesmühlen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Schmalkalden ist eine Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Schmalkalden liegt rund 49 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 285 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Nobitz

    in Nobitz gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr