Buntfernseher


Der "Buntfernseher" war ein anderer Begriff fĂŒr Farbfernseher. Offenbar hielt man "schwarz & weiss" ebenfalls fĂŒr Farben und versuchte durch "Buntfernseher" zu verdeutlichen, dass der Fernseher "Bunte" Farben wiedergibt.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


demokratischer Block | Zuckertuete | Troll | Haftschalen | Vertrauliche Verschlusssache | tachteln | NSW | Rennpappe | Schwarztaxi | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Tobesachen | Kolchose | Die drei Dialektiker | Brigade | Vorschuleinrichtungen | Intershop | Taigatrommel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | TGL Norm | Kaderabteilung | Meinungsknopf | zehn vor drei | Sprachmittler | Wolpryla | Einberufung | Westpaket | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Haus der jungen Talente | Wiegebraten | Die Freunde | Soljanka | Wink Element | Trolli | Bonbon | Schnitte | Altstoffsammlung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Bestarbeiter | Transitautobahn | Rotlichtbestrahlung | Antikommunismus | Wismut Fusel | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Westwagen | SV-Ausweis | Klampfe | Russenmagazin | Flagge der Volksmarine | Fleppen | Neuerer | Volkspolizist | Die Trommel | Poliklinik | Messe der Meister von Morgen | Antifaschistischer Schutzwall | Bundis | Kulturschaffende | Semmel | Bemme | Freilenkung von Wohnraum | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | AWG | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Maxe Baumann | Penis socialisticus erectus | Stube | Bummi | JĂ€gerschnitzel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Rundgelutschter | Westantenne | sozialistisch umlagern | Kochklops | Vorsaal | Kombinat | Wehrlager | Blauer Klaus | Selbstbedienungskaufhalle | Diskomoderator | Tal der Ahnungslosen | Klitsche | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Dein Risiko | Völkerfreundschaft | Tote Oma | SECAM | Broiler | Protzkeule | Westgeld | Wolga | Diversant | Schuhlöffel | Kosmonaut | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Ochsenkopfantenne | Friedenstaube | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Konsummarken | Da lacht der BĂ€r | Spartakiade | Multifunktionstisch | Patenbrigade | Kaderleiter | Kader | Zellstofftaschentuch | Schwalbe | Waschtasche | Spitzbart | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Zur Fahne gehen | Untertrikotagen | Jugendweihe | Ministerium fĂŒr Staatssicherheit | Timur Trupp | Perso | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Niethosen | GlĂŒck muss man haben | StadtbilderklĂ€rer | Minirex | Balkanschreck | Essengeldturnschuhe | Centrum-Warenhaus | SMH | Schachtschnaps | Bausoldat | Asche | Albazell | Trainingsanzug | SĂ€ttigungsbeilage | Ein Kessel Buntes | PM-12 | Suralin | Erichs Krönung | Palazzo Prozzo | Polylux | Kaufhalle | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Erichs Lampenladen | BefĂ€higungsnachweis | Z1013 | Sozialversicherungskasse | Tafelwerk | SonderbedarfstrĂ€ger | Demokratischer Zentralismus | Haushaltstag | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Kuhstorf

Kuhstorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kuhstorf liegt rund 32 km sĂŒdwestlich der Landesha ... »»»
  • Göschitz
  • Neuhausen (Spree)
  • EndschĂŒtz
  • Sauzin
  • Kummerow (bei Stralsund)
  • Legde (Quitzöbel)
  • Ziesar
  • Menschen



    Peter Kotte
    »»»
  • Bodo Bockenauer
  • Siegfried Voigt
  • Harald Wandel
  • Rica DĂ©us
  • Rosemarie Gabriel
  • Bruno Carstens
  • Sylvia Gerasch
  • Gerlinde Kuppe
  • Dieter Frenzel
  • Geschichten



    Das Volkseigentum verteidigen
    Freiwillige Arbeiter und Bauern trafen sich mehrmals im Jahr zu gemeinsamen Übungen. Sie sollten bei AufstĂ€nden wie denen des 17. Juni 1953 gegen AufstĂ€ndische vorgehen und das Volkseigentum ver ... »»»
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Über 12.000 DDR-BĂŒrger siedelten vergangene Woche in die BRD ĂŒber
  • Mieterbund will Grundrecht auf Wohnraum sichern
  • DDR Radios als Störsender


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    Ein kinderfreundliches Land: Wir sollten es bleiben!
    Ein Haus voller Kinder, so prĂ€sentiert sich das Pionierhaus "Waleri Bykowski" in Karl-Marx-Stadt, das nicht nur Pionieren offen steht. Doch wie lange noch? »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein SĂŒndenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den BĂŒrgerprotest zu zĂŒgeln wurde Erich Honecker durch einen jĂŒngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik BĂŒchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR BĂŒrger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-FunktionÀr. Er war der vorletzte Erste SekretÀr des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ludwigslust liegt rund 34 km sĂŒdsĂŒdöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 156 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. TannengrĂŒn zum Kranz gebunden, rote BĂ€nder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Kennen Sie noch
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgefĂŒhrt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begrĂŒndet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr