Cellophantüte


Mit Cellophantüte bezeichnete man in der DDR einen Einkaufsbeutel.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Simson | sozialistisch umlagern | Silberpapier | Polylux | Datsche | Schallplattenunterhalter | Arbeiterfestspiele | Straße der Besten | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Pfuschen gehen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Haus der Werktätigen | Exquisit-Laden | Aktuelle Kamera | Zuckertuete | Zeitkino | Selbstbedienungskaufhalle | Interhotel | Konsummarken | VZ | Blaue Fliesen | Schlüpper | Stulle | Semmel | Soljanka | Schnitte | Diversant | Schlagersüßtafel | Friedenstaube | Wolpryla | ABC Zeitung | Stube | Fleppen | Muttiheft | Genex | Palast der Republik | Syphon | Tal der Ahnungslosen | Kaufhalle | Transportpolizei | Gesellschaft für Sport und Technik | Westover | Amiga | Trinkröhrchen | Haftschalen | Specki-Tonne | Antikommunismus | Perso | Freilenkung von Wohnraum | Die Trasse | Zahlbox | Junge Pioniere | Vollkomfortwohnung | Westgeld | Aktendulli | Ochsenkopfantenne | SMH | Rennpappe | Penis socialisticus erectus | Arbeitersalami | Wandzeitung | Kader | Lager für Arbeit und Erholung | Saladur | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Albazell | Altenburger | Leukoplastbomber | Held der Arbeit | Kommunale Wohnungsverwaltung | Bummi | LPG | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | AWG | Rotlichtbestrahlung | Jugendweihe | Spowa | Wurzener | Aula | Kinder und Jugendsportschulen | Mobilisierung von Reserven | Brettsegeln | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Wolga | Sprelacart | Einführung in die sozialistische Produktion | Grilletta | Multifunktionstisch | Tobesachen | Troll | Transitautobahn | Westgoten | Blockflöten | Meinungsknopf | Maxe Baumann | Kundschafter für den Frieden | Polytechnische Oberschule | Kulturschaffende | Stempelkarte | Schwalbe | tachteln | Plastikpanzer | Klampfe | Bundis | Spree-Rosetten | Palazzo Prozzo | Spitzbart | Westmaschine | Schuhlöffel | Reisekader | Action | Niethosen | Westwagen | Sonderbedarfsträger | Kaderakte | Fahrerlaubnis | Schokoladenjahresendhohlkörper | Selters | Deutsche Film AG | Komplexannahmestelle | Sozialversicherungskasse | Diskomoderator | Bonbon | Kolchose | Schwarztaxi | Erichs Lampenladen | Staub | Kaderabteilung | Turnbeutel | Zirkel | Trainingsanzug | Kochklops | Balkanschreck | Vorsaal | Spartakiade | Ballast der Republik | Schachtschnaps | Intershop | Gestattungsproduktion | Bausoldat | Tempolinsen | ZEKIWA | Kammer der Technik | Messe der Meister von Morgen | Produktive Arbeit | Handelsorganisation | Broiler | Schwindelkurs | Kombinat | Haushaltstag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Grebs-Niendorf

Grebs-Niendorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Grebs-Niendorf liegt rund 43 km südsüdwestl ... »»»
  • Bösenbrunn
  • Niederau
  • Elsteraue
  • Mihla
  • Neuruppin
  • Mallentin
  • Neuhaus am Rennweg
  • Menschen



    Edgar Barth
    »»»
  • Kay-Uwe Jendrossek
  • Erich Wächter (Politiker)
  • Klaus Huhn
  • Gerhard Hönicke
  • Axel Bergmann
  • Enrico Richter
  • Manfred Gorr
  • Steffie Spira
  • Rudolf Eichhorn
  • Geschichten



    Leipzigs geographische Lage
    Man nannte Leipzig die "Stadt der Mitte", oder auch "Stadt am Kreuz". Gemeint ist die günstige verkehrsgeographische Lage im Herzen Europas, am Kreuzpunkt der wichtigen der uralten römischen Rei ... »»»
  • Erich Honeckers Geschwister
  • Eigenversorgung in der ehemaligen DDR
  • Die Arbeiter zeigen ihre Kraft
  • BND-Schnüffler im Akkord


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Nobitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altenburger Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Nobitz liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 184 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Tangerhütte

    in Tangerhütte gab es 6 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr