Cellophantüte


Mit Cellophantüte bezeichnete man in der DDR einen Einkaufsbeutel.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Waschtasche | ZEKIWA | Aktivist | Schwarztaxi | Aktuelle Kamera | Bonbon | Grenzmündigkeit | Genex | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Ballast der Republik | Multifunktionstisch | Volkspolizist | Specki-Tonne | Westpaket | Stulle | Sättigungsbeilage | Trainingsanzug | ZRA 1 | Vertrauliche Verschlusssache | Akademie der Wissenschaften der DDR | Zur Fahne gehen | Ministerium für Staatssicherheit | Haushaltstag | Forumscheck | Stempelkarte | Sprelacart | Silastik | Zahlbox | Arbeiterschließfächer | Rennpappe | Sozialversicherungskasse | Lager für Arbeit und Erholung | Zappelfrosch | Schnitte | Straße der Besten | Pioniernachmittag | SECAM | ATA | Arbeitersalami | Tempolinsen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Niethosen | Cellophantüte | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Deutsche Demokratische Republik | Schallplattenunterhalter | Centrum-Warenhaus | Kolchose | Albazell | Altenburger | Solibasar | Wiegebraten | Subbotnik | Wendehals | Bulette | Junge Pioniere | Freilenkung von Wohnraum | Negerkuss | Penis socialisticus erectus | Fahrerlaubnis | Palast der Republik | Bückware | Staniolpapier | Jugendspartakiade | Sekundärrohstoffe | Auslegware | Selters | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Agitprop | Alubesteck | Tafelwerk | Tote Oma | Kulturbeitrag | Westover | Ein Kessel Buntes | Kaufhalle | Spitzbart | Produktive Arbeit | Trolli | Mobilisierung von Reserven | Zoerbiger | Vorschuleinrichtungen | PM-12 | Ketwurst | Kochklops | Jägerschnitzel | Schwindelkurs | Wolga | Zörbiger | Gestattungsproduktion | Wolpryla | Zirkel | Kaderleiter | Vorsaal | Spartakiade | Plasteschaftstiefel | Selbstbedienungskaufhalle | Exquisit-Laden | Die Aktuelle Kamera | Protzkeule | Hurch und Guck | Spowa | Kulturschaffende | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Hausbuch | Blaue Eminenz | Simse | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Muttiheft | Haus der Werktätigen | Komplexannahmestelle | Wandzeitung | Staub | LPG | Altstoffsammlung | Thaelmann Pioniere | Interhotel | Die drei Dialektiker | Flagge der Volksmarine | Fruchtstielbonbons | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Haus der jungen Talente | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Einberufung | Transportpolizei | Simson | Handelsorganisation | Amiga | Action | WM 66 | Brigade | Asphaltblase | Wurzener | Die Trommel | demokratischer Block | Arbeiterfestspiele | Sprachmittler | Blockflöten | Schlagersüßtafel | Erdmöbel | Befähigungsnachweis | Russenmagazin | Leukoplastbomber | Armee Sportklub | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Antikommunismus | Klitsche | Konsum | Da lacht der Bär | Die Freunde |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Tarnow (Mecklenburg)

Tarnow (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Tarnow (Mecklenburg) liegt rund 42 km ostn ... »»»
  • Kremitzaue
  • Wilthen
  • Crossen an der Elster
  • Boltenhagen
  • Gültz
  • Neustadt am Rennsteig
  • Utecht
  • Menschen



    Enrico Röver
    »»»
  • Hans Finohr
  • Henry Treppschuh
  • Klaus Engels
  • Helmut Nordhaus
  • Thomas Kuczynski
  • Walter Hochmuth
  • Gert Andreae
  • Franz Ehrlich
  • Andreas Wecker
  • Geschichten



    Hinweise der Staatsbank der DDR zur Währungsumstellung am 1. Juli
    1. Die Währungsumstellung wird — ausschließlich über Konten — bei Geldinstituten abgewickelt. Ein direkter Bargeldumtausch von Mark der DDR in Deutsche Mark findet nicht statt. Sie sollten ... »»»
  • Auf zum Sozialismus
  • Waren DDR Produkte zuverlässiger als vergleichbare Angebote aus dem westlichen Ausland?
  • Der Schwarzmarkt in der DDR
  • Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.05.1990
    Supermärkte massiv in DDR!
    Hamburg (ADN-Korr.). Westdeutsche Supermarktketten und Kaufhauskonzerne haben nach Recherchen der Hamburger Illustrierten „Stern" massiv zum Sprung in die DDR angesetzt. Schon jetzt überrollten bundesdeutsche Handelsriesen die DDR mit Übernahmeangeboten. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Helbra ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Helbra liegt rund 65 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 169 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Kennen Sie noch
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bad Langensalza

    in Bad Langensalza gab es 20 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr