Cellophantüte


Mit Cellophantüte bezeichnete man in der DDR einen Einkaufsbeutel.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


ATA | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Balkanschreck | Minirex | Einführung in die sozialistische Produktion | Konsum | Westgeld | Erichs Lampenladen | Selters | Aluchips | Poliklinik | Zappelfrosch | Glück muss man haben | Altenburger | Cellophantüte | AWG | Komplexannahmestelle | Sekundär-Rohstofferfassung | Bausoldat | Neuerer | Broiler | Valuta | Solibasar | Kollektiv | Interhotel | Völkerfreundschaft | Da lacht der Bär | Wehrlager | Befähigungsnachweis | Stadtbilderklärer | Westantenne | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Bonze | Trinkröhrchen | Schwarztaxi | Die Aktuelle Kamera | Fahrerlaubnis | Handelsorganisation | Palast der Republik | Buntfernseher | Perso | Tal der Ahnungslosen | Ministerium für Staatssicherheit | Fernsehen der DDR | Demokratischer Zentralismus | Klampfe | Staniolpapier | Erdmöbel | Suralin | Gestattungsproduktion | Zörbiger | PM-12 | Deutsche Reichbahn | Ballast der Republik | Akademie der Wissenschaften der DDR | Arbeiterschließfächer | AKA electric | Volkseigener Betrieb | Amiga | ABC Zeitung | Transportpolizei | Produktive Arbeit | Tafelwerk | Genex | Kinder und Jugendsportschulen | ZEKIWA | SECAM | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Beratungsmuster | Wolga | Haftschalen | Zur Fahne gehen | Brigade | Inter-Pimper | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Jugendbrigade | Kochklops | Schlagersüßtafel | Meinungsknopf | Deutsche Demokratische Republik | Arbeitersalami | tachteln | Messe der Meister von Morgen | Blaue Fliesen | Muttiheft | Schallplattenunterhalter | Semmel | Mobilisierung von Reserven | Bückware | Betriebsberufsschule | Albazell | Polytechnische Oberschule | Jugendspartakiade | Palazzo Prozzo | Patenbrigade | Vorschuleinrichtungen | Wurzener | Wismut Fusel | Zivilverteidigung | Die Trasse | NSW | Wiegebraten | Erichs Krönung | Stempelkarte | Q3A | Turnbeutel | Westwagen | Grenzmündigkeit | Grilletta | Simson | Staatsbürgerkunde | Kulturbeitrag | Spree-Rosetten | SV-Ausweis | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Ketwurst | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Stube | Fleppen | Bundis | Kaufhalle | Institut für Lehrerbildung | Die Freunde | Transitautobahn | Schuhlöffel | Deutsche Film AG | Die Trommel | Selbstbedienungskaufhalle | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Altstoffsammlung | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Schnitte | Forumscheck | Haushaltstag | Delikat Laden | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kolchose | Wink Element | Plastikpanzer | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Bummi | Kombinat | Reisekader | Haus der jungen Talente | Kundschafter für den Frieden | Wandzeitung | Diskomoderator | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Vorsaal |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Fürstenwalde (Spree)

Fürstenwalde (Spree) ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Fürstenwalde (Spree) liegt rund 68 km östlich der Landeshauptstadt Pots ... »»»
  • Zethlingen
  • Birkenwerder
  • Varchentin
  • Asbach-Sickenberg
  • Beetzsee
  • Bretleben
  • Leopoldshagen
  • Menschen



    Andreas Decker
    »»»
  • Albert Stief
  • Christian Helm
  • Dagmar Manzel
  • Dörte Thümmler
  • Gabriele Zange
  • Dieter Leuschner
  • Peter Tschernig
  • Rüdiger Fikentscher
  • Thomas Dennstedt
  • Geschichten



    Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
    Berlin (ND/ADN). Das Defizit im DDR-Staatshaushalt für 1990 wird voraussichtlich von 15 auf 17 Milliarden Mark steigen. Das gab Finanzministerin Uta Nickel auf der Sitzung des Volkskammerausschuss ... »»»
  • Ãœbersiedlerin wegen Zurücklassen ihrer Kinder festgenommen
  • Auflösung und Entwaffnung der Kampfgruppen
  • Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?
  • Gewalt gefährdet Prozeß demokratischer Erneuerung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.05.1990
    Rascher Beitritt umstritten
    Bonn (ADN/ND). Ein schneller Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes steht weiterhin im Widerstreit der Meinungen. Wie Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl am Rande der ersten gemeinsamen Sitzung von Organen beider Parlamente in Bonn erklärte, halte sie diesen Schritt noch 1990 für möglich. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Grimma ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Grimma befindet sich 25 km südöstlich von Leipzig und 16 km südlich von Wurzen im Muldetal im Nord­sächsi­schen Platten- und Hügelland. Dank vieler Eingemeindungen seit 1994 ist Grimma heute mit einer Gesamtfläche von 188 km² flächenmäßig die viertgrößte Stadt in Sachsen und die flächengrößte Gemeinde des Landkreises Leipzig. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Jens Weißflog?

    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Borna

    in Borna gab es 7 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr