Centrum-Warenhaus


Kaufhauskette, vor allem in mittelgroßen und Großstädten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rennpappe | Multifunktionstisch | Flagge der Volksmarine | Westantenne | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Völkerfreundschaft | Spowa | Schwarztaxi | Wismut Fusel | Buntfernseher | Q3A | Bestarbeiter | Aktendulli | Subbotnik | Balkanschreck | Kosmonaut | Palazzo Prozzo | Zellstofftaschentuch | Kaufhalle | Gesellschaft für Sport und Technik | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Haus der Werktätigen | Dederon | Schwindelkurs | Pfuschen gehen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Schnitte | Exquisit-Laden | Essengeldturnschuhe | Kaderabteilung | Sättigungsbeilage | Simse | Fernsehen der DDR | Arbeiterschließfächer | Kulturschaffende | Zoerbiger | SV-Ausweis | Bonbon | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kaderakte | Syphon | Trinkröhrchen | Fahrerlaubnis | Wolpryla | Volkseigener Betrieb | Blaue Eminenz | Hurch und Guck | Thaelmann Pioniere | Alubesteck | Tal der Ahnungslosen | Polytechnische Oberschule | Perso | Kader | Muttiheft | Antifaschistischer Schutzwall | Tobesachen | Handelsorganisation | Selters | Zuckertuete | Bonze | Konsummarken | Die Trasse | Institut für Lehrerbildung | Simson | PM-12 | Kollektiv | Untertrikotagen | Hutschachtel | Gestattungsproduktion | Bückware | Stube | Zappelfrosch | Jugendbrigade | Vorschuleinrichtungen | Bienchen | Bemme | Friedenstaube | Minirex | Palast der Republik | AWG | Westgoten | Altenburger | Kammer der Technik | Haushaltstag | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Einführung in die sozialistische Produktion | Westwagen | Lipsi | Maxe Baumann | Schwalbe | Komplexannahmestelle | Turnbeutel | Vollkomfortwohnung | Haus der jungen Talente | Sonderbedarfsträger | Niethosen | Datsche | Wurzener | Schuhlöffel | Da lacht der Bär | Semmel | Aula | Ochsenkopfantenne | Aktuelle Kamera | Amiga | Die drei Dialektiker | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Agrarflieger | Silastik | Nicki | ZEKIWA | Sprachmittler | Held der Arbeit | Stempelkarte | Inter-Pimper | Ministerium für Staatssicherheit | Polylux | Freisitz | Wendehals | Hausbuch | Wink Element | SMH | Dein Risiko | Schachtschnaps | Spartakiade | Schlagersüßtafel | Ketwurst | Interhotel | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Staniolpapier | Albazell | Vorsaal | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Grenzmündigkeit | Reisekader | Betriebsberufsschule | ABC Zeitung | NSW | Spree-Rosetten | Staub | Beratungsmuster | WM 66 | AKA electric | Saladur | Arbeitersalami | Delikat Laden | Tafelwerk | Fleppen | Erichs Lampenladen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohen Pritz

Hohen Pritz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Hohen Pritz liegt rund 31 km östlich der Landeshaup ... »»»
  • Lunzig
  • Raguhn-Jeßnitz
  • Kreba-Neudorf
  • Plau am See
  • Bufleben
  • Uthleben
  • Dingsleben
  • Menschen



    Hartmut Rentzsch
    »»»
  • Gerald Cramer
  • Werner Krauß (Fußballspieler)
  • Knut Wittenbecher
  • Klaus-Peter Justus
  • Jens Melzig
  • Karl Nohr
  • Juri Schlünz
  • Walter Meier
  • Kate Diehn-Bitt
  • Geschichten



    Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
    Grundsätzlich konnten betuchte DDR Bürger sich alles an Audio-Technik leisten was es auch in der BRD zu kaufen gab. Die einheimische Produktpalette war überschaubar. Im Intershop hingegen gab es ... »»»
  • Ausreiseantrag - was er wirklich war
  • Lebte man in der DDR sicherer?
  • Ossi-Mentalitäten und Eigenheiten für die deutsche Zukunft
  • Leipzigs Wirtschaft in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.12.1989
    Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR
    Im Zuge einer Kundgebung „Für den Erhalt der Souveränität der DDR! Gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung!" versammelten sich am Dienstagabend rund 50.000 vorwiegend junge Menschen auf dem Berliner Platz der Akademie »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Ãœbersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Löbau ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Löbau liegt rund 65 km östlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 180 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Erinnern Sie sich an
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Erfurt

    in Erfurt gab es 203 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 20 Kombinate.

    ... mehr