Centrum-Warenhaus


Kaufhauskette, vor allem in mittelgroßen und Großstädten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Da lacht der Bär | Penis socialisticus erectus | Exquisit-Laden | Kinder und Jugendsportschulen | Beratungsmuster | Simse | Produktive Arbeit | Kaderleiter | Kader | Silastik | Palast der Republik | Haus der jungen Talente | Freilenkung von Wohnraum | ATA | Klitsche | platziert werden | Freisitz | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Action | Kundschafter für den Frieden | Aktendulli | Kombinat | Wendehals | Pioniereisenbahn | Hausbuch | Diversant | Zahlbox | Fahrerlaubnis | Gesellschaft für Sport und Technik | Neuerer | Römerlatschen | Dein Risiko | Tafelwerk | Zur Fahne gehen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Deutsche Reichbahn | Inter-Pimper | Taigatrommel | Pioniernachmittag | Veranda | Einberufung | Balkanschreck | Interhotel | Bestarbeiter | Stulle | Saladur | Zoerbiger | Messe der Meister von Morgen | Konsum | Schwalbe | Westwagen | Essengeldturnschuhe | Vollkomfortwohnung | Grilletta | Die drei Dialektiker | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Hutschachtel | Specki-Tonne | Ministerium für Staatssicherheit | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Simson | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | ABC Zeitung | Straße der Besten | Erweiterte Oberschule | Glück muss man haben | Spree-Rosetten | Zirkel | Wolpryla | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Maxe Baumann | Brettsegeln | Reisekader | Sprelacart | Stadtbilderklärer | Sozialversicherungskasse | SECAM | Die Aktuelle Kamera | Bienchen | Kaufhalle | Jugendbrigade | Polylux | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Handelsorganisation | Trinkröhrchen | Blaue Eminenz | Selbstbedienungskaufhalle | Perso | Altenburger | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Kochklops | Wandzeitung | Rundgelutschter | Westmaschine | Suralin | Arbeiterschließfächer | Sekundär-Rohstofferfassung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Demokratischer Zentralismus | zehn vor drei | Pionierlager | Amiga | Palazzo Prozzo | Tempolinsen | Ketwurst | Junge Pioniere | Vorsaal | Untertrikotagen | Erichs Krönung | Fruchtstielbonbons | Arbeiterfestspiele | Zellstofftaschentuch | Tal der Ahnungslosen | Transportpolizei | Q3A | Armee Sportklub | Staub | LPG | Lipsi | Auslegware | Intershop | Dederon | Völkerfreundschaft | Klampfe | Haftschalen | Sättigungsbeilage | Minirex | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Westantenne | Erichs Lampenladen | Multifunktionstisch | ZEKIWA | Kosmonaut | Fernsehen der DDR | Asphaltblase | Ein Kessel Buntes | Kolchose | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | "Mach mit" Bewegung | Agrarflieger | Centrum-Warenhaus | Schachtschnaps | Thaelmann Pioniere | Die Freunde | Westgoten | Arbeitersalami | Wismut Fusel | Altstoffsammlung | Zuckertuete | Muttiheft |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Guhrow

Guhrow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Guhrow liegt rund 102 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt P ... »»»
  • Lübben (Spreewald)
  • Elsterwerda
  • Zarrentin am Schaalsee
  • Waltershausen
  • Brieskow-Finkenheerd
  • Kyritz
  • Sternberg
  • Menschen



    Jacqueline Todten
    »»»
  • Peter Florin
  • Otto Zedler
  • Heinz Rennhack
  • Karl Grobbel
  • Hans-Jürgen Naumann
  • Vincenz Müller
  • Ulrich Makosch
  • Uwe Schulz (Fußballspieler)
  • Johanna Clas
  • Geschichten



    Was will die SED?
    Berlin (ND). Nur der radikale Bruch mit den stalinistisch geprägten Grundstrukturen der SED kann jenen in unserer Partei, die sich für eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen ... »»»
  • Die Arbeiter zeigen ihre Kraft
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Beschränkungen in der DDR
  • Und täglich grüßt ... DDR Bürger


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.02.1990
    Lohnerhöhungen auch für Kindergärtnerinnen
    Berlin (ADN). Der Pressesprecher des Ministeriums für Bildung teilte dem ADN am Freitag mit, daß die vom Ministerrat am 1. Februar beschlossene Erhöhung der Löhne und Gehälter für 2,3 Millionen Werktätige auch Kindergärtnerinnen betreffen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Arnstadt ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Arnstadt liegt rund 17 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 253 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Magdeburg

    in Magdeburg gab es 143 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 14 Kombinate.

    ... mehr