Da lacht der Bär


Da lacht der Bär war die erste Unterhaltungsshow des DDR-Fernsehens und der Vorläufer der DDR-Samstagabendshow Ein Kessel Buntes.

1955 entstand aus der Radiosendung "Da lacht der Bär" eine Fernsehsendung am Mittwochabend, eine Kombination aus Show und Kabarett.
Die DDR strebte nach einer Mischung aus Show und Politik. Die Moderatoren "Die drei Mikrofoniker" standen für jeweils eine deutsche Region: Heinz Quermann (Sachsen),  Gustav Müller (Rheinland) und abwechselnd Herbert Köfer (Ost-Berlin) sowie Gerhard Wollner (West-Berlin). Mit der Losung "Deutsche an einen Tisch" rief die SED zu Verhandlung über die deutsche Einheit ohne Einbeziehung der Siegermächte auf. Nach dem Bau der Mauer 1961 wurde das einstmalige Sendekonzept hinfällig, sodass sich fortan alles auf den unterhaltsamen Teil konzentrierte. Da lacht der Bär verschaffte sich, nicht zuletzt durch die Pointen der Moderatoren und den gelegentlichen Auftritt von West-Künstlern, große Popularität beim Zuschauer. 1965 wurde die Show eingestellt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Aluchips | Poliklinik | Komplexannahmestelle | Rundgelutschter | ZRA 1 | Westwagen | Diversant | Vollkomfortwohnung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Thaelmann Pioniere | Patenbrigade | Tote Oma | Haushaltstag | Sekundär-Rohstofferfassung | Bückware | Die Trommel | Antikommunismus | Gestattungsproduktion | Exquisit-Laden | Nicki | Produktive Arbeit | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Wandzeitung | Schuhlöffel | Transitautobahn | Kosmonaut | Konsum | SMH | Akademie der Wissenschaften der DDR | Pionierlager | Blaue Eminenz | Beratungsmuster | Tempolinsen | Zuckertuete | Ministerium für Staatssicherheit | Rennpappe | Hausbuch | Tramper | Aktivist | Freisitz | Klampfe | Altenburger | ABC Zeitung | Jugendtanz | Wink Element | Kammer der Technik | Wismut Fusel | Fernsehen der DDR | Penis socialisticus erectus | Da lacht der Bär | Westover | Vorsaal | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Reisekader | Ketwurst | Sättigungsbeilage | Z1013 | Spowa | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Stadtbilderklärer | Spree-Rosetten | Jugendspartakiade | "Mach mit" Bewegung | Polylux | Wendehals | Volkspolizist | Staub | TAKRAF | Stulle | Valuta | Sprelacart | Genex | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Semper | Selbstbedienungskaufhalle | Arbeiterschließfächer | Westgeld | Albazell | Protzkeule | Völkerfreundschaft | Zoerbiger | Einberufung | Transportpolizei | Staatsbürgerkunde | Muttiheft | Erdmöbel | Die Freunde | NSW | Centrum-Warenhaus | Untertrikotagen | Wiegebraten | Semmel | Delikat Laden | Subbotnik | Bausoldat | Deutsche Demokratische Republik | Sonderbedarfsträger | Kombinat | ZEKIWA | platziert werden | Veranda | Diskomoderator | Armee Sportklub | Bundis | Amiga | Schlüpper | Silberpapier | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Zellstofftaschentuch | Fruchtstielbonbons | Bummi | Grenzmündigkeit | Essengeldturnschuhe | Zappelfrosch | Arbeiterfestspiele | Specki-Tonne | TGL Norm | Klitsche | tachteln | Blockflöten | Deutsche Reichbahn | Ballast der Republik | VZ | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Staniolpapier | Pioniernachmittag | Wolga | Q3A | Syphon | Leukoplastbomber | Maxe Baumann | Bestarbeiter | Jugendweihe | Timur Trupp | Alubesteck | Bonbon | Erichs Lampenladen | Kaderabteilung | Zörbiger | Agitprop | Spartakiade | Troll | SV-Ausweis | Ische | Kundschafter für den Frieden | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Perso | Altstoffsammlung | PM-12 |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Burg Stargard

Burg Stargard ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Burg Stargard liegt rund 126 km östlich der Landeshauptstad ... »»»
  • Plossig
  • Wessin
  • Lüssow (bei Stralsund)
  • Loitsche-Heinrichsberg
  • Mellingen (Thüringen)
  • Jabel
  • Meusebach
  • Menschen



    Klaus Müller (Handballspieler)
    »»»
  • Steffie Spira
  • Kati Székely
  • Arne Kluge
  • Jörg Pfeifer
  • Alphons Gaertner
  • Andreas Thom
  • Elfriede Florin
  • Dean Reed
  • Hans Hardt-Hardtloff
  • Geschichten



    Bad Lausick blüht auf
    Während sich die allgemeine wirtschaftliche Lage in Bad Lausick im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr verbesserte, lief es für das Kurhaus "Herrmannsbad" wirtschaftlich alles andere als gut. N ... »»»
  • Historische Stunde für ein Berliner Wahrzeichen
  • Bürgerrechtler fordern das Aus für Verfassungsschutz
  • Die Ära Honecker
  • Zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1989


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1990
    5,2 Millionen Reisende passierten die Grenzen
    Nach Auskunft vom Kommando der Grenztruppen der DDR wurden am 30. und 31. Dezember 1989 über 5,2 Millionen Reisende in beiden Richtungen an den Grenzübergangsstellen registriert. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Schwerin ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Fläche vom 130,53 km² leben in Schwerin 96.800 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 732,02 Einwohner pro km². Davon sind 49.651 weiblich was einem Anteil von 51,96% der Gesamtbevölkerung der Stadt Schwerin entspricht. Die Stadt Schwerin gliedert sich in 18 Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Kennen Sie noch
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr