Da lacht der Bär


Da lacht der Bär war die erste Unterhaltungsshow des DDR-Fernsehens und der Vorläufer der DDR-Samstagabendshow Ein Kessel Buntes.

1955 entstand aus der Radiosendung "Da lacht der Bär" eine Fernsehsendung am Mittwochabend, eine Kombination aus Show und Kabarett.
Die DDR strebte nach einer Mischung aus Show und Politik. Die Moderatoren "Die drei Mikrofoniker" standen für jeweils eine deutsche Region: Heinz Quermann (Sachsen),  Gustav Müller (Rheinland) und abwechselnd Herbert Köfer (Ost-Berlin) sowie Gerhard Wollner (West-Berlin). Mit der Losung "Deutsche an einen Tisch" rief die SED zu Verhandlung über die deutsche Einheit ohne Einbeziehung der Siegermächte auf. Nach dem Bau der Mauer 1961 wurde das einstmalige Sendekonzept hinfällig, sodass sich fortan alles auf den unterhaltsamen Teil konzentrierte. Da lacht der Bär verschaffte sich, nicht zuletzt durch die Pointen der Moderatoren und den gelegentlichen Auftritt von West-Künstlern, große Popularität beim Zuschauer. 1965 wurde die Show eingestellt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bienchen | Centrum-Warenhaus | Schuhlöffel | Westpaket | Solibasar | Haus der Werktätigen | Messe der Meister von Morgen | Reisekader | Valuta | Sonderbedarfsträger | Cellophantüte | Deutsche Film AG | NSW | Glück muss man haben | Delikat Laden | Die Freunde | Soljanka | Action | TAKRAF | Essengeldturnschuhe | Tafelwerk | Deutsche Reichbahn | Kundschafter für den Frieden | Neuerer | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sekundärrohstoffe | Protzkeule | Die Trasse | Aula | Klampfe | Kombinat | Wink Element | Plasteschaftstiefel | Bundis | Antifaschistischer Schutzwall | Westover | Bausoldat | Aktuelle Kamera | Armee Sportklub | Deutsche Demokratische Republik | Jugendweihe | Wiegebraten | Wismut Fusel | Demokratischer Zentralismus | Zahlbox | Genex | Westantenne | Erichs Lampenladen | Kollektiv | Rotlichtbestrahlung | Arbeiterschließfächer | tachteln | Pfuschen gehen | Palast der Republik | Transitautobahn | Kochklops | Trinkfix | Pionierlager | Kinder und Jugendsportschulen | Da lacht der Bär | Aktendulli | Stube | Palazzo Prozzo | Antikommunismus | Staub | Zirkel | Grenzmündigkeit | Bulette | Schlagersüßtafel | SMH | Asphaltblase | Einführung in die sozialistische Produktion | Völkerfreundschaft | Patenbrigade | Kulturschaffende | Staniolpapier | Blaue Eminenz | Vorschuleinrichtungen | Ministerium für Staatssicherheit | Haus der jungen Talente | SV-Ausweis | Rennpappe | Vertrauliche Verschlusssache | Z1013 | Trinkröhrchen | Altstoffsammlung | Wolga | Konsum | Dein Risiko | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Broiler | Aktivist | Muttiheft | Schwarztaxi | Agrarflieger | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Volkseigener Betrieb | Leukoplastbomber | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Rundgelutschter | Buntfernseher | Suralin | Thaelmann Pioniere | Simson | Jägerschnitzel | Fernsehen der DDR | platziert werden | Westwagen | Diskomoderator | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Simse | Penis socialisticus erectus | Erdmöbel | Institut für Lehrerbildung | Mobilisierung von Reserven | Römerlatschen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Semper | Wolpryla | Intershop | Zellstofftaschentuch | Timur Trupp | Polytechnische Oberschule | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Trolli | Die Trommel | Waschtasche | Schokoladenjahresendhohlkörper | Jugendspartakiade | Aluchips | Vereinigung Volkseigener Betriebe | LPG | Akademie der Wissenschaften der DDR | Schlüpper | Jugendbrigade | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Spitzbart | Die drei Dialektiker | Beratungsmuster | Erweiterte Oberschule | Selters | Straße der Besten | Forumscheck | Wandzeitung | Alubesteck | Stadtbilderklärer | Datsche | Kaderleiter | Minirex |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Herrnschwende

Herrnschwende ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Herrnschwende liegt rund 26 km nördlich der Lande ... »»»
  • Schmiedehausen
  • Vacha
  • Reinholterode
  • Rambin
  • Nennhausen
  • Blumenholz
  • Born am Darß
  • Menschen



    Frank Wartenberg
    »»»
  • Heinz Hoffmann (SED)
  • Ulrich Göhr
  • Wolfgang Ziegler
  • Horst Kube
  • Dagmar Frederic
  • Hansgeorg Stengel
  • Lutz Eigendorf
  • Dietmar Pohl
  • Dirk Hannemann
  • Geschichten



    Wir sind ein Volk
    »»»
  • Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei
  • Radio Sound Sound Clock RMU2 von RFT VEB EAW
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
  • Und plötzlich war die Mauer da


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.01.1990
    LPG unter dem Hammer?
    Jetzt fordert eine Reihe von Parteien die Einführung der freien Marktwirtschaft. Haben diese Parteien auch an uns Bauern gedacht? »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Sömmerda ist eine Stadt im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sömmerda liegt rund 21 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 218 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Pasewalk

    in Pasewalk gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr