Da liegt Musike drin


Da liegt Musike drin war eine Samstagabend-Show des Fernsehens der DDR.

Die Unterhaltungssendung "Da liegt Musike drin" wurde zum ersten mal 1968 im 1. Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt. Aufnahmeort der Sendung war das "Haus der heiteren Muse" in Leipzig. Reiner Süß moderierte die Sendung bis zur Einstellung 1985. "Da liegt Musike drin" wurde abwechselnd mit „dem Kessel“ ausgestrahlt und war ein Prestige Objekt der DDR Fernsehunterhaltung.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Auslegware | Hutschachtel | Hausbuch | Poliklinik | Sonderbedarfsträger | Handelsorganisation | Essengeldturnschuhe | Thaelmann Pioniere | Datsche | Hurch und Guck | Fleppen | Straße der Besten | Bienchen | Rotlichtbestrahlung | Sprelacart | Kombinat | Kochklops | Schokoladenjahresendhohlkörper | Trolli | Subbotnik | Albazell | Volkseigener Betrieb | Die Trommel | Wendehals | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Muttiheft | Die Aktuelle Kamera | Haftschalen | Schnitte | Taigatrommel | Dein Risiko | Troll | ZEKIWA | Kaderabteilung | Palazzo Prozzo | ABC Zeitung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Cellophantüte | Vollkomfortwohnung | Vorsaal | Kulturbeitrag | Valuta | SMH | Deutsche Reichbahn | zehn vor drei | Soljanka | Polylux | Die Freunde | Antikommunismus | Reisekader | Die drei Dialektiker | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tempolinsen | Turnbeutel | Protzkeule | Zur Fahne gehen | Rennpappe | Ballast der Republik | Altenburger | Erichs Lampenladen | Fahrerlaubnis | Mobilisierung von Reserven | PM-12 | Wehrlager | Westwagen | Jugendbrigade | Wurzener | Haus der jungen Talente | Niethosen | Kinder und Jugendsportschulen | Stadtbilderklärer | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | LPG | Aktendulli | Betriebsberufsschule | Gesellschaft für Sport und Technik | Stube | Saladur | Westgoten | Perso | Konsum | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Selbstbedienungskaufhalle | Ische | Transitautobahn | Vorschuleinrichtungen | Blaue Eminenz | Kaufhalle | Nicki | Wink Element | Neuerer | Silastik | Kommunale Wohnungsverwaltung | Schuhlöffel | Kaderakte | Erichs Krönung | Haushaltstag | Intershop | WM 66 | Arbeiter- und Bauerninspektion | Selters | Plastikpanzer | Völkerfreundschaft | Polytechnische Oberschule | Bundis | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Semmel | Bemme | Timur Trupp | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Westgeld | Jägerschnitzel | SV-Ausweis | Waschtasche | Flagge der Volksmarine | Centrum-Warenhaus | Arbeiterfestspiele | Grilletta | Broiler | Schlüpper | Blockflöten | Einberufung | Deutsche Film AG | Trinkröhrchen | Die Trasse | Tramper | Pioniereisenbahn | Z1013 | Veranda | Meinungsknopf | Kosmonaut | Suralin | Delikat Laden | Wiegebraten | Freisitz | Bonbon | Spartakiade | NSW | Asche | Tafelwerk | Wolpryla | Palast der Republik | Ketwurst | Semper | Fruchtstielbonbons | Erweiterte Oberschule | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Jugendspartakiade | Maxe Baumann | Akademie der Wissenschaften der DDR |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großderschau

Großderschau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Großderschau liegt rund 64 km westnordwestlich der Landesh ... »»»
  • Groß Kordshagen
  • Schönfeld (bei Demmin)
  • Kassieck
  • Picher
  • Unterwellenborn
  • Neißeaue
  • Molschleben
  • Menschen



    Sabine Baeß
    »»»
  • Ellen Kießling
  • Hermann Becker
  • Jörg Woithe
  • Magdalena Schmidt
  • Hans-Dieter Krampe
  • Harold Dimke
  • Konrad Schaller
  • Eduard Claudius
  • Axel Peschel
  • Geschichten



    Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
    Berlin (ND). So kommt es nicht mehr auf den Zensurendurchschnitt oder ein bestimmtes weltanschauliches Bekenntnis an, sondern nur auf hohes Wissen auf jenen Gebieten, die für das gewünschte Studi ... »»»
  • Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
  • Ein kinderfreundliches Land: Wir sollten es bleiben!
  • Die Kinderheime in der DDR waren keine Straflager für Schüler
  • Warum war die Eigenversorgung in der DDR so ausgeprägt?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
    Brandenburg (ADN). Unmittelbar nach Bekanntwerden der Amnestie kam es am Mittwochabend zu massiven Protesten der Strafgefangenen in der Vollzugseinrichtung Brandenburg, teilte der Pressesprecher der BDVP Potsdam mit. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Saalfeld (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Saalfeld (Saale) liegt rund 43 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 251 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Wer war
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schmalkalden

    in Schmalkalden gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr