Da liegt Musike drin


Da liegt Musike drin war eine Samstagabend-Show des Fernsehens der DDR.

Die Unterhaltungssendung "Da liegt Musike drin" wurde zum ersten mal 1968 im 1. Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt. Aufnahmeort der Sendung war das "Haus der heiteren Muse" in Leipzig. Reiner Süß moderierte die Sendung bis zur Einstellung 1985. "Da liegt Musike drin" wurde abwechselnd mit „dem Kessel“ ausgestrahlt und war ein Prestige Objekt der DDR Fernsehunterhaltung.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Diversant | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | AWG | Pionierlager | Transitautobahn | Westantenne | Fruchtstielbonbons | Da lacht der Bär | Erweiterte Oberschule | Tal der Ahnungslosen | Gesellschaft für Sport und Technik | Vorschuleinrichtungen | Sekundär-Rohstofferfassung | Bonbon | Deutsche Reichbahn | Asche | Aula | Spartakiade | Tobesachen | Kulturschaffende | Semmel | Haus der Werktätigen | Blockflöten | Westgoten | TAKRAF | Kosmonaut | Konsum | Brigade | Saladur | Simson | Forumscheck | Schachtschnaps | LPG | Aktuelle Kamera | Perso | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Agrarflieger | TGL Norm | Bestarbeiter | Spree-Rosetten | Stulle | Soljanka | Rundgelutschter | Die Freunde | Akademie der Wissenschaften der DDR | Semper | Zörbiger | Hurch und Guck | Wendehals | Meinungsknopf | Transportpolizei | Einberufung | Arbeitersalami | Stadtbilderklärer | ATA | Trinkfix | Westgeld | Fernsehen der DDR | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kollektiv | Kombinat | Silastik | Exquisit-Laden | Dederon | Völkerfreundschaft | Straße der Besten | Rotlichtbestrahlung | SECAM | Kaufhalle | Centrum-Warenhaus | Plasteschaftstiefel | Westwagen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tempolinsen | Ische | Interhotel | Antikommunismus | Zoerbiger | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Armee Sportklub | Palast der Republik | Konsummarken | Zappelfrosch | Negerkuss | Arbeiterschließfächer | Delikat Laden | Befähigungsnachweis | VZ | Deutsche Film AG | Troll | Bausoldat | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Erichs Krönung | Fahrerlaubnis | Kolchose | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Flagge der Volksmarine | Erdmöbel | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Turnbeutel | Palazzo Prozzo | SMH | Lager für Arbeit und Erholung | Suralin | tachteln | Intershop | Antifaschistischer Schutzwall | Sonderbedarfsträger | Institut für Lehrerbildung | Neuerer | Haushaltstag | Volkspolizist | Blaue Eminenz | ABC Zeitung | Albazell | Bummi | Komplexannahmestelle | Muttiheft | Ello | Blaue Fliesen | Sozialversicherungskasse | Subbotnik | Auslegware | Wink Element | Staatsbürgerkunde | Agitprop | Zellstofftaschentuch | Trinkröhrchen | Sekundärrohstoffe | Römerlatschen | Mobilisierung von Reserven | Zeitkino | Blauer Klaus | Aktendulli | Bienchen | Zirkel | Freilenkung von Wohnraum | Valuta | Schwarztaxi | Haftschalen | Schwalbe | Poliklinik | Hausbuch | Kaderabteilung | Simse | Spowa | Held der Arbeit | Spitzbart | Erichs Lampenladen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ziesar

Ziesar ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Ziesar liegt rund 54 km westlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 81 km wes ... »»»
  • Augustusburg
  • Hermsdorf (bei Ruhland)
  • Bad Lauchstädt
  • Velgast
  • Grammow
  • Wiesenaue
  • Plötzkau
  • Menschen



    Tom Stohn
    »»»
  • Frank Siersleben
  • Gisela Uhlen
  • Erich Uhlich
  • Herbert Fischer (Diplomat)
  • Hans Nadler (Denkmalpfleger)
  • Peter-Michael Diestel
  • Martina Blos
  • Christian Friedrich Schultze
  • Emma Heinrich
  • Geschichten



    Der CONSUMENT Versandhandel Leipzig in der DDR Mangelwirtschaft
    Nach der Wende wurden Versandhauskataloge aus der BRD rauf und runter geblättert, sie füllten ganze Familienabende. Sowas kannten die letzten DDR Bürger nicht. Denn was selbst in der DDR Geboren ... »»»
  • Die Ära Honecker
  • Jubiläum ohne Stolz - Umstieg in der DDR-Autoindustrie
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Stand der DDR Führung zur christlichen Kirche der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 09.02.1990
    Währungsunion jetzt - was wären die Auswirkungen?
    Die PDS tritt dafür ein, so schnell und durchdacht wie möglich eine Konvertibilität der Mark bzw. eine Währungsunion auf Basis der D-Mark zu erreichen. Der Vorschlag unverzüglich im Rahmen einer Währungsunion die D-Mark in der DDR einzuführen, würde allerdings zu schwerwiegenden wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen für die DDR und ihre Bürger führen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Saalfeld (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Saalfeld (Saale) liegt rund 43 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 251 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Löbau

    in Löbau gab es 24 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr