Datsche


Wochenend- oder Gartenhäuschen im Grünen (Gartenlaube), oft auch Bungalow genannt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Wink Element | Centrum-Warenhaus | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kaufhalle | Sekundär-Rohstofferfassung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | WM 66 | Schachtschnaps | Polytechnische Oberschule | Bummi | Maxe Baumann | LPG | Zoerbiger | Vorschuleinrichtungen | Zivilverteidigung | Kaderleiter | Minirex | "Mach mit" Bewegung | Stube | Meinungsknopf | Schlüpper | Selbstbedienungskaufhalle | Schwalbe | Protzkeule | Neuerer | Tal der Ahnungslosen | Erichs Krönung | Deutsche Reichbahn | Auslegware | Veranda | Beratungsmuster | Fleppen | Gestattungsproduktion | Subbotnik | Ein Kessel Buntes | Wolpryla | Altenburger | Hurch und Guck | Specki-Tonne | Plastikpanzer | Silberpapier | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Agrarflieger | Klitsche | Alubesteck | Transportpolizei | Befähigungsnachweis | Poliklinik | Spree-Rosetten | Straße der Besten | Wiegebraten | Action | Kundschafter für den Frieden | Trolli | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Selters | Intershop | ZRA 1 | Dein Risiko | Niethosen | Soljanka | Rotlichtbestrahlung | Tempolinsen | Perso | Hausbuch | Ello | Sonderbedarfsträger | Jägerschnitzel | Bonbon | Jugendweihe | Rundgelutschter | Zuckertuete | Schnitte | Westantenne | Spitzbart | SECAM | Silastik | Schuhlöffel | TAKRAF | ZEKIWA | Hutschachtel | Haus der jungen Talente | Schallplattenunterhalter | Blaue Eminenz | Erdmöbel | Agitprop | Kommunale Wohnungsverwaltung | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Syphon | Aluchips | Kosmonaut | Blauer Klaus | Multifunktionstisch | Asphaltblase | Forumscheck | Arbeitersalami | Kulturbeitrag | Westpaket | TGL Norm | Broiler | Tramper | Buntfernseher | Trinkröhrchen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Spowa | Staniolpapier | Stulle | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Westgeld | Antifaschistischer Schutzwall | Die Trasse | Sozialversicherungskasse | Ische | Komplexannahmestelle | Arbeiterschließfächer | Spartakiade | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Leukoplastbomber | Die drei Dialektiker | Kinder und Jugendsportschulen | SMH | Troll | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Fruchtstielbonbons | Vorsaal | Mobilisierung von Reserven | Arbeiterfestspiele | Simse | Inter-Pimper | Polylux | Grilletta | Reisekader | Westgoten | Erichs Lampenladen | Bundis | Deutsche Demokratische Republik | Schwindelkurs | Betriebsberufsschule | Zeitkino | Ketwurst | Kolchose | Bienchen | Grenzmündigkeit | Westover | Vertrauliche Verschlusssache | Trinkfix | Aktuelle Kamera | Semper | Bückware |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohenselchow-Groß Pinnow

Hohenselchow-Groß Pinnow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow liegt rund 121 km ost ... »»»
  • Frohburg
  • Schildau (Gneisenaustadt)
  • Wolkenstein (Erzgebirge)
  • Neusalza-Spremberg
  • Kauern
  • Fraureuth
  • Marienwerder (Barnim)
  • Menschen



    Heinz Wosipiwo
    »»»
  • Hans-Uwe Bauer
  • Hans Seigewasser
  • Viola Goretzki
  • Ulrich Klinkert
  • Paul Krüger (CDU)
  • Otto Werkmeister
  • Eberhard Janotta
  • Anke Borchmann
  • Hanns Hopp
  • Geschichten



    Ausländer nicht mehr sicher?
    Berlin (ADN). „Betroffenheit und Empörung erfassen uns angesichts zunehmender Überfälle auf ausländische Bürger in Leipzig. Selbst in ihren Wohnheimen sind Ausländer nicht mehr sicher". Die ... »»»
  • Das ganz persönliche Wort zum Sonntag
  • Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
  • „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 09.01.1990
    Erste Verfahren wegen Amtsmißbrauchs im Februar
    Berlin (ADN). Derzeit laufen gegen 30 ehemalige Spitzenfunktionäre, denen Amtsmißbrauch und Korruption zur Last gelegt werden, Ermittlungsverfahren. Die Mehrzahl von ihnen befindet sich in Haft. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Erfurt ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Auf einer Fläche vom 269,13 km² leben in Erfurt 210.118 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 755,52 Einwohner pro km². Davon sind 104.952 weiblich was einem Anteil von 51,62% der Gesamtbevölkerung der Stadt Erfurt entspricht. Die Stadt Erfurt gliedert sich in 53 Stadtteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Wer war
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Döbeln

    in Döbeln gab es 37 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr