Dederon


Handelsname für Polyamid (BRD: Perlon, USA: Nylon), verwendet u. a. für Strümpfe, Beutel, Kittelschürzen und andere Bekleidungsstücke, Kunstwort aus der ausgesprochenen Abkürzung D-D-R und „on“.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zur Fahne gehen | Niethosen | Stulle | AWG | TAKRAF | ABC Zeitung | Timur Trupp | Römerlatschen | Ein Kessel Buntes | Deutsche Demokratische Republik | Klitsche | Wurzener | Spree-Rosetten | Gestattungsproduktion | Trinkfix | Poliklinik | Schwindelkurs | Alubesteck | Schwarztaxi | Kollektiv | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Cellophantüte | Pioniereisenbahn | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Grenzmündigkeit | Messe der Meister von Morgen | Blockflöten | Blauer Klaus | Vertrauliche Verschlusssache | Sprachmittler | Kosmonaut | PM-12 | Tramper | Kombinat | Aula | Konsummarken | Rotlichtbestrahlung | Zirkel | Delikat Laden | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Hurch und Guck | Deutsche Reichbahn | Kulturbeitrag | Maxe Baumann | Nicki | Ministerium für Staatssicherheit | Russenmagazin | Meinungsknopf | Die drei Dialektiker | Sprelacart | Wismut Fusel | Untertrikotagen | Vollkomfortwohnung | tachteln | Vorschuleinrichtungen | Muttiheft | Einberufung | Tote Oma | Wolpryla | Perso | Wehrlager | Palazzo Prozzo | Pfuschen gehen | Westwagen | Pionierlager | Handelsorganisation | Polylux | Trinkröhrchen | Arbeiterschließfächer | Fleppen | Patenbrigade | Friedenstaube | Tempolinsen | Erdmöbel | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Freilenkung von Wohnraum | Asphaltblase | Bückware | Arbeitersalami | Volkseigener Betrieb | Kaderleiter | Stadtbilderklärer | Westantenne | Plastikpanzer | Schachtschnaps | Pioniernachmittag | Negerkuss | Arbeiter- und Bauerninspektion | Hausbuch | Zoerbiger | Spitzbart | Action | Kundschafter für den Frieden | Stube | Interhotel | Kommunale Wohnungsverwaltung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | ZEKIWA | Jugendbrigade | Tobesachen | AKA electric | "Mach mit" Bewegung | Bemme | Agrarflieger | Rennpappe | Reisekader | Datsche | Kaufhalle | Transitautobahn | Da liegt Musike drin | Kammer der Technik | Troll | Jägerschnitzel | Kader | Tal der Ahnungslosen | Produktive Arbeit | Die Trommel | Jugendweihe | Waschtasche | Plasteschaftstiefel | Straße der Besten | Volkspolizist | Haus der jungen Talente | Schokoladenjahresendhohlkörper | Syphon | Protzkeule | Bulette | Zivilverteidigung | Genex | Schlüpper | Zellstofftaschentuch | ATA | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Flagge der Volksmarine | Solibasar | WM 66 | Sonderbedarfsträger | NSW | Sozialversicherungskasse | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Veranda | Turnbeutel | Intershop | Simse | Antifaschistischer Schutzwall | Tafelwerk | sozialistisch umlagern | Kaderakte | Haftschalen | Trolli |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sydower Fließ

Sydower Fließ ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Sydower Fließ liegt rund 59 km ostnordöstlich der Landeshau ... »»»
  • Göpfersdorf
  • Rockhausen
  • Spornitz
  • Rietz-Neuendorf
  • Boxberg (Oberlausitz)
  • Tribsees
  • Penkun
  • Menschen



    Gerald Cramer
    »»»
  • Dieter Engelhardt
  • Ute Noack (Schwimmerin)
  • Herbert Rappsilber
  • Dieter Neuendorf
  • Alfred Kurella
  • Heiko Bonan
  • Wolfgang Ullmann
  • Heinz Isterheil
  • Volker Benes
  • Geschichten



    Religion in der DDR
    Der Ossi hat theoretisch ja nichts mit dem lieben Gott am Hut. Der "Gott" der Ossis ist Karl-Marx, glauben vielleicht einige und vielleicht war das damals vereinzelt auch so. »»»
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Original DDR Mayonnaise selbst gemacht
  • Lied von der unruhevollen Jugend
  • Leipzigs Wirtschaft in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    Die Zuwanderung von Aus- und Ãœbersiedlern stoppen
    Bonn (ADN). Einen dramatischen Appell, sofort die menschenunwürdigen, untragbaren und schon ungesetzlichen Zustände bei der Aufnahme von Aus- und Ãœbersiedlern zu beenden, haben am Wochenende 10 kreisfreie Großstädte des Ruhrgebietes an die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen gerichtet. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr