Dederon


Handelsname für Polyamid (BRD: Perlon, USA: Nylon), verwendet u. a. für Strümpfe, Beutel, Kittelschürzen und andere Bekleidungsstücke, Kunstwort aus der ausgesprochenen Abkürzung D-D-R und „on“.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Q3A | VZ | ZRA 1 | Aktendulli | Akademie der Wissenschaften der DDR | Leukoplastbomber | Jägerschnitzel | Westmaschine | Haushaltstag | Befähigungsnachweis | Inter-Pimper | Thaelmann Pioniere | Polylux | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Delikat Laden | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Ministerium für Staatssicherheit | Pfuschen gehen | Bemme | Kammer der Technik | Bundis | Aktuelle Kamera | Erweiterte Oberschule | Ballast der Republik | Negerkuss | Kundschafter für den Frieden | Westover | Fruchtstielbonbons | Grilletta | Pionierlager | Z1013 | Fernsehen der DDR | Timur Trupp | Silastik | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Maxe Baumann | Junge Pioniere | Wendehals | Asche | Trinkfix | Sättigungsbeilage | Gesellschaft für Sport und Technik | Ein Kessel Buntes | Turnbeutel | Rotlichtbestrahlung | Bummi | demokratischer Block | Fahrerlaubnis | Broiler | Beratungsmuster | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Klitsche | Stadtbilderklärer | Kosmonaut | Jugendtanz | Komplexannahmestelle | Tote Oma | Armee Sportklub | Bienchen | Aktivist | Messe der Meister von Morgen | Fleppen | Muttiheft | Schachtschnaps | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Staatsbürgerkunde | Subbotnik | Valuta | Hutschachtel | Schlüpper | Schnitte | Niethosen | Antikommunismus | Veranda | Cellophantüte | Erdmöbel | Ello | Einberufung | Westgoten | Gestattungsproduktion | ATA | Zirkel | TAKRAF | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Völkerfreundschaft | platziert werden | NSW | Kombinat | Rennpappe | Genex | Syphon | Handelsorganisation | Semper | Pioniereisenbahn | Arbeiterschließfächer | Stulle | Bonze | Westpaket | Agitprop | Freilenkung von Wohnraum | Wolpryla | Untertrikotagen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Erichs Krönung | Centrum-Warenhaus | Lipsi | Sonderbedarfsträger | Troll | Kommunale Wohnungsverwaltung | Auslegware | Haus der Werktätigen | Essengeldturnschuhe | Westantenne | Bausoldat | Konsummarken | Datsche | Sekundär-Rohstofferfassung | Multifunktionstisch | Interhotel | SV-Ausweis | Arbeiter- und Bauerninspektion | Haftschalen | Tal der Ahnungslosen | Kaderleiter | Ketwurst | LPG | Spowa | Kaderakte | Palast der Republik | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Die Trasse | Trolli | Spree-Rosetten | Produktive Arbeit | Jugendspartakiade | Staub | Kaderabteilung | Trinkröhrchen | Wandzeitung | Simse | Schlagersüßtafel | Sekundärrohstoffe | Aluchips | Penis socialisticus erectus | Demokratischer Zentralismus | Sozialversicherungskasse | Stube | Hausbuch | Altenburger | Bückware |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kuhs

Kuhs ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kuhs liegt rund 59 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Nahetal-Waldau
  • Wriezen
  • Helbedündorf
  • Weimar
  • Lohsa
  • Großpösna
  • Trassenheide
  • Menschen



    Hagen Melzer
    »»»
  • Stephan Hauck
  • Karin Schröder
  • Michael Wonneberger
  • Rudi Hirsch
  • Lutz Stückrath
  • Werner Senftleben
  • Dietmar Peters
  • Karl Arnold (Gewichtheber)
  • Konrad Weise
  • Geschichten



    DDR: West-Verlage wollen kooperieren
    Westdeutsche Medienkonzerne wie Springer und Bertelsmann begutachten den Pressemarkt der DDR, wollen aber nicht in den Ruf von Eroberern zu geraten. Noch ist die DDR ein staatliches Unternehmen. »»»
  • Leipzigs geographische Lage
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Schönhuber fordert erneut Zulassung der Republikaner in der DDR
  • BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.10.1989
    Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
    Mitglieder des Rates der Vorsitzenden der Kollegien der Rechtsanwälte in der DDR setzen sich für den Ausbau der Rechtsordnung sowie mehr Rechtssicherheit ein. Dies wurde am 25. Oktober 1989 dem Nachrichtendienst ADN übermittelt. Erste Vorschläge beziehen sich auf das Wahlgesetz, das Strafrecht, VP-Gesetz als auch dem Steuerrecht. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Halberstadt

    in Halberstadt gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr