Dein Risiko


Interpretation der "DR", der "Deutschen Reichbahn".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Da liegt Musike drin | Hausbuch | Spree-Rosetten | Konsummarken | Sonderbedarfsträger | Brettsegeln | Nicki | Soljanka | Konsum | Klampfe | Rotlichtbestrahlung | Römerlatschen | Bückware | Kaderabteilung | Erichs Lampenladen | Klitsche | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Amiga | Erdmöbel | Sekundär-Rohstofferfassung | Rennpappe | ZEKIWA | Kaderakte | Wandzeitung | Ische | Vorsaal | Multifunktionstisch | Westpaket | Westmaschine | Trainingsanzug | Hutschachtel | Antikommunismus | Kombinat | Blaue Eminenz | Westantenne | Taigatrommel | Wehrlager | Exquisit-Laden | Zappelfrosch | Abteilungsgewerkschaftsleitung | TGL Norm | Q3A | Jugendweihe | Lipsi | SV-Ausweis | Stadtbilderklärer | Wurzener | Untertrikotagen | Suralin | Sekundärrohstoffe | Plastikpanzer | Jugendspartakiade | Grilletta | Haus der jungen Talente | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Cellophantüte | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Centrum-Warenhaus | Tramper | Genex | Asphaltblase | Kammer der Technik | Arbeiterfestspiele | Bemme | Auslegware | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Agitprop | Spitzbart | Vertrauliche Verschlusssache | Ochsenkopfantenne | ATA | Schnitte | Palazzo Prozzo | Haushaltstag | Tobesachen | Produktive Arbeit | ABC Zeitung | Neuerer | Kinder und Jugendsportschulen | Bienchen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Selters | Aktivist | Alubesteck | Waschtasche | Jugendtanz | Minirex | Transportpolizei | Spowa | VZ | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Silastik | Zellstofftaschentuch | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Staniolpapier | Zur Fahne gehen | Einberufung | Interhotel | PM-12 | Kaufhalle | Fleppen | Demokratischer Zentralismus | Deutsche Demokratische Republik | zehn vor drei | Stulle | Zuckertuete | Stube | Broiler | Bestarbeiter | Sättigungsbeilage | AKA electric | Kommunale Wohnungsverwaltung | Schwindelkurs | Pionierlager | Maxe Baumann | Vollkomfortwohnung | Polytechnische Oberschule | Wolpryla | Gesellschaft für Sport und Technik | Zivilverteidigung | Grenzmündigkeit | Jägerschnitzel | Schwarztaxi | Inter-Pimper | Westgeld | Spartakiade | Specki-Tonne | Arbeitersalami | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Haus der Werktätigen | Schwalbe | Ketwurst | Schlüpper | Schlagersüßtafel | Transitautobahn | Timur Trupp | Subbotnik | Westover | tachteln | Kader | Aula | Tempolinsen | Bonbon | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Beratungsmuster | Wendehals | Befähigungsnachweis | Tafelwerk | Arbeiterschließfächer | Meinungsknopf |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Crinitz

Crinitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Crinitz liegt rund 88 km südöstlich der Landeshauptstadt Pots ... »»»
  • Herbsleben
  • Voigtstedt
  • Monstab
  • Ebersbach (bei Großenhain)
  • Boltenhagen
  • Jübar
  • Gerstengrund
  • Menschen



    Bernd Gummelt
    »»»
  • Klaus Decker
  • Volker Schemmel
  • Ronny Weller
  • Kurt Sakowski
  • Steffen Bogs
  • Heinz Frölich
  • Manfred Matuschewski
  • Gefion Helmke
  • Karl-Heinz Danielowski
  • Geschichten



    Die Erben der DDR
    In den 40 Jahren ihres Bestehens durchlebte die DDR drei verschiedene "Systeme" und prägte die Menschen, die in diesem Land lebten. Zuerst herrschten die Sowjets über die DDR, bestimmten Politik ... »»»
  • Der GENEX Katalog
  • Die Internationale
  • Leipzigs Wirtschaft in der DDR
  • Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
    Prag (ADN). Etwa 60 türkische Bürger haben illegal die Grenze zwischen der CSFR und der DDR überschritten. Ihr Ziel sind laut CTK die BRD oder andere Länder. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sassnitz ist eine Stadt im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Sassnitz liegt rund 175 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 222 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Eisenhüttenstadt

    in Eisenhüttenstadt gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr