Dein Risiko


Interpretation der "DR", der "Deutschen Reichbahn".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westmaschine | Veranda | Reisekader | Die Trasse | Kolchose | Schuhlöffel | TAKRAF | Q3A | Westover | Rotlichtbestrahlung | Buntfernseher | Ein Kessel Buntes | Solibasar | Bonbon | Essengeldturnschuhe | Diversant | Die Trommel | Ische | Jägerschnitzel | Völkerfreundschaft | Deutsche Film AG | Mobilisierung von Reserven | Stadtbilderklärer | Antifaschistischer Schutzwall | Befähigungsnachweis | Kombinat | Tempolinsen | Bückware | Aula | Sozialversicherungskasse | Alubesteck | Betriebsberufsschule | Römerlatschen | Wismut Fusel | Kaderabteilung | Demokratischer Zentralismus | Bulette | Schokoladenjahresendhohlkörper | Aluchips | Jugendtanz | Fruchtstielbonbons | Gesellschaft für Sport und Technik | "Mach mit" Bewegung | Vorschuleinrichtungen | Multifunktionstisch | ABC Zeitung | Altenburger | Wiegebraten | Inter-Pimper | Messe der Meister von Morgen | Grenzmündigkeit | Tote Oma | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kulturbeitrag | Leukoplastbomber | Rennpappe | Hutschachtel | Ballast der Republik | Kommunale Wohnungsverwaltung | Kaderleiter | Erdmöbel | Saladur | Freilenkung von Wohnraum | Schlüpper | Staub | platziert werden | Komplexannahmestelle | Vereinigung Volkseigener Betriebe | LPG | Wendehals | Pfuschen gehen | Einberufung | Arbeiterschließfächer | Dein Risiko | Zuckertuete | Tobesachen | Taigatrommel | Bonze | Blaue Eminenz | Sättigungsbeilage | Die drei Dialektiker | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Pioniereisenbahn | Zivilverteidigung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Trolli | Meinungsknopf | Sprelacart | Die Aktuelle Kamera | Vorsaal | Asche | Thaelmann Pioniere | Wurzener | Zoerbiger | Zappelfrosch | Schwindelkurs | Polylux | Plastikpanzer | Soljanka | Bundis | Agitprop | Erichs Krönung | Schwalbe | Troll | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Haus der Werktätigen | Vollkomfortwohnung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | TGL Norm | Erichs Lampenladen | Tramper | Fernsehen der DDR | Volkseigener Betrieb | Zur Fahne gehen | demokratischer Block | Selbstbedienungskaufhalle | Flagge der Volksmarine | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Jugendbrigade | Wolpryla | tachteln | Balkanschreck | Ochsenkopfantenne | Volkspolizist | Kader | Auslegware | Blaue Fliesen | Jugendspartakiade | Aktuelle Kamera | Junge Pioniere | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Syphon | Valuta | Negerkuss | Hurch und Guck | Konsummarken | Stempelkarte | Centrum-Warenhaus | Aktivist | Straße der Besten | Erweiterte Oberschule | Bummi | Specki-Tonne | Forumscheck | Staniolpapier | ZRA 1 | Kaderakte | Haushaltstag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Eichwalde

Eichwalde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Eichwalde liegt rund 37 km östlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Kummerow (am See)
  • Kretzschau
  • Annaberg-Buchholz
  • Haina (Südthüringen)
  • Elsterberg
  • Scheiditz
  • Rohrberg (Altmark)
  • Menschen



    Ronald Paris
    »»»
  • Hans Leibelt
  • Reinhart Fuchs
  • Peter Lesser
  • Waltraud Lohrmann
  • Franz Bonnet
  • Ernst Wollweber
  • Dirk Losert
  • Siegfried Stark (Leichtathlet)
  • Heinz Kaulmann
  • Geschichten



    Grimma im Wandel der Zeit
    Im Laufe der Jahrhunderte hat Grimma manchen Wandel erfahren und einige bekannte Personen sind mit der Stadt verbunden. So ist beispielsweise Albrecht der Beherzte, der Stammvater des sächsischen ... »»»
  • Die Moorsoldaten
  • Stand der DDR Führung zur christlichen Kirche der DDR
  • Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
  • Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.05.1990
    Bei Einheit mehr Nachteile?
    Bonn (ADN/ND). Das geht aus einer am Montag veröffentlichten ZDF-Umfrage hervor. 56 Prozent der befragten Bundesbürger und 41 Prozent der DDR-Bürger erwarten daß die Lasten überwiegen. Nur 12 Prozent in West und 17 Prozent in Ost sehen kurzfristig mehr Vorteile. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Waren (Müritz) ist eine Stadt im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Waren (Müritz) liegt rund 84 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 121 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Suhl

    in Suhl gab es 74 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 11 Kombinate.

    ... mehr