Dein Risiko


Interpretation der "DR", der "Deutschen Reichbahn".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haushaltstag | Jugendtanz | Intershop | Trinkröhrchen | Haus der jungen Talente | Interhotel | Demokratischer Zentralismus | Z1013 | Palazzo Prozzo | "Mach mit" Bewegung | Polylux | Kammer der Technik | Aktuelle Kamera | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | LPG | Wurzener | Multifunktionstisch | TAKRAF | Brigade | Semper | Antikommunismus | Zuckertuete | Exquisit-Laden | Hurch und Guck | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Jugendspartakiade | Kommunale Wohnungsverwaltung | Auslegware | Dein Risiko | Albazell | Schuhlöffel | Aktendulli | Q3A | Cellophantüte | Volkseigener Betrieb | Klampfe | Ochsenkopfantenne | Wehrlager | Action | Akademie der Wissenschaften der DDR | Selbstbedienungskaufhalle | Schallplattenunterhalter | Genex | Die Aktuelle Kamera | Zeitkino | Sekundär-Rohstofferfassung | Pioniernachmittag | Broiler | Plasteschaftstiefel | Saladur | Da lacht der Bär | ZRA 1 | Altstoffsammlung | Plastikpanzer | Asphaltblase | Agitprop | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Westover | Spowa | Grenzmündigkeit | Völkerfreundschaft | Wolpryla | Essengeldturnschuhe | Flagge der Volksmarine | Sättigungsbeilage | demokratischer Block | Bummi | Sozialversicherungskasse | Junge Pioniere | SV-Ausweis | Messe der Meister von Morgen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Handelsorganisation | Maxe Baumann | Blockflöten | Fernsehen der DDR | Silberpapier | Simson | Zoerbiger | Protzkeule | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Staatsbürgerkunde | Wolga | Thaelmann Pioniere | Alubesteck | Haftschalen | Aula | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wink Element | Arbeiterfestspiele | Schnitte | Straße der Besten | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Konsum | Westantenne | Konsummarken | Kosmonaut | Negerkuss | Minirex | Russenmagazin | Lager für Arbeit und Erholung | Diskomoderator | Die Trasse | Erichs Lampenladen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Trolli | Einführung in die sozialistische Produktion | Armee Sportklub | Jugendbrigade | Soljanka | Befähigungsnachweis | Held der Arbeit | Die drei Dialektiker | Silastik | Blaue Eminenz | Deutsche Demokratische Republik | Ketwurst | Transportpolizei | Veranda | ATA | Tal der Ahnungslosen | Muttiheft | Bonze | Vertrauliche Verschlusssache | Hutschachtel | Simse | Bestarbeiter | Kundschafter für den Frieden | Taigatrommel | Patenbrigade | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Solibasar | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Rennpappe | Tafelwerk | Staub | Selters | AWG | Kollektiv | WM 66 | Blauer Klaus | Haus der Werktätigen | Bundis | Freisitz | Westgeld | Kulturschaffende | Suralin | Betriebsberufsschule | Leukoplastbomber | Kaufhalle |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wiesenau

Wiesenau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Wiesenau liegt rund 106 km östlich der Landeshauptstadt Potsda ... »»»
  • Münchehofe
  • Woldegk
  • Borstendorf
  • Neuensalz
  • Hirschstein
  • Groß Wüstenfelde
  • Bengerstorf
  • Menschen



    Waldemar Ksienzyk
    »»»
  • Harry Glaß
  • Manfred Kokot
  • Günther Krause
  • Otto Walter (Politiker)
  • Klaus Reichenbach
  • Ilja Seifert
  • Rainer Trölitzsch
  • Margarete Taudte
  • Heike Warnicke
  • Geschichten



    Zu Weihnachten überquerten über 1.5 Millionen die Grenze
    Wie durch den diensthabenden Offizier im Kommando der Grenztruppen der DDR am Dienstag mitgeteilt wurde, nutzten mehr als 1,5 Millionen Menschen die Möglichkeiten des Reiseverkehrs. »»»
  • Ab März Compact Discs in unseren Plattenläden
  • Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
  • Versandhandel in der DDR bis 1976
  • Geschichte der Stadt Markkleeberg


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.06.1990
    Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
    Bern (ADN). Die Schweizer Post hat 17 Jahre lang Telegramme, die in die DDR gesandt wurden, kopiert und an den Geheimdienst des Landes weitergeleitet. Die Beschnüffelungsaktion habe sich gegen Schweizer Bürger gerichtet, die von den Behörden als nicht loyal eingestuft worden waren. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Brandis ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt liegt im Osten der Leipziger Tieflandsbucht, 18 km von der Messestadt Leipzig entfernt. Sie gliedert sich in 4 Ortschaften: Brandis, Beucha, Polenz und Waldsteinberg. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Helbra

    in Helbra gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr