Delikat Laden


Der Delikat-Laden. Das waren bestimmte Lebensmittelgeschäfte, die seit ca. Ende der 1970er Jahre eingerichtet urden und auch mit der "Deli" abgekürzt wurden. Der DDR Bürger konnt in diesen Läden zu realtiv teuren Preisen ausgesuchte Lebens- und Genussmittel kaufen, die es im regulären Konsum oder HO-Angebot nicht gab.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Exquisit-Laden | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Befähigungsnachweis | Haus der jungen Talente | ABC Zeitung | Blaue Fliesen | Jugendspartakiade | Agitprop | Perso | Wolga | Dederon | Erweiterte Oberschule | Einberufung | Lager für Arbeit und Erholung | Kollektiv | Reisekader | Wurzener | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kombinat | Alubesteck | Delikat Laden | Deutsche Film AG | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Die Aktuelle Kamera | Leukoplastbomber | Altstoffsammlung | Westgoten | Stadtbilderklärer | Pfuschen gehen | Asche | Bonze | Schwalbe | Inter-Pimper | Kinder und Jugendsportschulen | Trinkröhrchen | Rennpappe | Minirex | Erichs Lampenladen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Centrum-Warenhaus | Zuckertuete | NSW | Jägerschnitzel | Bausoldat | Betriebsberufsschule | Schlagersüßtafel | "Mach mit" Bewegung | Cellophantüte | Meinungsknopf | Wolpryla | Action | Staub | Muttiheft | Kader | Sekundär-Rohstofferfassung | Protzkeule | Handelsorganisation | Fahrerlaubnis | Schuhlöffel | Stulle | Junge Pioniere | Straße der Besten | Jugendbrigade | Komplexannahmestelle | demokratischer Block | Plasteschaftstiefel | Polylux | tachteln | Kundschafter für den Frieden | Schachtschnaps | Valuta | Westantenne | Ministerium für Staatssicherheit | Held der Arbeit | Wendehals | Rundgelutschter | WM 66 | Bestarbeiter | Tempolinsen | Balkanschreck | Friedenstaube | Agrarflieger | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Deutsche Reichbahn | Flagge der Volksmarine | Schlüpper | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Vorsaal | SMH | ZRA 1 | Kaufhalle | Troll | Arbeiterfestspiele | LPG | Die Trasse | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Taigatrommel | Q3A | Tramper | Neuerer | Die Trommel | Turnbeutel | Vertrauliche Verschlusssache | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kammer der Technik | Ballast der Republik | Auslegware | platziert werden | Negerkuss | Palast der Republik | Blockflöten | Kolchose | Erdmöbel | Antikommunismus | Bundis | Westover | Diversant | Amiga | Westmaschine | Bonbon | Sonderbedarfsträger | Römerlatschen | Wiegebraten | Fernsehen der DDR | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Westgeld | Suralin | Kommunale Wohnungsverwaltung | PM-12 | Palazzo Prozzo | Zellstofftaschentuch | Klitsche | Sprachmittler | zehn vor drei | Aluchips | Mobilisierung von Reserven | Bulette | Kulturschaffende | Pioniereisenbahn | Trolli | Syphon | Intershop | Penis socialisticus erectus | Aula | Volkspolizist | Plastikpanzer | Arbeiter- und Bauerninspektion | Specki-Tonne |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Jüterbog

Jüterbog ist eine Stadt im Landkreis Teltow-Fläming des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Jüterbog liegt rund 44 km südlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 62 km ... »»»
  • Hamma
  • Rosenau (Brandenburg)
  • Bad Schandau
  • Schönhagen (Eichsfeld)
  • Scheibe-Alsbach
  • Görzke
  • Crimmitschau
  • Menschen



    Manfred Böttcher
    »»»
  • Heinz Krieger
  • Karsten Albert
  • Meinhard Uentz
  • Jörg Knochée
  • Eduard von Winterstein
  • Helga Labudda
  • Hans Reingruber
  • Rudolf Frickau
  • Erika Glässner
  • Geschichten



    Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?
    Berlin (West) (ADN). Der ehemalige DDR-Staatssekretär Dr. Alexander Schalck-Golodkowski ist am Dienstag aus der Justizvollzugsanstalt Moabit auf freien Fuß gesetzt worden. Das teilte am Abend der ... »»»
  • Höhere Preise für Energie
  • Geschichte der Stadt Markkleeberg
  • Leipzigs Kleinod: Das Rosental
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Auenwald


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.03.1990
    BND-Schnüffler im Akkord
    Hamburg (ADN). Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat nach einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel" in „bisher ungeahntem Ausmaß Privatbriefe aus der DDR abgefangen, geöffnet und ausgewertet". »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Weißenfels ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels liegt rund 106 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 176 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Wer war
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Mittweida

    in Mittweida gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr