demokratischer Block


Der demokratische Block war das politische Bündnis der Blockparteien (SED, CDU, LDPD, NDPD, DBD) und der wichtigen Massenorganisationen FDGB, FDJ, DFD, Kulturbund der DDR unter Führung der Arbeiterklasse und der SED.

Der Demokratische Block wurde am 14.7.1945 auf Initiative der KPD und SPD gebildet. Er berät grundlegende Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR sowie grundlegende Gesetzentwürfe u.a. staatliche Dokumente. Der Demokratische Block gliederte sich in den zentralen Blockausschuß und in die Blockausschüsse in den Bezirken und Kreisen. In dieses Ausschüssen waren die Parteien und Massenorganisationen mit gleicher Mitgliederzahl und gleichen Rechten vertreten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Stadtbilderklärer | Zellstofftaschentuch | Nicki | Transitautobahn | AWG | Multifunktionstisch | Polylux | Arbeitersalami | Trainingsanzug | Westgeld | Da lacht der Bär | Tal der Ahnungslosen | Wehrlager | Friedenstaube | Genex | ABC Zeitung | Waschtasche | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Straße der Besten | Stulle | Zivilverteidigung | Trinkfix | Kulturschaffende | Taigatrommel | Cellophantüte | Deutsche Film AG | Kombinat | Hausbuch | VZ | Fleppen | Perso | Ballast der Republik | Brigade | Forumscheck | Bückware | Delikat Laden | Schlüpper | Trolli | Jugendspartakiade | Patenbrigade | Grilletta | Arbeiterfestspiele | Suralin | Blaue Fliesen | Dederon | Erichs Krönung | Z1013 | Vorschuleinrichtungen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Buntfernseher | Kinder und Jugendsportschulen | Blauer Klaus | Zuckertuete | Komplexannahmestelle | Muttiheft | Die Aktuelle Kamera | Mobilisierung von Reserven | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Semper | Betriebsberufsschule | Altenburger | Agitprop | Tote Oma | Jägerschnitzel | Semmel | Protzkeule | Sprelacart | ATA | Die drei Dialektiker | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Asche | Haushaltstag | Erweiterte Oberschule | Diversant | Glück muss man haben | WM 66 | PM-12 | Kaderabteilung | Agrarflieger | Pioniereisenbahn | AKA electric | Gestattungsproduktion | Bestarbeiter | Subbotnik | SMH | Kulturbeitrag | Aula | Centrum-Warenhaus | Sekundärrohstoffe | "Mach mit" Bewegung | Staub | Wiegebraten | Grenzmündigkeit | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | tachteln | TAKRAF | Antifaschistischer Schutzwall | Freilenkung von Wohnraum | Wismut Fusel | Deutsche Reichbahn | Penis socialisticus erectus | Kammer der Technik | Tramper | Einführung in die sozialistische Produktion | Silastik | Inter-Pimper | Völkerfreundschaft | Akademie der Wissenschaften der DDR | Solibasar | Simson | Held der Arbeit | Ello | Untertrikotagen | Junge Pioniere | Flagge der Volksmarine | Schuhlöffel | Amiga | Ministerium für Staatssicherheit | Kollektiv | Asphaltblase | Altstoffsammlung | Arbeiter- und Bauerninspektion | TGL Norm | Sprachmittler | Wolga | Klampfe | Leukoplastbomber | Plastikpanzer | Balkanschreck | Westmaschine | Jugendtanz | SECAM | Aktuelle Kamera | Selters | Saladur | Intershop | Alubesteck | Pfuschen gehen | Turnbeutel | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Fahrerlaubnis | Fruchtstielbonbons | Russenmagazin | Exquisit-Laden | Negerkuss | Institut für Lehrerbildung | sozialistisch umlagern | Römerlatschen | Poliklinik | Spowa |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Jerchel (Tangerhütte)

Jerchel (Tangerhütte) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Jerchel (Tangerhütte) liegt rund 42 km nordöstl ... »»»
  • Schweickershausen
  • Petersberg (Saalekreis)
  • Günthersleben-Wechmar
  • Schönburg (Saale)
  • Krauschwitz (Sachsen)
  • Schleifreisen
  • Hermsdorf (bei Ruhland)
  • Menschen



    Christian Friedrich Schultze
    »»»
  • Karin Schröder
  • Alois Bräutigam
  • Christoph Theusner
  • Steffi Kräker
  • Jörg Freimuth
  • Herbert Kirchner
  • Wolfgang Pfeifer (Fußballspieler)
  • Ulrich Rothe
  • Dieter Riedel
  • Geschichten



    Amt für Nationale Sicherheit wird bis Juni 1990 aufgelöst
    Berlin (ADN). Laut Beschluß des Ministerrates über die Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit nahm der mit dieser Aufgabe betraute Beauftragte der Regierung, der Jurist Peter Koch, am 18. ... »»»
  • Böhlen und die ASW AG als Motor für den Aufschwung der Stadt
  • Devisen dank GENEX
  • UdSSR bereit zu sofortigem Truppenabzug aus DDR
  • Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Keine Amnestie bei Verdacht auf Korruption und Amtsmißbrauch
    Berlin (ND). Personen, die unter dem Verdacht der Korruption, des Amtsmißbrauchs und der Bereicherung stehen, sowie jene, gegen die bereits entsprechende Ermittlungsverfahren laufen, sind von der am Mittwoch vom Staatsrat beschlossenen Amnestie ausgeschlossen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Pirna ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Pirna liegt rund 17 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 177 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Neubrandenburg

    in Neubrandenburg gab es 59 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr