Demokratischer Frauenbund Deutschlands


Der Demokratische Frauenbund Deutschlands (DFD) war die demokratische Massenorganisation der Frauen der DDR.

Der Demokratische Frauenbund Deutschlands wurde am 8.3.1947 gegründet. Durch Aussprachen mit den Frauen und durch Mitarbeit an der Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen wollte der DFD alle Frauen dafür gewinnen, dass sie ihre in der DDR verfassungsmäßig festgelegte Gleichberechtigung voll wahrnehmen und sich aktiv an der Gestaltung des Sozialismus beteiligen. Der DFD arbeitete im Demokratischen Block, in der Nationalen Front der DDR und in der IDFF mit und hat in den Volksvertretungen er DDR eigene Fraktionen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westgeld | Erichs Lampenladen | Armee Sportklub | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Ministerium für Staatssicherheit | Kollektiv | Diversant | Syphon | Kaderakte | Aktuelle Kamera | Wandzeitung | "Mach mit" Bewegung | Zellstofftaschentuch | Solibasar | Spree-Rosetten | Forumscheck | Silberpapier | Handelsorganisation | SMH | Datsche | Specki-Tonne | Delikat Laden | Semper | platziert werden | Grilletta | Palazzo Prozzo | Befähigungsnachweis | Asphaltblase | Maxe Baumann | Straße der Besten | Zappelfrosch | Arbeiterschließfächer | Bückware | Cellophantüte | Schokoladenjahresendhohlkörper | Einführung in die sozialistische Produktion | Fahrerlaubnis | Fernsehen der DDR | Glück muss man haben | Exquisit-Laden | Schwindelkurs | Betriebsberufsschule | Akademie der Wissenschaften der DDR | Deutsche Hochschule für Körperkultur | SECAM | PM-12 | Wismut Fusel | Wolga | Gestattungsproduktion | Bestarbeiter | Semmel | Trainingsanzug | Staniolpapier | Schlüpper | Vorschuleinrichtungen | Lipsi | Komplexannahmestelle | Kulturschaffende | Staub | Klitsche | Westantenne | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Spowa | Zeitkino | Hausbuch | Wehrlager | Turnbeutel | Klampfe | Kommunale Wohnungsverwaltung | Westover | Q3A | Westgoten | Die Aktuelle Kamera | Kochklops | Deutsche Film AG | Aluchips | Soljanka | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Dein Risiko | Konsummarken | Sozialversicherungskasse | Neuerer | Essengeldturnschuhe | Staatsbürgerkunde | Intershop | ZRA 1 | Tafelwerk | Stube | Kombinat | Wurzener | Balkanschreck | Zoerbiger | Haftschalen | Zur Fahne gehen | Interhotel | Silastik | Erdmöbel | Schwalbe | Zuckertuete | Kaderleiter | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Tempolinsen | Haus der Werktätigen | Diskomoderator | Simse | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Volkspolizist | Timur Trupp | Z1013 | Polytechnische Oberschule | Arbeiterfestspiele | Taigatrommel | Negerkuss | Messe der Meister von Morgen | Tote Oma | Ochsenkopfantenne | Kolchose | Völkerfreundschaft | Niethosen | Jugendbrigade | Beratungsmuster | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Bonbon | Stempelkarte | Schlagersüßtafel | Minirex | Suralin | Zörbiger | Muttiheft | SV-Ausweis | Kaufhalle | Spitzbart | Nicki | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kundschafter für den Frieden | Kulturbeitrag | Kammer der Technik | Da lacht der Bär | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | zehn vor drei | Schnitte | Demokratischer Zentralismus | Sprachmittler | Tramper | Mobilisierung von Reserven | Ein Kessel Buntes | Brettsegeln | Zahlbox | Kader |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kodersdorf

Kodersdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Kodersdorf liegt rund 83 km ö ... »»»
  • Holzsußra
  • Berkenbrück
  • Seega
  • Stadtlengsfeld
  • Börgerende-Rethwisch
  • Eichwalde
  • Besitz (Mecklenburg)
  • Menschen



    Siegfried Woitzat
    »»»
  • Karl-Heinz Kunckel
  • Ursula Staack
  • Günter Schurath
  • Heinz Krügel
  • Dietmar Hempel
  • Otto Krauss
  • Rudolf Langer (Leichtathlet)
  • Irina Müller
  • André Kiesewetter
  • Geschichten



    Währungsunion jetzt - was wären die Auswirkungen?
    Die PDS tritt dafür ein, so schnell und durchdacht wie möglich eine Konvertibilität der Mark bzw. eine Währungsunion auf Basis der D-Mark zu erreichen. Der Vorschlag unverzüglich im Rahmen ein ... »»»
  • DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
  • Hohes Vertrauen zum Dienst der NVA-Angehörigen
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
  • Erich Honecker wurde entlassen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
    Berlin (ADN/ND). Mit der Einigung über die Bildung von vier Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft wies die Expertenkommission DDR-BRD in ihrer ersten Gesprächsrunde am Dienstag in Berlin ihr erstes Arbeitsergebnis vor. Gegenstand, ihrer Beratungen sind die Bereiche Währungsunion, Wirtschaftsreform, Finanzen und soziale Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Zehdenick ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Zehdenick liegt rund 67 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 51 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Wer war
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Salzwedel

    in Salzwedel gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr