Demokratischer Frauenbund Deutschlands


Der Demokratische Frauenbund Deutschlands (DFD) war die demokratische Massenorganisation der Frauen der DDR.

Der Demokratische Frauenbund Deutschlands wurde am 8.3.1947 gegründet. Durch Aussprachen mit den Frauen und durch Mitarbeit an der Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen wollte der DFD alle Frauen dafür gewinnen, dass sie ihre in der DDR verfassungsmäßig festgelegte Gleichberechtigung voll wahrnehmen und sich aktiv an der Gestaltung des Sozialismus beteiligen. Der DFD arbeitete im Demokratischen Block, in der Nationalen Front der DDR und in der IDFF mit und hat in den Volksvertretungen er DDR eigene Fraktionen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Tempolinsen | Silastik | Westgoten | Diskomoderator | Maxe Baumann | Tafelwerk | Kommunale Wohnungsverwaltung | Handelsorganisation | Zappelfrosch | Da liegt Musike drin | Grilletta | Sättigungsbeilage | Erichs Lampenladen | Haftschalen | Semper | Akademie der Wissenschaften der DDR | Deutsche Reichbahn | SECAM | Institut für Lehrerbildung | Ketwurst | Albazell | Dederon | Zur Fahne gehen | Hurch und Guck | Gestattungsproduktion | Auslegware | Westpaket | Asphaltblase | Wismut Fusel | Jugendspartakiade | Transitautobahn | Subbotnik | Volkspolizist | Wurzener | Volkseigener Betrieb | Ein Kessel Buntes | VZ | Selbstbedienungskaufhalle | Kulturbeitrag | Kaderakte | Haus der jungen Talente | Z1013 | Kammer der Technik | Arbeiterfestspiele | Bonbon | Negerkuss | Westantenne | SV-Ausweis | NSW | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Stulle | Lipsi | Junge Pioniere | Die Trommel | Trinkfix | Aktuelle Kamera | Rundgelutschter | Antikommunismus | Haus der Werktätigen | Reisekader | Aula | Wandzeitung | Da lacht der Bär | Trainingsanzug | Specki-Tonne | Taigatrommel | Interhotel | Agitprop | Ballast der Republik | Neuerer | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Wolpryla | TAKRAF | Jugendweihe | Kochklops | Staatsbürgerkunde | Kombinat | Zellstofftaschentuch | Aktendulli | Russenmagazin | Meinungsknopf | Wehrlager | Die drei Dialektiker | Konsummarken | Mobilisierung von Reserven | Penis socialisticus erectus | Zahlbox | Spowa | Tal der Ahnungslosen | demokratischer Block | Kolchose | Stube | Intershop | Altstoffsammlung | Troll | Friedenstaube | Zuckertuete | Lager für Arbeit und Erholung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Bundis | Exquisit-Laden | Zivilverteidigung | Glück muss man haben | Suralin | Messe der Meister von Morgen | "Mach mit" Bewegung | Schlagersüßtafel | Saladur | Schachtschnaps | Leukoplastbomber | Buntfernseher | Polylux | Nicki | Gesellschaft für Sport und Technik | Simson | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Produktive Arbeit | Syphon | Spree-Rosetten | TGL Norm | ZEKIWA | Untertrikotagen | Fahrerlaubnis | Einberufung | Klampfe | Blauer Klaus | Tramper | Schlüpper | Schuhlöffel | Deutsche Film AG | Action | Kulturschaffende | Blaue Fliesen | Arbeiterschließfächer | Sonderbedarfsträger | Staub | Ochsenkopfantenne | Selters | ZRA 1 | Sozialversicherungskasse | Kinder und Jugendsportschulen | Freilenkung von Wohnraum | Fleppen | Arbeitersalami | AKA electric | Erdmöbel | Zeitkino | Palast der Republik |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großhennersdorf

Großhennersdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Großhennersdorf liegt r ... »»»
  • Kletzin
  • Königsfeld (Mecklenburg)
  • Jonsdorf
  • Hohen Viecheln
  • Zemnick
  • Woldegk
  • Plessa
  • Menschen



    Jörg Fügner
    »»»
  • Lisa Wehn
  • Axel Sommerfeld
  • Frank Klawonn (Ruderer)
  • Jörg Drehmel
  • Werner Lehrmann
  • Günter Szewierski
  • Franz Bonnet
  • Andreas Bielau
  • Bruno Böttge
  • Geschichten



    Das Rosental in Leipzig, ein historisches Ausflugsziel
    Das Rosental ist Leipzigs ältestes „Ausflugsgebiet", ein 153 Hektar großer parkartiger Teil des nördlichen Leipziger Auenwaldes. Das Areal wird begrenzt im Süden durch den Elstermühlgraben, ... »»»
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren
  • 2015 - Die e-Schwalbe aus Suhl sollte noch 2011 in Serie gehen
  • Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.02.1990
    DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
    Berlin (ADN). Durch gemeinsame Ermittlungen der Kriminalpolizei beider deutscher Staaten konnte ein Tötungsdelikt aufgeklärt werden, wurde am Mittwoch vom DDR-Innenministerium mitgeteilt. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Olbernhau ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Olbernhau liegt rund 51 km südwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 206 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Wolkenstein (Erzgebirge)

    in Wolkenstein (Erzgebirge) gab es 7 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr