Demokratischer Zentralismus


Der demokratische Zentralismus war das von Marx und Engels begründete und von Lenin vervollkommnete Grundprinzip der Organisation und Leitung der marxistisch-leninistischen Partei.

Mit der Machtergreifung durch die Arbeiterklasse galt dieses Prinzip auch für die Organisation und Leitung des sozialistischen Staates sowie für alle Massenorganisationen der sozialistischen Gesellschaft. Der demokratische Zentralismus erforderte zentrale Leitung durch gewählte und rechenschaftspflichtige Organe sowie das Rech und die Pflicht verantwortungsbewußter Mitwirkung und demokratischer Kontrolle durch die Wähler. Die ständige praktische Verwirklichung des demokratischen Zentralismus hatte für das Entwicklungstempo des sozialistischen Aufbaus große Bedeutung. In dem Maße, wie sich dieses Prinzip als Regel der gesellschaftlichen Verhaltensweise aller Bürger durchsetzte, wuchs das Verantwortungsbewußtsein des einzelnen für das Ganze sowie der Wille und die Fähigkeit zur Mitgestaltung. Der demokratische Zentralismus ist somit ein entscheidendes Mittel, die Schöpferkraft des werktätigen Volkes freizusetzen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Centrum-Warenhaus | Muttiheft | Lipsi | Zoerbiger | Wendehals | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Haftschalen | Brigade | Turnbeutel | Jugendweihe | Zur Fahne gehen | Poliklinik | Spree-Rosetten | Spitzbart | Blaue Eminenz | Ein Kessel Buntes | Specki-Tonne | Blockflöten | Vorsaal | Staniolpapier | Plasteschaftstiefel | Intershop | Straße der Besten | Datsche | Neuerer | Grenzmündigkeit | Waschtasche | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Hurch und Guck | Fruchtstielbonbons | Trainingsanzug | Selbstbedienungskaufhalle | Aluchips | Fleppen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Antikommunismus | Die Trommel | Haus der Werktätigen | Arbeitersalami | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Rotlichtbestrahlung | Kaderleiter | Deutsche Demokratische Republik | Kochklops | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Reisekader | Kosmonaut | Diskomoderator | Zirkel | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Grilletta | Aktuelle Kamera | Protzkeule | Sättigungsbeilage | Jägerschnitzel | Wandzeitung | Genex | Sozialversicherungskasse | demokratischer Block | Diversant | Negerkuss | Troll | Plastikpanzer | Transitautobahn | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Wolga | Thaelmann Pioniere | Die Freunde | Bienchen | Sekundärrohstoffe | Gesellschaft für Sport und Technik | tachteln | Altstoffsammlung | Penis socialisticus erectus | Bausoldat | Wolpryla | Die Trasse | Interhotel | SMH | SECAM | Vorschuleinrichtungen | Soljanka | Q3A | Da lacht der Bär | Held der Arbeit | Sprelacart | Selters | Dein Risiko | Zuckertuete | Flagge der Volksmarine | Rundgelutschter | Kaufhalle | Freilenkung von Wohnraum | Polylux | Kolchose | Veranda | Kaderakte | Stube | PM-12 | Zahlbox | Kammer der Technik | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Bemme | Zellstofftaschentuch | Palast der Republik | Bückware | Kommunale Wohnungsverwaltung | Schwalbe | Volkspolizist | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Aktivist | Maxe Baumann | Syphon | Fernsehen der DDR | Schuhlöffel | Kombinat | Kader | Einführung in die sozialistische Produktion | Exquisit-Laden | Bestarbeiter | Bummi | Suralin | Saladur | Zappelfrosch | Volkseigener Betrieb | Schwarztaxi | Komplexannahmestelle | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Essengeldturnschuhe | Schwindelkurs | Schallplattenunterhalter | Staatsbürgerkunde | Die drei Dialektiker | Dederon | Kaderabteilung | Junge Pioniere | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Lager für Arbeit und Erholung | Schlüpper | Vertrauliche Verschlusssache | Timur Trupp | Untertrikotagen | Gestattungsproduktion | Klampfe | Glück muss man haben | Westwagen | Einberufung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Nünchritz

Nünchritz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Nünchritz liegt rund 36 km nor ... »»»
  • Poxdorf (Thüringen)
  • Treuenbrietzen
  • Seethen
  • Rochau
  • Görsbach
  • Ramin
  • Lübs (Vorpommern)
  • Menschen



    Franz Eiselt
    »»»
  • Eberhard Schenk
  • Peter Pysall
  • Bernd Drogan
  • Grit Breuer
  • Helmut Schühler
  • Waltraud Paluszkiewicz
  • Wolfgang Rauchfuß
  • Otto Schön
  • Christel Bodenstein
  • Geschichten



    Böhlens Geschichte bis 1945
    Wie überall in Sachsen siedelten sich zuerst slawische Stämme im 7. Jahrhundert in der Region um Leipzig an. Im Jahre 1017 fand Großdeuben, ein Stadtteil von Böhlen, erstmals urkundliche Erwäh ... »»»
  • Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
  • Pioniere, voran!
  • Die Internationale
  • Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.02.1990
    Mieterbund will Grundrecht auf Wohnraum sichern
    Leipzig (ADN). Unsicherheiten bei den Bürgern der DDR im Zusammenhang mit der angekündigten Veränderung der Mietpreise erfordern eine organisierte Interessenvertretung in einem Mieter-Bund. Als Aufgaben werden in erster Linie gesehen: Sicherung des Grundrechtes auf Wohnraum und entsprechender Kündigungsschutz. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Stralsund ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Stralsund liegt rund 131 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 199 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Heidenau (Sachsen)

    in Heidenau (Sachsen) gab es 30 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr