Demokratischer Zentralismus


Der demokratische Zentralismus war das von Marx und Engels begründete und von Lenin vervollkommnete Grundprinzip der Organisation und Leitung der marxistisch-leninistischen Partei.

Mit der Machtergreifung durch die Arbeiterklasse galt dieses Prinzip auch für die Organisation und Leitung des sozialistischen Staates sowie für alle Massenorganisationen der sozialistischen Gesellschaft. Der demokratische Zentralismus erforderte zentrale Leitung durch gewählte und rechenschaftspflichtige Organe sowie das Rech und die Pflicht verantwortungsbewußter Mitwirkung und demokratischer Kontrolle durch die Wähler. Die ständige praktische Verwirklichung des demokratischen Zentralismus hatte für das Entwicklungstempo des sozialistischen Aufbaus große Bedeutung. In dem Maße, wie sich dieses Prinzip als Regel der gesellschaftlichen Verhaltensweise aller Bürger durchsetzte, wuchs das Verantwortungsbewußtsein des einzelnen für das Ganze sowie der Wille und die Fähigkeit zur Mitgestaltung. Der demokratische Zentralismus ist somit ein entscheidendes Mittel, die Schöpferkraft des werktätigen Volkes freizusetzen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haus der Werktätigen | Jugendspartakiade | Timur Trupp | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Dein Risiko | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kollektiv | Deutsche Demokratische Republik | Polylux | Konsummarken | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Erichs Lampenladen | Blockflöten | Alubesteck | Die Aktuelle Kamera | Schuhlöffel | Westmaschine | Zivilverteidigung | Fernsehen der DDR | Diskomoderator | Haushaltstag | PM-12 | Kolchose | Völkerfreundschaft | Bummi | Palazzo Prozzo | Zeitkino | Exquisit-Laden | Multifunktionstisch | Delikat Laden | Lipsi | Wolpryla | tachteln | Wurzener | Fleppen | Trolli | Neuerer | Muttiheft | Negerkuss | Schwindelkurs | Jugendtanz | Wiegebraten | Z1013 | Fruchtstielbonbons | Kaderleiter | Gestattungsproduktion | Die Freunde | Ische | Simson | Glück muss man haben | Ministerium für Staatssicherheit | platziert werden | Waschtasche | Zirkel | Klampfe | Straße der Besten | Meinungsknopf | Subbotnik | Diversant | Zoerbiger | Akademie der Wissenschaften der DDR | Vorschuleinrichtungen | Wismut Fusel | Antifaschistischer Schutzwall | Westgeld | Messe der Meister von Morgen | Demokratischer Zentralismus | Zappelfrosch | Da lacht der Bär | Lager für Arbeit und Erholung | Deutsche Reichbahn | Bonbon | Patenbrigade | VZ | Sozialversicherungskasse | Bausoldat | Silastik | Taigatrommel | Beratungsmuster | Einführung in die sozialistische Produktion | Blauer Klaus | Die Trommel | Aluchips | Fahrerlaubnis | Arbeiterfestspiele | Intershop | "Mach mit" Bewegung | Agrarflieger | AKA electric | Rundgelutschter | Produktive Arbeit | Zörbiger | zehn vor drei | Westgoten | Veranda | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Betriebsberufsschule | Trainingsanzug | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Genex | Action | AWG | Handelsorganisation | Amiga | Zur Fahne gehen | Erdmöbel | Brettsegeln | Spitzbart | Junge Pioniere | Tramper | Stempelkarte | Altstoffsammlung | Mobilisierung von Reserven | ATA | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Stube | Schlagersüßtafel | Soljanka | Protzkeule | Zuckertuete | Plastikpanzer | Jugendweihe | Bemme | Forumscheck | Suralin | Kombinat | Bonze | Leukoplastbomber | Klitsche | Niethosen | Untertrikotagen | Haus der jungen Talente | Blaue Eminenz | Grenzmündigkeit | Gesellschaft für Sport und Technik | Einberufung | Wendehals | Kaderakte | SV-Ausweis | Penis socialisticus erectus | ABC Zeitung | Bulette | Deutsche Film AG | Freilenkung von Wohnraum | Balkanschreck | Albazell | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Sprachmittler | Plasteschaftstiefel | Staatsbürgerkunde |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gossel

Gossel ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Gossel liegt rund 23 km südwestlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Jatznick
  • Burow
  • Lohmen (Sachsen)
  • Hallungen
  • Coswig (Sachsen)
  • Vissum
  • Erfurt
  • Menschen



    Jochen Brockmann

    Jochen Brockmann wirkte in über 17 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Rosen der Liebe" stammt aus dem Jahr 1948. Die letzte Produktion, "Ein Frauenarzt klagt an" wurde im Jahr 1 ... »»»
  • Ilse Rodenberg
  • Karl-Heinz Wohlfahrt
  • Peter Kalisch
  • Carsten Wittiber
  • Frank Dundr
  • Gerhard Altenbourg
  • Peter Hesse
  • Ines Bibernell
  • Stefan Junge
  • Geschichten



    Tischradio Streletta RR1301 vom VEB Robotron Berlin
    Das Tischradio Streletta RR1301 wurden in den Jahren 1984 bis 1988 im VEB Robotron Vertrieb Berlin, Werk Stralsund produziert. »»»
  • EXA- I Spiegelreflexkamera - Ihagee Dresden
  • Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
  • BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Wildpark


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.02.1990
    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die Bürgerbewegung „Demokratie jetzt" auf ihrer 2. landesweiten Vertreterkonferenz. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Plauen ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Plauen liegt rund 128 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 241 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Potsdam

    in Potsdam gab es 66 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr