Demokratischer Zentralismus


Der demokratische Zentralismus war das von Marx und Engels begründete und von Lenin vervollkommnete Grundprinzip der Organisation und Leitung der marxistisch-leninistischen Partei.

Mit der Machtergreifung durch die Arbeiterklasse galt dieses Prinzip auch für die Organisation und Leitung des sozialistischen Staates sowie für alle Massenorganisationen der sozialistischen Gesellschaft. Der demokratische Zentralismus erforderte zentrale Leitung durch gewählte und rechenschaftspflichtige Organe sowie das Rech und die Pflicht verantwortungsbewußter Mitwirkung und demokratischer Kontrolle durch die Wähler. Die ständige praktische Verwirklichung des demokratischen Zentralismus hatte für das Entwicklungstempo des sozialistischen Aufbaus große Bedeutung. In dem Maße, wie sich dieses Prinzip als Regel der gesellschaftlichen Verhaltensweise aller Bürger durchsetzte, wuchs das Verantwortungsbewußtsein des einzelnen für das Ganze sowie der Wille und die Fähigkeit zur Mitgestaltung. Der demokratische Zentralismus ist somit ein entscheidendes Mittel, die Schöpferkraft des werktätigen Volkes freizusetzen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Selters | Fernsehen der DDR | Betriebsberufsschule | Suralin | Die Freunde | zehn vor drei | Arbeitersalami | Antifaschistischer Schutzwall | Simse | ZRA 1 | Schlagersüßtafel | Wolga | Haus der Werktätigen | Agitprop | Meinungsknopf | Grilletta | Pioniernachmittag | Taigatrommel | Lager für Arbeit und Erholung | Bienchen | Altenburger | Dederon | Bückware | Minirex | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Deutsche Demokratische Republik | Alubesteck | Transitautobahn | Asche | Action | Ische | Kinder und Jugendsportschulen | Transportpolizei | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Staub | Interhotel | Arbeiter- und Bauerninspektion | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Spartakiade | demokratischer Block | Straße der Besten | Grenzmündigkeit | Genex | Jugendtanz | Erichs Lampenladen | SV-Ausweis | Rotlichtbestrahlung | Klitsche | Auslegware | Sekundärrohstoffe | Patenbrigade | Pfuschen gehen | ZEKIWA | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Deutsche Film AG | Erichs Krönung | Perso | Rundgelutschter | Schlüpper | Trinkfix | Blaue Eminenz | Haushaltstag | Albazell | Jägerschnitzel | Kaufhalle | Bemme | Balkanschreck | Bulette | Z1013 | Specki-Tonne | Freisitz | Aula | Bonze | Sozialversicherungskasse | Untertrikotagen | AWG | Trinkröhrchen | Plastikpanzer | Vertrauliche Verschlusssache | Stadtbilderklärer | WM 66 | Die Trasse | Haftschalen | Tote Oma | Klampfe | SMH | Bonbon | Wehrlager | Thaelmann Pioniere | Palast der Republik | Silberpapier | Junge Pioniere | Inter-Pimper | Semper | Ballast der Republik | Antikommunismus | Nicki | ABC Zeitung | Blaue Fliesen | PM-12 | Zeitkino | Forumscheck | Aktuelle Kamera | Blauer Klaus | Einführung in die sozialistische Produktion | Bestarbeiter | Friedenstaube | SECAM | Syphon | Westantenne | Westwagen | Pionierlager | Datsche | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Cellophantüte | Zuckertuete | Bummi | Erdmöbel | Zappelfrosch | Selbstbedienungskaufhalle | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Beratungsmuster | Pioniereisenbahn | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Polytechnische Oberschule | Diskomoderator | Westover | Rennpappe | Mobilisierung von Reserven | Messe der Meister von Morgen | Kosmonaut | Völkerfreundschaft | Institut für Lehrerbildung | Einberufung | Römerlatschen | Kaderakte | Demokratischer Zentralismus | Die Aktuelle Kamera | Turnbeutel | Schachtschnaps | TGL Norm | Trainingsanzug | NSW | Muttiheft | Gesellschaft für Sport und Technik | Jugendspartakiade | Kochklops | Centrum-Warenhaus | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Arbeiterfestspiele |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Alt Schwerin

Alt Schwerin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Alt Schwerin liegt rund 63 km östlich der Landesha ... »»»
  • Dippach (Thüringen)
  • Mellenthin
  • Harsleben
  • Heilbad Heiligenstadt
  • Liepen
  • Petershagen (Eggersdorf)
  • Schwarzbach (Thüringen)
  • Menschen



    Harry Gillmann

    Harry Gillmann wirkte in über 11 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die göttliche Jette" stammt aus dem Jahr 1937. Die letzte Produktion, "Es" wurde im Jahr 1966 gedreht. Harr ... »»»
  • Jens-Peter Herold
  • Robert Zimmermann (Fußballspieler)
  • Ezard Haußmann
  • Ralf Quest
  • Franz Bialas
  • Erika Dunkelmann
  • Uwe Kirchner (Fußballspieler, 1965)
  • Gerhard Baumgärtel
  • Michael Succow
  • Geschichten



    Regierung appelliert erneut Probleme gewaltlos und im Dialog zu lösen
    Hans Modrow sagt: "Wir können keinen gesetzlosen Zustand schaffen. Eine Regierung kann das Land nur dann regieren, kann nur dann das tun, was die Bürger erwarten, wenn in jeder Gemeinde, in jeder ... »»»
  • Ausflugsziele in Leipzig: Der Clara Zetkin Park
  • DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig
  • Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
  • Wie Jugendliche ihre Freizeit in der DDR verbrachten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.05.1990
    Ab Januar 1991 verdoppelte Miete
    Wenn es nach Bauminister Axel Viehweger geht, werden bereits ab 1. Januar 1991 die Mieten stufenweise erhöht. In der ersten Stufe soll sich, so Axel Viehweger, die Kaltmiete bereits verdoppeln. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Neubrandenburg

    in Neubrandenburg gab es 59 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr