Deutsch-Sowjetische Freundschaft


Die Gesellschaft für "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF) war eine Organisation, die den Kontakt und die Freundschaft zur Sowjetunion intensivieren sollte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bummi | Sozialversicherungskasse | Hurch und Guck | platziert werden | Die Aktuelle Kamera | Saladur | Fleppen | Diversant | Kaderabteilung | Völkerfreundschaft | AKA electric | Tafelwerk | Polytechnische Oberschule | Konsum | Zahlbox | Zörbiger | Broiler | Betriebsberufsschule | Deutsche Reichbahn | Buntfernseher | Wandzeitung | SMH | Ello | Jugendbrigade | Semmel | Grilletta | Vorsaal | Spree-Rosetten | Neuerer | Freisitz | SV-Ausweis | Schuhlöffel | Action | Essengeldturnschuhe | Trinkröhrchen | Zeitkino | Selters | Dein Risiko | Semper | Kundschafter für den Frieden | Tobesachen | Westgoten | Muttiheft | NSW | Dederon | Genex | Arbeiterfestspiele | Demokratischer Zentralismus | Jägerschnitzel | Arbeitersalami | Zellstofftaschentuch | WM 66 | Spartakiade | Untertrikotagen | Antifaschistischer Schutzwall | Brigade | Die Trasse | Silberpapier | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | VZ | Negerkuss | Stulle | Handelsorganisation | Subbotnik | Ketwurst | Q3A | Perso | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Vollkomfortwohnung | Da liegt Musike drin | Thaelmann Pioniere | ATA | Spitzbart | Veranda | Schwarztaxi | Bausoldat | Taigatrommel | Cellophantüte | Kaufhalle | Agitprop | Kammer der Technik | Jugendspartakiade | Kaderakte | Produktive Arbeit | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Ochsenkopfantenne | Hutschachtel | Specki-Tonne | Stadtbilderklärer | Kombinat | Alubesteck | Kochklops | Schwalbe | Centrum-Warenhaus | Fernsehen der DDR | Trainingsanzug | Gestattungsproduktion | Wink Element | Staniolpapier | LPG | Erdmöbel | Bulette | Sättigungsbeilage | Trinkfix | Straße der Besten | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Minirex | SECAM | Wolga | Wismut Fusel | Schlüpper | Messe der Meister von Morgen | Rundgelutschter | Russenmagazin | Haus der Werktätigen | Haus der jungen Talente | Waschtasche | Deutsche Demokratische Republik | Konsummarken | Amiga | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Maxe Baumann | Wurzener | Einberufung | Meinungsknopf | Erichs Lampenladen | Transitautobahn | Wolpryla | TGL Norm | Selbstbedienungskaufhalle | Westmaschine | Kommunale Wohnungsverwaltung | Aluchips | Arbeiter- und Bauerninspektion | "Mach mit" Bewegung | Jugendweihe | Blaue Eminenz | Rennpappe | Ische | Akademie der Wissenschaften der DDR | Pfuschen gehen | Transportpolizei | Sprelacart | Westover | Glück muss man haben | Bonbon | Inter-Pimper | Kulturbeitrag | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Palazzo Prozzo |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Groß Köris

Groß Köris ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Groß Köris liegt rund 48 km ostsüdöstlich der Land ... »»»
  • Gleina
  • Börnichen (Erzgebirge)
  • Lanz (Prignitz)
  • Drebach
  • Gager
  • Körner (Thüringen)
  • Wörlitz
  • Menschen



    Matthias Liebers
    »»»
  • Viola Poley
  • Johann Scheringer
  • Joachim Zschocke
  • Erwin Seifert
  • Anton Ackermann
  • Franz Weber
  • Ute Noack (Schwimmerin)
  • Walter Jupé
  • Bodo Bockenauer
  • Geschichten



    In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
    Berlin (ND). Zu Demonstrationen versammelten sich am Montag Bürger in zahlreichen Städten der DDR. In Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt kamen Hunderttausende, um ihren Forderungen, darunter Au ... »»»
  • Musik kennt keine Grenzen
  • Devisen dank GENEX
  • Religion in der DDR
  • Weitere Anlagen in Bitterfeld werden stillgelegt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.01.1990
    Milliardenkredit aus der BRD - wohin fließt das Geld?
    Der D-Mark-Segen soll das Gedeihen von Klein- und Mittelbetrieben in der DDR befördern, Existenzgründungen für Umweltschutz- und Modernisierungsprojekte begünstigen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Suhl ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Suhl liegt rund 47 km südwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 283 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Jens Weißflog?

    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Heidenau (Sachsen)

    in Heidenau (Sachsen) gab es 30 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr