Deutsch-Sowjetische Freundschaft


Die Gesellschaft für "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF) war eine Organisation, die den Kontakt und die Freundschaft zur Sowjetunion intensivieren sollte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spree-Rosetten | Aktendulli | Erichs Krönung | Trainingsanzug | Trinkröhrchen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kader | Bundis | Arbeiterfestspiele | Schwalbe | Schallplattenunterhalter | Perso | Schlagersüßtafel | Amiga | Mobilisierung von Reserven | Ketwurst | Junge Pioniere | Bückware | Vollkomfortwohnung | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Wink Element | Polylux | Nicki | Friedenstaube | Blockflöten | Specki-Tonne | Sozialversicherungskasse | Timur Trupp | Pfuschen gehen | Produktive Arbeit | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | TGL Norm | Troll | Altenburger | Westwagen | Forumscheck | Vertrauliche Verschlusssache | Handelsorganisation | Da lacht der Bär | Wandzeitung | Untertrikotagen | Haushaltstag | Meinungsknopf | Silastik | Spartakiade | Zirkel | Einführung in die sozialistische Produktion | Leukoplastbomber | Fahrerlaubnis | Aktuelle Kamera | Volkseigener Betrieb | Aktivist | Zörbiger | Kolchose | Vorschuleinrichtungen | Tote Oma | Bemme | sozialistisch umlagern | Messe der Meister von Morgen | Trolli | Reisekader | Spowa | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Poliklinik | Glück muss man haben | Plastikpanzer | Straße der Besten | Kundschafter für den Frieden | Blaue Fliesen | Antifaschistischer Schutzwall | Solibasar | Maxe Baumann | Ische | Sonderbedarfsträger | Genex | Jägerschnitzel | PM-12 | Semper | Sekundär-Rohstofferfassung | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Bestarbeiter | Tramper | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Kombinat | Kaderabteilung | Einberufung | Zivilverteidigung | Zur Fahne gehen | Westantenne | Lipsi | Konsum | Bienchen | Syphon | Transitautobahn | Die Aktuelle Kamera | Armee Sportklub | Pionierlager | Ochsenkopfantenne | AKA electric | Wendehals | NSW | Sekundärrohstoffe | Turnbeutel | Cellophantüte | Westgoten | Volkspolizist | Haftschalen | Kaufhalle | Agitprop | ZRA 1 | Deutsche Reichbahn | Fleppen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Wurzener | Schnitte | Die drei Dialektiker | Delikat Laden | "Mach mit" Bewegung | Schuhlöffel | Action | zehn vor drei | Sättigungsbeilage | platziert werden | Suralin | Valuta | Niethosen | Kosmonaut | Tafelwerk | Selters | Schlüpper | Patenbrigade | Semmel | Thaelmann Pioniere | Konsummarken | Kaderleiter | Minirex | Wolga | Bausoldat | Kommunale Wohnungsverwaltung | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Die Trasse | Agrarflieger | Wolpryla | Grenzmündigkeit | Staub | Stulle | Erweiterte Oberschule | Bonbon | Schokoladenjahresendhohlkörper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hirschfeld (Thüringen)

Hirschfeld (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Greiz des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Hirschfeld (Thüringen) liegt rund 81 km ös ... »»»
  • Gerbstedt
  • Elsterwerda
  • Mönchenholzhausen
  • Blankenberg (Thüringen)
  • Wildenfels
  • Elstertrebnitz
  • Kirchheim (Thüringen)
  • Menschen



    Barbara Krug
    »»»
  • Karl Brenk
  • Bärbel Podeswa
  • Günter Thorhauer
  • Harald Nitze
  • Reinhardt Fengler
  • Mario Schießer
  • Helga Labs
  • Matthias Maucksch
  • Stefan Minkwitz
  • Geschichten



    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durch ... »»»
  • England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
  • Leipzigs Wirtschaft in der DDR
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.05.1990
    Bei Einheit mehr Nachteile?
    Bonn (ADN/ND). Das geht aus einer am Montag veröffentlichten ZDF-Umfrage hervor. 56 Prozent der befragten Bundesbürger und 41 Prozent der DDR-Bürger erwarten daß die Lasten überwiegen. Nur 12 Prozent in West und 17 Prozent in Ost sehen kurzfristig mehr Vorteile. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Burg (bei Magdeburg) ist eine Stadt im Landkreis Jerichower Land des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Burg (bei Magdeburg) liegt rund 22 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 108 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Ludwigslust

    in Ludwigslust gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr