Deutsch-Sowjetische Freundschaft


Die Gesellschaft für "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF) war eine Organisation, die den Kontakt und die Freundschaft zur Sowjetunion intensivieren sollte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Z1013 | Haftschalen | Transportpolizei | Handelsorganisation | Ello | Schlüpper | Ische | Protzkeule | Zahlbox | Reisekader | Kaufhalle | Polytechnische Oberschule | Grenzmündigkeit | Westwagen | WM 66 | Lipsi | Neuerer | Tempolinsen | Westpaket | AWG | Niethosen | Penis socialisticus erectus | Trinkfix | Intershop | Gesellschaft für Sport und Technik | Tobesachen | Befähigungsnachweis | Taigatrommel | Erichs Krönung | Selbstbedienungskaufhalle | Wehrlager | Armee Sportklub | Genex | Muttiheft | Rundgelutschter | Staatsbürgerkunde | Trolli | platziert werden | Staniolpapier | Agrarflieger | Multifunktionstisch | Erweiterte Oberschule | Die Freunde | Schallplattenunterhalter | Brigade | Produktive Arbeit | Fruchtstielbonbons | Zur Fahne gehen | Perso | Altenburger | Buntfernseher | Freilenkung von Wohnraum | Sprachmittler | Stube | Staub | Antifaschistischer Schutzwall | Asphaltblase | Stadtbilderklärer | Kader | Spree-Rosetten | Zörbiger | Kombinat | Pioniereisenbahn | Wolpryla | Spitzbart | Vorschuleinrichtungen | Westmaschine | Rotlichtbestrahlung | Dederon | ZEKIWA | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Bestarbeiter | Soljanka | Zappelfrosch | Trinkröhrchen | Grilletta | Solibasar | Semmel | Silastik | Akademie der Wissenschaften der DDR | SECAM | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | TGL Norm | Wurzener | Klampfe | Bienchen | Bulette | Bundis | Vollkomfortwohnung | Delikat Laden | Wismut Fusel | Bückware | Simse | Valuta | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Haus der jungen Talente | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Konsummarken | Aula | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kosmonaut | Zeitkino | Held der Arbeit | TAKRAF | Kolchose | Die Aktuelle Kamera | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Römerlatschen | Jugendbrigade | Bonbon | Klitsche | Flagge der Volksmarine | Tal der Ahnungslosen | Zivilverteidigung | Kulturschaffende | Turnbeutel | Pionierlager | PM-12 | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Zirkel | Vorsaal | Messe der Meister von Morgen | Fahrerlaubnis | Ketwurst | Subbotnik | Lager für Arbeit und Erholung | NSW | Haus der Werktätigen | Datsche | Fernsehen der DDR | Deutsche Film AG | Ein Kessel Buntes | Komplexannahmestelle | Interhotel | Thaelmann Pioniere | ZRA 1 | Spartakiade | Veranda | Centrum-Warenhaus | Suralin | Broiler | Da liegt Musike drin | Erichs Lampenladen | Da lacht der Bär | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | SV-Ausweis | Jugendspartakiade | Pioniernachmittag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gablenz (Oberlausitz)

Gablenz (Oberlausitz) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Gablenz (Oberlausit ... »»»
  • Blankenhain
  • Ottstedt am Berge
  • Hartmannsdorf-Reichenau
  • Hetschburg
  • Groß Wüstenfelde
  • Warnow (bei Grevesmühlen)
  • Helbra
  • Menschen



    Hansjörg Knauthe
    »»»
  • Karin Ugowski
  • Joachim Herrmann (SED)
  • Barbara Krause (Schwimmerin)
  • Heinz Lemanczyk
  • Eberhard Heiland
  • Andreas Busse
  • Günter Witzger
  • Edda Klatte
  • Michael Timm
  • Geschichten



    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»»
  • Rechtsradikale in den Neuen Bundesländern
  • Reaktionen auf den Mauerbau
  • Widerspenstige Flecken entfernen
  • Waren DDR Produkte zuverlässiger als vergleichbare Angebote aus dem westlichen Ausland?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
    Berlin (ND). Zu Demonstrationen versammelten sich am Montag Bürger in zahlreichen Städten der DDR. In Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt kamen Hunderttausende, um ihren Forderungen, darunter Auflösung aller Strukturen des Staatssicherheitsapparates und Aufklärung der Verbindungen zur SED, Nachdruck zu verleihen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. ... mehr
    Foto:Mathias Schindler 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Kennen Sie noch
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Geithain

    in Geithain gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr