Deutsche Demokratische Republik


Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat, in dem sich die sozialistische deutsche Nation entwickelte, deren Wesenszüge die Arbeiterklasse prägt. Die DDR war ein fester Bestandteil der sozialistischen Staatengemeinschaft. Sie gehört dem Warschauer Vertrag (seit 1955) und dem RGW (seit 1950) an.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zivilverteidigung | Albazell | Agrarflieger | Jugendtanz | Produktive Arbeit | Die Trommel | Vollkomfortwohnung | Sekundär-Rohstofferfassung | Blaue Eminenz | Selters | Komplexannahmestelle | Aktuelle Kamera | Agitprop | Wiegebraten | Tobesachen | Forumscheck | Troll | Zuckertuete | Zeitkino | Westpaket | Kammer der Technik | Westmaschine | Semmel | Tempolinsen | Datsche | Reisekader | Broiler | Hausbuch | Brigade | Semper | Lager für Arbeit und Erholung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | TGL Norm | Plastikpanzer | Aula | Jugendspartakiade | Syphon | Auslegware | Z1013 | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Bonbon | Spree-Rosetten | Messe der Meister von Morgen | Kolchose | Freisitz | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Arbeitersalami | Junge Pioniere | Kaderakte | PM-12 | Gestattungsproduktion | Cellophantüte | Klitsche | Polylux | Subbotnik | zehn vor drei | Genex | ZEKIWA | Trolli | Selbstbedienungskaufhalle | Zappelfrosch | Wendehals | Aktivist | Akademie der Wissenschaften der DDR | Vorsaal | Kader | Altstoffsammlung | Spartakiade | VZ | Demokratischer Zentralismus | Stempelkarte | Ello | ATA | Die drei Dialektiker | Staatsbürgerkunde | SMH | Schlüpper | Flagge der Volksmarine | Zahlbox | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Altenburger | Polytechnische Oberschule | Kollektiv | Ballast der Republik | Kochklops | Haus der Werktätigen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | platziert werden | Sprachmittler | Hurch und Guck | Delikat Laden | Wismut Fusel | Action | Diversant | Leukoplastbomber | Kulturbeitrag | Spitzbart | Tramper | Niethosen | Jugendweihe | Multifunktionstisch | Westantenne | Intershop | Vorschuleinrichtungen | Blaue Fliesen | Transitautobahn | Turnbeutel | Silastik | Jugendbrigade | Deutsche Demokratische Republik | Erweiterte Oberschule | Sozialversicherungskasse | Schallplattenunterhalter | Bemme | Perso | NSW | AWG | sozialistisch umlagern | Zellstofftaschentuch | Q3A | Minirex | Patenbrigade | Westwagen | Fruchtstielbonbons | Staniolpapier | Untertrikotagen | Simse | Centrum-Warenhaus | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Inter-Pimper | Gesellschaft für Sport und Technik | Rundgelutschter | Arbeiter- und Bauerninspektion | Negerkuss | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Zur Fahne gehen | Kaderleiter | Silberpapier | Klampfe | Plasteschaftstiefel | demokratischer Block | Saladur | Freilenkung von Wohnraum | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Balkanschreck | Aluchips | Valuta | Exquisit-Laden | Brettsegeln |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Seeblick

Seeblick ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Seeblick liegt rund 54 km westnordwestlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Uckerland
  • Gnadau
  • Dargen
  • Reichenwalde
  • Neudorf (Harz)
  • Flarchheim
  • Brand-Erbisdorf
  • Menschen



    Erich Dunskus

    Erich Dunskus wirkte in über 63 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Maria Stuart" stammt aus dem Jahr 1927. Die letzte Produktion, "Spätsommer" wurde im Jahr 1966 gedreht. Eric ... »»»
  • Claudia Nolte
  • Uwe Grüning (Schriftsteller)
  • Rainer Höft
  • Erich Honecker
  • Jochen Brockmann
  • Kurt Seibt
  • Eckhard Lesse
  • Gerlind Schulze
  • Ralf Geisthardt
  • Geschichten



    Ein Leben im Visier der Geheimdienste
    Stasti, Politik und Propaganda erscheinen manchem wichtiger als das Leben in der DDR. Doch gehört nicht alles gleichermaßen zu dem Thema DDR? »»»
  • Die 10 Gebote der SED
  • Geschichte oder Geschichten...?
  • Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder
  • Den Alltag in der DDR gelebt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
    Berlin (ND). Dem Zentralvorstand der GST gingen zahlreiche Zuschriften zu, in denen Mitglieder sich für eine erneuerte GST aussprachen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Meißen ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Meißen liegt rund 22 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 150 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Wer war
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Wittenberge

    in Wittenberge gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr