Deutsche Film AG


Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg. Mit dem Aufbau des Fernsehens in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte etwa 700 Spielfilme, 750 Animationsfilme sowie 2.250 Dokumentar- und Kurzfilme. Etwa 8.000 Filme wurden synchronisiert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Taigatrommel | Antikommunismus | Zahlbox | tachteln | Tote Oma | Tempolinsen | Auslegware | Die Trommel | Bestarbeiter | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Diskomoderator | Stadtbilderklärer | Selters | Aula | Kochklops | Leukoplastbomber | Sonderbedarfsträger | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Ministerium für Staatssicherheit | Konsummarken | Aktuelle Kamera | demokratischer Block | Simse | Tramper | Institut für Lehrerbildung | Die Aktuelle Kamera | Soljanka | Grenzmündigkeit | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | ZEKIWA | Hutschachtel | Die Freunde | Balkanschreck | ZRA 1 | PM-12 | Stempelkarte | Freisitz | Volkspolizist | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Muttiheft | Bemme | Turnbeutel | Polylux | Wendehals | ABC Zeitung | Mobilisierung von Reserven | Inter-Pimper | Multifunktionstisch | Westmaschine | Konsum | Neuerer | Bonbon | Lipsi | Pioniernachmittag | Messe der Meister von Morgen | Wismut Fusel | Westpaket | Kosmonaut | TAKRAF | sozialistisch umlagern | Jugendweihe | Erichs Lampenladen | Cellophantüte | Ische | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Essengeldturnschuhe | Buntfernseher | Interhotel | Haus der jungen Talente | Semmel | Vertrauliche Verschlusssache | Kaufhalle | Reisekader | Fernsehen der DDR | Patenbrigade | Nicki | Zur Fahne gehen | Jägerschnitzel | Staub | Troll | Lager für Arbeit und Erholung | Alubesteck | Wehrlager | Sekundärrohstoffe | Schlagersüßtafel | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Kinder und Jugendsportschulen | Blaue Fliesen | Agrarflieger | Arbeiterschließfächer | Schuhlöffel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Syphon | Grilletta | Kammer der Technik | Fahrerlaubnis | Kader | Ketwurst | Transportpolizei | Ochsenkopfantenne | Transitautobahn | Plasteschaftstiefel | Schlüpper | Spree-Rosetten | Zivilverteidigung | Albazell | Einführung in die sozialistische Produktion | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Armee Sportklub | AWG | Protzkeule | Ello | Semper | Glück muss man haben | Ballast der Republik | Kaderleiter | Hurch und Guck | Kombinat | Vorsaal | Forumscheck | Zappelfrosch | Komplexannahmestelle | Diversant | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Held der Arbeit | Silastik | Zörbiger | Altstoffsammlung | Aktendulli | Vollkomfortwohnung | Kaderakte | Befähigungsnachweis | Kolchose | Datsche | Freilenkung von Wohnraum | Da lacht der Bär | Saladur | Bückware | Kundschafter für den Frieden | Bulette | Wandzeitung | zehn vor drei | Action | Spartakiade | Westgoten | Volkseigener Betrieb | Palazzo Prozzo | Trainingsanzug |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wörlitz

Wörlitz ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Wörlitz liegt rund 63 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 1 ... »»»
  • Dorf Mecklenburg
  • Hohenkirchen (Mecklenburg)
  • Bad Schmiedeberg
  • Glashütte (Sachsen)
  • Bad Muskau
  • Fünfseen
  • Dieterode
  • Menschen



    Matthias Zimmerling
    »»»
  • Dirk Schuster
  • Horst Friedrich
  • Eberhard Brecht
  • Paul Sack
  • Matthias Lindner (Fußballspieler, 1965)
  • Karin Burneleit
  • Christiane Wartenberg
  • Dietmar Richter-Reinick
  • Ingeborg Chrobok
  • Geschichten



    Das Prinzip der Einzelleitung und die Gesamtverantwortung des Direktors
    Für die Direktoren von Oberschulen und andere Leiter von Volksbildungseinrichtungen in der DDR galt das Prinzip der Einzelleitung. Sie waren nach der Schulordnung für die politische, pädagogisch ... »»»
  • Letzte Demo in Leipzig
  • Die Sieger des II. Weltkriegs teilen Deutschland unter sich auf
  • Höhere Preise für Energie
  • Ein Leben im Visier der Geheimdienste


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.10.1989
    Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
    Stets gute Zahlen, Planübererfüllung, neue Rekorde in der Produktion - und trotzdem ist die DDR Wirtschaft plötzlich im Keller? Bernd Walter, Wolfgang Beyer, Erich Dittmann und viele andere Vertrauenspersonen sprachen ihre Zweifel aus. Die Erfolge bisheriger Wirtschaftsmechanismen, das nicht praktizierte Leistungsprinzip, die schlechten real existierenden Arbeits- und Lebensbedingungen entsprechen nicht dem was die Partei uns alljährlich bescheinigt. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Ueckermünde ist eine Stadt im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ueckermünde liegt rund 172 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 141 km nordnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Kennen Sie noch
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Erfurt

    in Erfurt gab es 203 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 20 Kombinate.

    ... mehr