Deutsche Film AG


Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg. Mit dem Aufbau des Fernsehens in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte etwa 700 Spielfilme, 750 Animationsfilme sowie 2.250 Dokumentar- und Kurzfilme. Etwa 8.000 Filme wurden synchronisiert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Polylux | Kader | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Rundgelutschter | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Pfuschen gehen | Agrarflieger | Tafelwerk | AWG | Kochklops | Klitsche | Zörbiger | Nicki | Handelsorganisation | Schlüpper | WM 66 | Kaderleiter | VZ | Stulle | Veranda | Tote Oma | Stube | Beratungsmuster | Arbeiter- und Bauerninspektion | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Transitautobahn | Wandzeitung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsche Reichbahn | Russenmagazin | Plasteschaftstiefel | Stadtbilderklärer | ABC Zeitung | Zoerbiger | Bemme | Minirex | Schallplattenunterhalter | Zur Fahne gehen | Inter-Pimper | Ministerium für Staatssicherheit | Trinkröhrchen | Protzkeule | Die Trasse | Polytechnische Oberschule | Deutsche Demokratische Republik | Bückware | Wiegebraten | Penis socialisticus erectus | Hurch und Guck | Hausbuch | Balkanschreck | Kulturbeitrag | Die Freunde | Blaue Fliesen | Zahlbox | Akademie der Wissenschaften der DDR | Maxe Baumann | Erichs Krönung | Blauer Klaus | Schwalbe | Lager für Arbeit und Erholung | Tramper | Subbotnik | Schwarztaxi | Aktuelle Kamera | Haus der jungen Talente | Deutsche Film AG | Kaderabteilung | Kulturschaffende | Aula | Schnitte | Arbeitersalami | Kombinat | Westgeld | Zappelfrosch | Amiga | Altenburger | Blockflöten | Spowa | Kolchose | TAKRAF | Institut für Lehrerbildung | Ello | Kollektiv | Tal der Ahnungslosen | SECAM | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Jugendweihe | SMH | "Mach mit" Bewegung | Muttiheft | demokratischer Block | Spitzbart | Ochsenkopfantenne | Auslegware | Palazzo Prozzo | Betriebsberufsschule | Sozialversicherungskasse | Kaderakte | Transportpolizei | Freilenkung von Wohnraum | Westantenne | Wendehals | Die drei Dialektiker | platziert werden | Semper | Bummi | Leukoplastbomber | Ische | Cellophantüte | Forumscheck | Aluchips | tachteln | Freisitz | Schokoladenjahresendhohlkörper | sozialistisch umlagern | Solibasar | Armee Sportklub | Westwagen | Selters | Waschtasche | Stempelkarte | Vorsaal | Troll | Produktive Arbeit | Lipsi | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Sättigungsbeilage | Genex | Antifaschistischer Schutzwall | Westover | Gesellschaft für Sport und Technik | PM-12 | Staub | Schachtschnaps | Altstoffsammlung | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Haftschalen | Kammer der Technik | Haushaltstag | Spartakiade | Kinder und Jugendsportschulen | Erdmöbel | Vollkomfortwohnung | Aktendulli | Exquisit-Laden | Wurzener | Einführung in die sozialistische Produktion | Einberufung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dassow

Dassow ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Dassow liegt rund 41 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Schwer ... »»»
  • Damerow (Vorpommern)
  • Nauwalde
  • Masserberg
  • Rockstedt
  • Oelsnitz (Erzgebirge)
  • Steffenshagen
  • Gingst
  • Menschen



    Wilhelm Bendow

    Wilhelm Bendow wirkte in über 44 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Aus eines Mannes Mädchenzeit" stammt aus dem Jahr 1913. Die letzte Produktion, "Am Telefon wird gewünscht" ... »»»
  • Michael Huth
  • Wolfgang Uhlmann
  • Heiko Weber
  • Werner Toelcke
  • Hans-Otto Schulz
  • Kersten Wetzel
  • Gabriele Seyfert
  • Gerry Kley
  • Karin Balzer
  • Geschichten



    Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
    Der neue Staatsratsvorsitzende Egon Krenz kündigte in seiner Antrittsrede vor der Volkskammer notwendige Veränderungen an. Durch den zusätzlichen Import von Konsumgütern und Lebensmitteln sowie ... »»»
  • Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR
  • Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
  • Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
  • Ausländerfeindlichkeit in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    DDR Staatskasse schließt 1989 mit Minussaldo ab
    Berlin (ND). Die Situation im Staatshaushalt der DDR ist ernster, als dies noch Anfang Dezember anzunehmen war. Der 89er Haushalt wird voraussichtlich mit einem Minussaldo von fünf bis sechs Milliarden Mark abschließen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Königswartha ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Königswartha liegt rund 50 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 148 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Stralsund

    in Stralsund gab es 45 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr