Deutsche Hochschule für Körperkultur


Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) war eine deutsche Sporthochschule in Leipzig. An der DHfK wurden Diplomsportlehrer und Lehrer für Körpererziehung für den Einsatz im Schul-, Breiten- und Leistungssport ausgebildet.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Die drei Dialektiker | Produktive Arbeit | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Römerlatschen | Kinder und Jugendsportschulen | Flagge der Volksmarine | Intershop | Held der Arbeit | Bonze | Staniolpapier | Diversant | Bausoldat | Fleppen | Specki-Tonne | Turnbeutel | Centrum-Warenhaus | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Zeitkino | Schuhlöffel | Penis socialisticus erectus | Thaelmann Pioniere | Agitprop | Tempolinsen | Stube | Freisitz | Erdmöbel | Komplexannahmestelle | Pioniernachmittag | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Neuerer | Demokratischer Zentralismus | Da liegt Musike drin | Bemme | Haushaltstag | Amiga | Institut für Lehrerbildung | Westantenne | Sekundärrohstoffe | Dein Risiko | Delikat Laden | Schwindelkurs | Transportpolizei | Pfuschen gehen | Hurch und Guck | Dederon | Glück muss man haben | Spitzbart | tachteln | Agrarflieger | Westwagen | Zappelfrosch | Lipsi | Stempelkarte | Haus der Werktätigen | Zur Fahne gehen | Exquisit-Laden | Schlagersüßtafel | Die Aktuelle Kamera | Sonderbedarfsträger | Poliklinik | Wink Element | Broiler | TGL Norm | Wurzener | Kolchose | Diskomoderator | Jugendbrigade | Wendehals | Polytechnische Oberschule | Armee Sportklub | Selbstbedienungskaufhalle | Erichs Lampenladen | Deutsche Film AG | Aktuelle Kamera | Trinkröhrchen | sozialistisch umlagern | Vollkomfortwohnung | Blaue Eminenz | Akademie der Wissenschaften der DDR | Forumscheck | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Simson | Bummi | Staub | Deutsche Reichbahn | Westgeld | platziert werden | Semmel | Klampfe | Taigatrommel | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Einführung in die sozialistische Produktion | Die Trasse | Brettsegeln | Friedenstaube | Grenzmündigkeit | Arbeiterschließfächer | Staatsbürgerkunde | Freilenkung von Wohnraum | Zellstofftaschentuch | Schnitte | Wandzeitung | Untertrikotagen | Cellophantüte | Schwarztaxi | Vereinigung Volkseigener Betriebe | PM-12 | Westgoten | Tafelwerk | Aula | AWG | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | AKA electric | Erweiterte Oberschule | Kader | Wiegebraten | ABC Zeitung | Schallplattenunterhalter | Schachtschnaps | Arbeiterfestspiele | Die Freunde | ATA | Klitsche | Genex | Zoerbiger | Pioniereisenbahn | demokratischer Block | Schokoladenjahresendhohlkörper | Meinungsknopf | Kaderakte | Westmaschine | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | ZEKIWA | Russenmagazin | Jägerschnitzel | Konsum | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Jugendtanz | Hutschachtel | Schlüpper | Rundgelutschter | Interhotel | Plastikpanzer | Haftschalen | Veranda | Kosmonaut | Kulturschaffende | Fahneneid der Nationalen Volksarmee |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sondershausen

Sondershausen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sondershausen liegt rund 45 km nordwestlich der Landeshauptstadt E ... »»»
  • Claußnitz
  • Ostrau (Sachsen)
  • Schenkenberg (Uckermark)
  • Ballenstedt
  • Rustenfelde
  • Bobzin
  • Hohengandern
  • Menschen



    Walter Dießner
    »»»
  • Andreas Brinkmann
  • Otto Winzer
  • Ulrich Rothe
  • Ottomar Sachse
  • Rainer Wiedemann
  • Gitta Escher
  • Hans-Jörg Leitzke
  • Dirk Losert
  • Reinhard Lakomy
  • Geschichten



    Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
    Das Radio "Stern Contura 2510" aus dem RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin zählt zu den weit verbreiteten Geräten aus der DDR und löste den seit 1967 produzierten "Stern Contura 2500" ab. Einma ... »»»
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig
  • SPD will keine Übersiedler mehr!
  • DDR-Experten für soziale Garantien


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Leipzig: Appell zur Gewaltlosigkeit
    Leipzig (ADN). Mit einem Appell zur Gewaltlosigkeit wandte sich am Sonntag das Leipziger Bürgerkomitee zur Gewährleistung der öffentlichen und parlamentarischen Kontrolle im Bereich der inneren Sicherheit an die Bürger der Stadt. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Hildburghausen ist eine Stadt im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Hildburghausen liegt rund 64 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 297 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Bad Langensalza

    in Bad Langensalza gab es 20 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr