Deutsche Reichbahn


Die Eisenbahn der DDR


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Cellophantüte | Timur Trupp | Volkseigener Betrieb | Kader | Albazell | Zoerbiger | Haushaltstag | Sprelacart | Amiga | Diskomoderator | Kommunale Wohnungsverwaltung | Ello | Asphaltblase | Hurch und Guck | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bonbon | Demokratischer Zentralismus | SV-Ausweis | Rundgelutschter | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Spitzbart | Selters | Aktuelle Kamera | Zappelfrosch | Alubesteck | Troll | Selbstbedienungskaufhalle | Junge Pioniere | Held der Arbeit | Zörbiger | Negerkuss | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Volkspolizist | zehn vor drei | Subbotnik | Bundis | Klitsche | Wiegebraten | platziert werden | Römerlatschen | NSW | Westmaschine | Ein Kessel Buntes | Blauer Klaus | Jugendbrigade | Erdmöbel | Jugendspartakiade | Kollektiv | Sonderbedarfsträger | Specki-Tonne | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kulturschaffende | Kaderleiter | PM-12 | Westgeld | Einführung in die sozialistische Produktion | Broiler | Bulette | Schlüpper | Arbeiterschließfächer | Rotlichtbestrahlung | Stulle | ZRA 1 | Syphon | Kaufhalle | Trinkröhrchen | Poliklinik | Dein Risiko | Ochsenkopfantenne | Spree-Rosetten | Kaderabteilung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Blockflöten | Bemme | tachteln | Beratungsmuster | Wendehals | Palast der Republik | Transitautobahn | Westgoten | Pioniernachmittag | Suralin | Waschtasche | Kombinat | Wink Element | Protzkeule | Zirkel | Soljanka | SMH | Kammer der Technik | Antikommunismus | Sekundär-Rohstofferfassung | Polytechnische Oberschule | Klampfe | Ketwurst | Meinungsknopf | sozialistisch umlagern | Sozialversicherungskasse | Asche | Tempolinsen | Bienchen | Haus der jungen Talente | Q3A | Schokoladenjahresendhohlkörper | Exquisit-Laden | Trainingsanzug | Deutsche Reichbahn | WM 66 | Messe der Meister von Morgen | ATA | Patenbrigade | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Delikat Laden | Russenmagazin | Altstoffsammlung | Vertrauliche Verschlusssache | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | "Mach mit" Bewegung | Zahlbox | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Auslegware | Aktendulli | Kolchose | Wismut Fusel | Flagge der Volksmarine | Diversant | Trolli | Straße der Besten | ZEKIWA | Schnitte | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Bonze | Wolga | Nicki | Plastikpanzer | Aktivist | Freilenkung von Wohnraum | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Intershop | Neuerer | Schachtschnaps | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Rennpappe | Dederon | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Die Trasse | Staniolpapier | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Da liegt Musike drin |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Niederwürschnitz

Niederwürschnitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Niederwürschni ... »»»
  • Moraas
  • Nennhausen
  • Grabowhöfe
  • Marksuhl
  • Geithain
  • Katzhütte
  • Altkalen
  • Menschen



    Joachim Kunz
    »»»
  • Marno Kreft
  • Erich Nadler
  • Ruth Maria Kubitschek
  • René Tretschok
  • Herbert Holtfreter
  • Rudolph Schulze
  • Albert Krebs (Fußballspieler)
  • Gabriele Fähnrich
  • Siegfried Herrmann
  • Geschichten



    Ausreiseantrag - was er wirklich war
    Für Reisen in das sozialistische Ausland wurde bei der Volkspolizei einfach ein Visum beantragt. Für „kapitalistische“ Staaten (NRW Staaten) musste ein sog. „Ausreiseantrag“ gestellt werd ... »»»
  • Reaktionen auf den Mauerbau
  • Kampflieder im Alltag der DDR
  • Ausländerfeindlichkeit in der DDR
  • Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.02.1990
    Mit dem Reisebüro in die USA oder nach Italien
    Berlin (ADN). Günstige Flüge in die USA, Aufenthalte in Ferienhäusern des Hessischen Berglandes und an der Adria, Schiffsfahrten von Passau über Wien nach Budapest sowie Städtereisen nach Paris, Hamburg, Amsterdam, Wien und München können Ende Februar/ Anfang März in den Zweigstellen des Reisebüros der DDR für D-Mark gebucht werden. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eberswalde ist eine Stadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eberswalde liegt rund 70 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 44 km nordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Rostock

    in Rostock gab es 101 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 18 Kombinate.

    ... mehr