Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft


Die Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft, kurz DEWAG, war eine staatliche Agentur der DDR, die für Werbung sowie öffentliche Informationstafeln und -plakate verschiedener Art zuständig und in jeder Bezirksstadt mit einer Niederlassung vertreten war.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Fruchtstielbonbons | Fahrerlaubnis | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Schachtschnaps | Westwagen | Westantenne | Zivilverteidigung | AWG | Agrarflieger | Thaelmann Pioniere | Minirex | Komplexannahmestelle | Penis socialisticus erectus | Die Trommel | Genex | Römerlatschen | Vollkomfortwohnung | Suralin | Troll | Haftschalen | Schallplattenunterhalter | Produktive Arbeit | Zahlbox | Jugendbrigade | Zirkel | Wurzener | Bundis | Blaue Fliesen | Diskomoderator | Zur Fahne gehen | Ische | Kinder und Jugendsportschulen | Pioniernachmittag | Flagge der Volksmarine | Patenbrigade | Handelsorganisation | Erdmöbel | Die Aktuelle Kamera | Dederon | Rotlichtbestrahlung | Mobilisierung von Reserven | Zoerbiger | Wink Element | demokratischer Block | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Saladur | LPG | Ketwurst | Antifaschistischer Schutzwall | Aktuelle Kamera | Jägerschnitzel | TAKRAF | Rundgelutschter | Kosmonaut | Fernsehen der DDR | Muttiheft | Lipsi | Datsche | Bonze | Zörbiger | SMH | Nicki | Die Freunde | Demokratischer Zentralismus | Vertrauliche Verschlusssache | Maxe Baumann | Bienchen | Stulle | Tempolinsen | Tafelwerk | Spree-Rosetten | Plasteschaftstiefel | Zellstofftaschentuch | Silastik | Essengeldturnschuhe | Staub | Hurch und Guck | Erweiterte Oberschule | Aktendulli | Ballast der Republik | Brettsegeln | Kollektiv | Kombinat | Semper | Leukoplastbomber | Trainingsanzug | Bückware | Völkerfreundschaft | Altstoffsammlung | Westgoten | sozialistisch umlagern | Valuta | Timur Trupp | Da liegt Musike drin | Staniolpapier | Freisitz | Kulturschaffende | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | SV-Ausweis | Sekundärrohstoffe | Erichs Lampenladen | Syphon | Semmel | Aula | Solibasar | Zuckertuete | Transitautobahn | Negerkuss | PM-12 | Bummi | Grilletta | Brigade | Simse | Kaufhalle | Asphaltblase | Schwindelkurs | Pioniereisenbahn | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Polylux | Polytechnische Oberschule | Erichs Krönung | Simson | Klitsche | Schwarztaxi | Palast der Republik | Wismut Fusel | Alubesteck | SECAM | Jugendtanz | Straße der Besten | Intershop | Blockflöten | Kaderabteilung | Palazzo Prozzo | Betriebsberufsschule | Pfuschen gehen | Deutsche Film AG | Albazell | Einführung in die sozialistische Produktion | Lager für Arbeit und Erholung | Veranda | Perso | Kolchose | Multifunktionstisch | Wiegebraten | Specki-Tonne | Exquisit-Laden | Kaderakte | Deutsche Demokratische Republik |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wechselburg

Wechselburg ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Wechselburg liegt rund ... »»»
  • Hinrichshagen (Mecklenburg)
  • Kritzow
  • Lampertswalde
  • Diensdorf-Radlow
  • Casekow
  • Braunsdorf (Thüringen)
  • Ketzin
  • Menschen



    Gerhard Grimmer
    »»»
  • Arno Rink
  • Karl-Heinz Gerstner
  • Ernst Scholz (SED)
  • Lothar Vetterke
  • Ramona Neubert
  • Klaus Richtzenhain
  • Helmut Aßmann
  • Gerhard Rohner
  • Albert Beier (* 1938)
  • Geschichten



    Auflösung und Entwaffnung der Kampfgruppen
    Mit dem Aufkommen der Entspannungspolitik unter Honecker verloren auch die Kampfgruppen zusehends an militärischer Bedeutung. »»»
  • Ab Januar 1991 verdoppelte Miete
  • Bei Einheit mehr Nachteile?
  • EXA- I Spiegelreflexkamera - Ihagee Dresden
  • USA-Senator für Erhaltung der Souveränität der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.03.1990
    Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
    Bonn (ADN), Der Strom von Übersiedlern aus der DDR wachse sich zunehmend nicht nur zum Problem für die DDR, sondern auch für die Bundesrepublik aus und belaste Städte und Gemeinden in der BRD bis an die Grenzen des Erträglichen. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Rostock liegt rund 68 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 193 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Wer war
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Cottbus

    in Cottbus gab es 88 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr