Die drei Dialektiker


Die drei Dialektiker war ein für die Sendung "Ein Kessel Buntes"zusammengestelltes Kabarettisten-Trio mit Horst Köbbert, Lutz Stückrath und Manfred Uhlig.

Der Name steht für die drei unterschiedlichen Dialekte der Darsteller. Der Kabarettist Manfred Uhlig kommt aus Sachsen, der Sänger Horst Köbbert aus dem Norden und Komiker Lutz Stückrath aus Berlin.
Die drei Dialektiker führten von 1972 bis 1978 als Moderatoren durch die ersten 28 Folgen des Kessel Buntes. Die drei Dialektiker präsentierten kurze Sketch und Spielszenen mit gesellschafts- und tagespolitischem Hintergrund. Themen waren u.a. die Versorgung in der DDR, die Reichsbahn und das Fernsehen selbst.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westantenne | Volkseigener Betrieb | Exquisit-Laden | Schwalbe | Bausoldat | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Fruchtstielbonbons | Schachtschnaps | VZ | SV-Ausweis | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Vorsaal | Wiegebraten | Bummi | Selters | Genex | Polytechnische Oberschule | Jugendspartakiade | Gesellschaft für Sport und Technik | Erweiterte Oberschule | Jugendweihe | Brettsegeln | Glück muss man haben | TAKRAF | Gestattungsproduktion | platziert werden | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Nicki | Selbstbedienungskaufhalle | Kinder und Jugendsportschulen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Ische | Forumscheck | Kaderabteilung | Klitsche | Z1013 | Spartakiade | Wendehals | Westmaschine | PM-12 | Deutsche Demokratische Republik | Alubesteck | Kollektiv | Die Trommel | Westwagen | Betriebsberufsschule | Soljanka | Hurch und Guck | Haftschalen | Kaderleiter | Kundschafter für den Frieden | Stulle | Haus der Werktätigen | Kulturbeitrag | Rennpappe | Friedenstaube | Patenbrigade | Straße der Besten | Bienchen | Simson | Haushaltstag | Wandzeitung | Römerlatschen | Zörbiger | Syphon | NSW | Hutschachtel | Fahrerlaubnis | Staniolpapier | Deutsche Film AG | Vertrauliche Verschlusssache | Ballast der Republik | Zuckertuete | Pfuschen gehen | Waschtasche | Arbeiter- und Bauerninspektion | Q3A | Klampfe | Die Trasse | Volkspolizist | Muttiheft | Grenzmündigkeit | Stempelkarte | Sekundär-Rohstofferfassung | sozialistisch umlagern | Da liegt Musike drin | Bundis | Diskomoderator | Demokratischer Zentralismus | Zahlbox | Aktendulli | Sprachmittler | Schallplattenunterhalter | Schlagersüßtafel | Wolga | Aktuelle Kamera | Protzkeule | Balkanschreck | ATA | Junge Pioniere | Erichs Lampenladen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Zeitkino | LPG | Kochklops | Spree-Rosetten | Die drei Dialektiker | Schwindelkurs | SECAM | Dederon | Die Aktuelle Kamera | Ello | Jugendtanz | AWG | Timur Trupp | Einführung in die sozialistische Produktion | Pioniernachmittag | Sprelacart | Negerkuss | Aluchips | Asche | Tafelwerk | Schuhlöffel | Vollkomfortwohnung | Institut für Lehrerbildung | Palazzo Prozzo | Sonderbedarfsträger | Staatsbürgerkunde | Essengeldturnschuhe | Suralin | SMH | Kolchose | Tobesachen | Poliklinik | Konsummarken | Asphaltblase | Transportpolizei | Arbeiterfestspiele | Zoerbiger | Akademie der Wissenschaften der DDR | Konsum | Spitzbart | Interhotel | Trinkfix | Haus der jungen Talente | Produktive Arbeit | Grilletta | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Meinungsknopf | Zivilverteidigung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Pennewitz

Pennewitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Pennewitz liegt rund 35 km südlich der Landeshauptsta ... »»»
  • Halle (Saale)
  • Laasdorf
  • Großschirma
  • Umpferstedt
  • Schwobfeld
  • Kriebitzsch
  • Cumlosen
  • Menschen



    Irina Meszynski
    »»»
  • Marina Janicke
  • Klaus Ampler
  • Kurt Habermann
  • Joseph Wujciak
  • Peter Schneider (Schwimmer)
  • Ines Geißler
  • Rolf Oesterreich
  • Arthur Wiesner
  • Walter Werner
  • Geschichten



    Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
    Stuttgart (ADN). Eine „wirtschaftliche und soziale Katastrophe mit Massenarbeitslosigkeit" befürchtet der stellvertretende Vorsitzende der IG Medien der BRD, Detlef Hensche, bei einer schnellen ... »»»
  • Deutsche Währungsunion?
  • Was war die DDR Mark wert?
  • Religion in der DDR
  • 317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.05.1990
    Supermärkte massiv in DDR!
    Hamburg (ADN-Korr.). Westdeutsche Supermarktketten und Kaufhauskonzerne haben nach Recherchen der Hamburger Illustrierten „Stern" massiv zum Sprung in die DDR angesetzt. Schon jetzt überrollten bundesdeutsche Handelsriesen die DDR mit Übernahmeangeboten. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Quedlinburg ist eine Stadt im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Quedlinburg liegt rund 49 km südwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 174 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Gera

    in Gera gab es 120 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr