Die Freunde


So wurde die UDSSR in der Propaganda betitelt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Vorschuleinrichtungen | Tramper | Rennpappe | Wink Element | Bundis | Pioniernachmittag | Haushaltstag | Tobesachen | Taigatrommel | Aktendulli | TGL Norm | Kolchose | Erichs Lampenladen | Aktuelle Kamera | Zivilverteidigung | Suralin | Intershop | Simson | Zörbiger | Blockflöten | Westgoten | Kochklops | Silastik | Blauer Klaus | Stulle | Exquisit-Laden | Fernsehen der DDR | Pionierlager | Protzkeule | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Bulette | Russenmagazin | Asche | Freisitz | Kaderakte | Abteilungsgewerkschaftsleitung | sozialistisch umlagern | Agitprop | Ische | Aluchips | Kosmonaut | Ein Kessel Buntes | Soljanka | zehn vor drei | CellophantĂŒte | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Polylux | SchlĂŒpper | Pfuschen gehen | Plasteschaftstiefel | Selbstbedienungskaufhalle | Wolga | Erdmöbel | Diskomoderator | Multifunktionstisch | Arbeiter- und Bauerninspektion | Grilletta | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Jugendbrigade | Die Trasse | Wehrlager | Konsum | Maxe Baumann | Haus der jungen Talente | Thaelmann Pioniere | Stube | Bemme | Patenbrigade | Einberufung | Vertrauliche Verschlusssache | Ballast der Republik | Handelsorganisation | tachteln | Kader | Zellstofftaschentuch | Broiler | SekundĂ€rrohstoffe | Zuckertuete | Hurch und Guck | AWG | Buntfernseher | Bienchen | SECAM | Negerkuss | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Genex | Straße der Besten | Sprelacart | Blaue Fliesen | Reisekader | "Mach mit" Bewegung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Kaufhalle | SMH | Untertrikotagen | GlĂŒck muss man haben | Konsummarken | Flagge der Volksmarine | AKA electric | Westgeld | Alubesteck | Agrarflieger | Vollkomfortwohnung | Stempelkarte | Neuerer | Erweiterte Oberschule | Palast der Republik | Ketwurst | Brigade | Solibasar | ZEKIWA | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Schallplattenunterhalter | Schwalbe | Arbeiterfestspiele | Da liegt Musike drin | Balkanschreck | Albazell | Blaue Eminenz | Amiga | Die Freunde | Datsche | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Zur Fahne gehen | Inter-Pimper | Saladur | Westantenne | Aula | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Poliklinik | Staniolpapier | Diversant | Trolli | Bonze | Kollektiv | Westwagen | Sprachmittler | Die Aktuelle Kamera | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | demokratischer Block | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Wandzeitung | Perso | Troll | PM-12 | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Asphaltblase | Rotlichtbestrahlung | Wurzener | Volkseigener Betrieb |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Döbeln

Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshaupts ... »»»
  • Wittenberg
  • Jamlitz
  • Luckow
  • Ilberstedt
  • Sonnewalde
  • Beiersdorf
  • Möser
  • Menschen



    Hartmut Losch
    »»»
  • Erich Nadler
  • Franz Dahlem
  • Ruth Baldor
  • Manfred Kupfer
  • Manfred Kuschmann
  • Werner Pöhls
  • Burkhard Mann
  • Thomas Laudeley
  • Michael Hansen
  • Geschichten



    Demos in mehreren StÀdten gegen DDR-Ausverkauf
    Berlin (ND-Dörre). Wir sind mit dieser DDR noch nicht fertig. Wir lassen uns nicht vereinnahmen, noch einfach anschließen! Ein BĂŒndnis schmieden mit allen, die links sind, gegen die Suppe von He ... »»»
  • Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
  • Zukunft ist was unsere Kinder daraus machen
  • KriminalitĂ€t in der DDR
  • Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.02.1990
    Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
    Berlin (ND/ADN). Die deutsche Vereinigung wird international - so scheint es - als unabwendbar zur Kenntnis Benommen. Doch melden sich immer nachdrĂŒcklicher prominente Politiker zu Wort, die darauf hinweisen, daß dieser Prozeß mit Bedacht erfolgen muß, um keine Risiken fĂŒr Sicherheit und StabilitĂ€t in Europa zu schaffen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frĂŒhestens in 10 bis 15 Jahren ĂŒber eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog fĂŒr Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR BĂŒrger konnten ĂŒber Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugĂ€nglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und spĂ€terer Fußballtrainer. FĂŒr den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Guben ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Guben liegt rund 123 km ostsĂŒdöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 109 km ostsĂŒdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die StÀdte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die BĂ€ume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas KĂŒmmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schĂ€len und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher SĂ€nger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Niesky

    in Niesky gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr