Die Trommel


Trommel war eine Wochenzeitung in der DDR. Sie erschien ab 1958 im Verlag Junge Welt mit einer zeitweisen Auflage von über eine Million Exemplare. Die Trommel war Organ des Zentralrates der FDJ für die Thälmann Pioniere und bildete das Gegenstück zur ABC-Zeitung für die Jungpioniere.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Leukoplastbomber | Freisitz | Jugendspartakiade | Simson | Reisekader | Timur Trupp | Dein Risiko | Akademie der Wissenschaften der DDR | Albazell | Erweiterte Oberschule | zehn vor drei | Deutsche Hochschule für Körperkultur | "Mach mit" Bewegung | Bummi | Demokratischer Zentralismus | Ochsenkopfantenne | Agitprop | Produktive Arbeit | Broiler | Troll | AWG | Q3A | Deutsche Reichbahn | NSW | Palast der Republik | Ministerium für Staatssicherheit | SMH | Syphon | Ein Kessel Buntes | Schokoladenjahresendhohlkörper | tachteln | sozialistisch umlagern | Tobesachen | Tal der Ahnungslosen | Saladur | Bestarbeiter | Inter-Pimper | Trinkfix | Selbstbedienungskaufhalle | Sozialversicherungskasse | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kammer der Technik | Wehrlager | Datsche | Betriebsberufsschule | Gesellschaft für Sport und Technik | Westmaschine | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kombinat | Bonze | Diversant | Brettsegeln | Fruchtstielbonbons | Arbeiterfestspiele | Alubesteck | Poliklinik | Grilletta | Deutsche Film AG | Bonbon | Diskomoderator | Erdmöbel | Selters | Buntfernseher | Ballast der Republik | Transportpolizei | Sprelacart | Kosmonaut | Die Trasse | Veranda | Straße der Besten | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | SECAM | Intershop | Thaelmann Pioniere | Zur Fahne gehen | Kolchose | Waschtasche | Einführung in die sozialistische Produktion | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Semmel | Haushaltstag | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Turnbeutel | Westpaket | Konsum | Kaderakte | Meinungsknopf | Trolli | Hurch und Guck | Wiegebraten | Sekundärrohstoffe | Perso | Antifaschistischer Schutzwall | Valuta | VZ | Schuhlöffel | Flagge der Volksmarine | Da lacht der Bär | Kommunale Wohnungsverwaltung | Protzkeule | Rotlichtbestrahlung | Suralin | Jugendweihe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Specki-Tonne | Schwindelkurs | ATA | Aktuelle Kamera | Blauer Klaus | Pioniereisenbahn | Spree-Rosetten | Pfuschen gehen | SV-Ausweis | Schachtschnaps | Action | Zuckertuete | Silberpapier | Jugendtanz | Gestattungsproduktion | Klitsche | Transitautobahn | ABC Zeitung | Kundschafter für den Frieden | Sättigungsbeilage | Interhotel | Rennpappe | Schnitte | Asche | Subbotnik | Volkspolizist | Sekundär-Rohstofferfassung | Konsummarken | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Die Trommel | Freilenkung von Wohnraum | Exquisit-Laden | Stube | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Trinkröhrchen | Wolga | Schwarztaxi | Forumscheck | ZEKIWA | Handelsorganisation | Sonderbedarfsträger | Trainingsanzug | Haftschalen | Westwagen | Tafelwerk | Spartakiade |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bördeland

Bördeland ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Bördeland liegt rund 18 km südlich der Landeshauptsta ... »»»
  • Schmatzin
  • Auerbach (Vogtland)
  • Kleinbartloff
  • Rosendorf (Thüringen)
  • Sprötau
  • Jesendorf
  • Gotthun
  • Menschen



    Heike Axmann
    »»»
  • Steffen Zühlke
  • Günther Heinze
  • Wolfgang Heyl
  • Jörg Landvoigt
  • Paul Verner
  • Andreas Steiner
  • Hans Erich Bogatzky
  • Grit Breuer
  • Walter Feist
  • Geschichten



    Was will die SED?
    Berlin (ND). Nur der radikale Bruch mit den stalinistisch geprägten Grundstrukturen der SED kann jenen in unserer Partei, die sich für eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen ... »»»
  • VERO Katalog
  • Über allen strahlt die Sonne
  • Rechtsradikale in den Neuen Bundesländern
  • Preispolitik und Prioritäten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.12.1989
    Appell zum Stopp des Ärzte-Exodus
    Stuttgart (ADN). Mit einem Appell, den verheerenden Exodus von Ärzten aus der DDR durch ein sofortiges Zulassungs- und Einstellungsverbot zu stoppen, hat sich die baden-württembergische SPD an Bundesand Landesregierungen, Krankenkassen, Ärzteverbände und Kliniken gewandt. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Dessau-Roßlau liegt rund 54 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Kennen Sie noch
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Güstrow

    in Güstrow gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr