Diskomoderator


Die DDR-Namensgebung für "Discjockey". Damals musste ein "DJ" eine Prüfung ablegen und erhielt eine offizielle Zulassung um öffentlich Musik "auflegen" zu dürfen".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haftschalen | Schwalbe | Stube | Semmel | Z1013 | Blockflöten | Poliklinik | Westpaket | Arbeiterfestspiele | Kundschafter für den Frieden | Wandzeitung | Fernsehen der DDR | Kollektiv | Flagge der Volksmarine | TGL Norm | Action | Thaelmann Pioniere | LPG | Muttiheft | Trainingsanzug | Schallplattenunterhalter | Wehrlager | Akademie der Wissenschaften der DDR | Erdmöbel | Staatsbürgerkunde | Blaue Eminenz | Da lacht der Bär | Kulturschaffende | Befähigungsnachweis | Konsummarken | Antikommunismus | Erweiterte Oberschule | Aula | Russenmagazin | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Cellophantüte | Datsche | Subbotnik | Die Trommel | Gesellschaft für Sport und Technik | Silastik | Freilenkung von Wohnraum | Q3A | Negerkuss | Schwindelkurs | Veranda | Vollkomfortwohnung | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Penis socialisticus erectus | Specki-Tonne | ATA | Sozialversicherungskasse | Bückware | Vertrauliche Verschlusssache | Diversant | Broiler | Wolga | Ministerium für Staatssicherheit | Grenzmündigkeit | Deutsche Reichbahn | Multifunktionstisch | Pioniereisenbahn | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Haus der jungen Talente | Römerlatschen | Pfuschen gehen | Altstoffsammlung | Turnbeutel | SV-Ausweis | Jugendbrigade | Zuckertuete | Simson | Mobilisierung von Reserven | Altenburger | tachteln | Intershop | Rennpappe | Volkseigener Betrieb | Westover | Bemme | Schokoladenjahresendhohlkörper | Westwagen | "Mach mit" Bewegung | WM 66 | Arbeitersalami | Hurch und Guck | Spartakiade | Zirkel | Sekundär-Rohstofferfassung | Tempolinsen | Plastikpanzer | Saladur | Palast der Republik | Zellstofftaschentuch | Tote Oma | Spitzbart | Schuhlöffel | Tal der Ahnungslosen | Jugendweihe | Bulette | Hausbuch | Aktuelle Kamera | Haus der Werktätigen | Trinkröhrchen | Dein Risiko | Wismut Fusel | Sekundärrohstoffe | Spowa | Selters | Einberufung | Wiegebraten | Centrum-Warenhaus | Solibasar | Minirex | Dederon | Kaderakte | Kader | Zivilverteidigung | Sättigungsbeilage | Bienchen | Antifaschistischer Schutzwall | Arbeiter- und Bauerninspektion | Völkerfreundschaft | Die Trasse | Brettsegeln | Jugendtanz | Kaderabteilung | Zur Fahne gehen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Maxe Baumann | Messe der Meister von Morgen | Betriebsberufsschule | Rundgelutschter | Troll | Friedenstaube | Grilletta | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Kammer der Technik | Staub | Simse | demokratischer Block | Nicki | Freisitz | Valuta | Erichs Lampenladen | Staniolpapier | Exquisit-Laden | Trinkfix |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mönkebude

Mönkebude ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Mönkebude liegt rund 168 km östlich der Lande ... »»»
  • Göhren (Rügen)
  • Oebisfelde-Weferlingen
  • Zechin
  • Wettin
  • Ohrdruf
  • Wohlsborn
  • Hirschfeld (Brandenburg)
  • Menschen



    Franziska Troegner

    Franziska Troegner wirkte in über 19 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "P.S." stammt aus dem Jahr 1979. Die letzte Produktion, "Der Tropfen – Ein Roadmovie" wurde im Jahr 2014 ... »»»
  • Klaus-Jürgen Grünke
  • Johannes R. Becher
  • Peter Kretzschmar
  • Brigitte Ahrens
  • Dieter Wruck
  • Peter Dommisch
  • Bernd Donaubauer
  • Gerd Ehlers
  • Andrea Pollack
  • Geschichten



    Staatliche Verbote heute
    »»»
  • Kriminalität in der DDR
  • Der Schwarzmarkt in der DDR
  • Tischradio Streletta RR1301 vom VEB Robotron Berlin
  • Bad Lausick blüht auf


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.10.1989
    Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
    Immer mehr ehemalige DDR-Flüchtlinge flüchten aus ihrer neuen Wahlheimat BRD oder denken zumindest über eine Rückkehr in ihre Heimat DDR nach. Im "Westen" haben sich ihre Träume bisher nicht erfüllt, im "Osten" hingegen wird von Reformen geredet. Welche Gründe gäbe es noch für eine "Völkerwanderung"? Viele Menschen sehen wieder eine Zukunft in der DDR. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Magdeburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Magdeburg liegt rund 129 km westsüd­westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Kennen Sie noch
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Königswartha

    in Königswartha gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr