Diversant


Der Diversant war ein Agent, Saboteur oder ‚Störer‘. Das Wort ist abgeleitet vom Ausdruck „ideologische Diversion“ für das Eindringen westlichen Gedankengutes.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Wendehals | Inter-Pimper | Polylux | Schwindelkurs | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Kader | Komplexannahmestelle | Ketwurst | Pionierlager | Beratungsmuster | Essengeldturnschuhe | Penis socialisticus erectus | "Mach mit" Bewegung | Spartakiade | Simson | Wandzeitung | Staatsbürgerkunde | Trainingsanzug | Schachtschnaps | Blockflöten | Niethosen | Staub | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Ische | Bulette | Valuta | Bonbon | Westover | Sekundärrohstoffe | Schokoladenjahresendhohlkörper | VZ | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Klampfe | Action | Neuerer | Exquisit-Laden | Altenburger | Stadtbilderklärer | Freisitz | Kammer der Technik | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Nicki | Sprelacart | Pfuschen gehen | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Perso | Kommunale Wohnungsverwaltung | Einführung in die sozialistische Produktion | Schallplattenunterhalter | Zörbiger | Gesellschaft für Sport und Technik | Da liegt Musike drin | Arbeiterfestspiele | Jugendspartakiade | Interhotel | Vorschuleinrichtungen | Westmaschine | Altstoffsammlung | Armee Sportklub | Wolpryla | Wismut Fusel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Aluchips | Dederon | Arbeiter- und Bauerninspektion | Arbeiterschließfächer | Institut für Lehrerbildung | Jägerschnitzel | Westgeld | SMH | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Junge Pioniere | Centrum-Warenhaus | Wurzener | Schuhlöffel | Da lacht der Bär | Soljanka | Erdmöbel | Zeitkino | Kaderleiter | Pioniernachmittag | Stulle | Thaelmann Pioniere | Westpaket | Zivilverteidigung | Z1013 | Russenmagazin | Zahlbox | Die Trommel | Kombinat | Freilenkung von Wohnraum | Diversant | Alubesteck | Jugendbrigade | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | sozialistisch umlagern | Bonze | Tote Oma | Klitsche | Simse | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kollektiv | Zellstofftaschentuch | Die Trasse | Spitzbart | Amiga | Blaue Eminenz | Kolchose | Poliklinik | Silastik | Selbstbedienungskaufhalle | Plasteschaftstiefel | Ein Kessel Buntes | Tobesachen | Erweiterte Oberschule | Straße der Besten | Asche | Tal der Ahnungslosen | Einberufung | Rennpappe | Silberpapier | Aktendulli | Waschtasche | Muttiheft | ZRA 1 | Blauer Klaus | Brettsegeln | Akademie der Wissenschaften der DDR | ZEKIWA | Hurch und Guck | Antifaschistischer Schutzwall | Westwagen | Troll | Zirkel | Agrarflieger | Betriebsberufsschule | Diskomoderator | Minirex | Suralin | Delikat Laden | Dein Risiko | zehn vor drei | Haushaltstag | Trolli | Staniolpapier | Kaderabteilung | Spowa | Bückware | Q3A |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Estedt

Estedt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Estedt liegt rund 52 km nordwestlich der Landeshau ... »»»
  • Papenhusen
  • Bodelwitz
  • Lehnstedt
  • Grebbin
  • Monstab
  • Bad Suderode
  • Gräfenhainichen
  • Menschen



    Stefan Minkwitz
    »»»
  • Rainer Poser
  • Wolfgang Wruck (Rostock)
  • Heinz Schröder
  • Bernd Wunderlich (Eiskunstläufer)
  • Fritz Belger
  • Iris Wittig
  • Bogdan Musiol
  • Ernst Klodwig
  • Bernhard Goetzke
  • Geschichten



    Konkurrenzvorteil nutzen
    Hamburg (ADN). Mit ihren relativ niedrigen Lohnkosten könnte die DDR Wirtschaft im Konsumgüterbereich zum Gegenangriff Europas auf die fernöstlichen Wirtschaftsmächte genutzt wenden. Diese Auff ... »»»
  • Ausflugsziele in Leipzig: Der Clara Zetkin Park
  • Sozialabbau wird nicht hingenommen
  • D-Mark-Regen für DDR-Wahlkampf
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
    Düsseldorf (ADN). Zu Beginn des neuen Jahres sind bereits über 15.000 Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen. Diese Zahl gab das Bundesinnenministerium bekannt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Halle (Saale) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halle (Saale) liegt rund 76 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 151 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Großbreitenbach

    in Großbreitenbach gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr