Ein Kessel Buntes


Ein Kessel Buntes war eine beliebte Samstagabend Show des Fernsehens der DDR und gilt als der Nachfolger der Unterhaltungssendung „Da lacht der Bär“.

Da lacht der Bär war die erste Unterhaltungsshow des DDR-Fernsehens und der Vorläufer der DDR-Samstagabendshow Ein Kessel Buntes. Jedoch stark politisch geprägt. Die DDR strebte nach einer Mischung aus Show und Politik. Die Moderatoren "Die drei Mikrofoniker" standen für jeweils eine deutsche Region: Heinz Quermann (Sachsen),  Gustav Müller (Rheinland) und abwechselnd Herbert Köfer (Ost-Berlin) sowie Gerhard Wollner (West-Berlin).

"Ein Kessel Buntes" wurde von 1972 bis 1992 im Ersten Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt.

Sechs Mal jährlich wurde in verschiedenen großen Hallen die Sendung produziert. Überwiegend im Berliner Friedrichstadtpalast, aber auch im Kulturpalast Dresden, der Stadthalle Cottbus oder dem Kulturhaus Gera.

„Der Kessel“ wechselte sich jeden Monat mit „Da liegt Musike drin“ ab.

"Ein Kessel Buntes" war ein Aushängeschild der DDR-Unterhaltung. Hintergründiges Ziel war es, eine Konkurrenz zu den großen Abendshows im westlichen Fernsehen zu schaffen. DDR Bürger sollten nicht noch mehr Gründe haben, "West Fernsehen" schauen zu müssen, weshalb keine Kosten gescheut wurden, auch internationale Stars zu verpflichten.

Von 1972 bis 1978 führte das Komiker-Trio "Die drei Dialektiker" die Zuschauer durch das Programm. Danach wechselten sich die Moderatoren regelmäßig ab, was zu dem neuen Konzept gehörte. Unter den Moderatoren befanden sich auch Stars wie beispielsweise Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, Dagmar Frederic, Helga Hahnemann, Willi Schwabe, Petra Kusch-Lück, Wolfgang Lippert, Günter Schubert, Heinz Rennhack, Gunter Sonneson, O. F. Weidling und viele andere.

"Ein Kessel Buntes" wurde ebenfalls im sowjetischen und tschechoslowakischen Fernsehen übertragen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Konzept und der Name des "Kessels" von der ARD übernommen.

„Ein Kessel Buntes“ wurde nach der Wende insgesammt zehn Mal ausgestrahlt, mit den Moderatoren Karsten Speck und Frank Schöbel. Der letzte "Kessel" ging am 19. Dezember 1992 mit Karsten Speck auf Sendung.

Der Starfotograf des Kessel Buntes war 20 Jahre lang Hartmut Schorsch, bevor er 1983 zum "Hoffotograf" des Palast der Republik wurde. Es gab kaum ein Star, der sich nicht von Hartmut Schorsch ein Lächeln entreissen ließ.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Action | Forumscheck | Wismut Fusel | Komplexannahmestelle | AWG | Pionierlager | Erweiterte Oberschule | Selters | Specki-Tonne | Staniolpapier | Die Aktuelle Kamera | Semper | Tote Oma | Troll | Kader | ZRA 1 | Westantenne | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Perso | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Brigade | Pioniereisenbahn | Rotlichtbestrahlung | Sekundärrohstoffe | Mobilisierung von Reserven | Institut für Lehrerbildung | Lager für Arbeit und Erholung | Staatsbürgerkunde | Bundis | WM 66 | Fernsehen der DDR | Stadtbilderklärer | Schwarztaxi | Broiler | Stempelkarte | Minirex | Vertrauliche Verschlusssache | Erichs Krönung | Rundgelutschter | Bonze | Ketwurst | Jugendweihe | Stube | Thaelmann Pioniere | Amiga | Timur Trupp | Aluchips | Vollkomfortwohnung | TAKRAF | platziert werden | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Schuhlöffel | Balkanschreck | NSW | Kundschafter für den Frieden | Wurzener | Leukoplastbomber | Kombinat | Trolli | Straße der Besten | Schallplattenunterhalter | Stulle | Schwalbe | Arbeiter- und Bauerninspektion | Spartakiade | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Syphon | Hurch und Guck | PM-12 | Poliklinik | Erichs Lampenladen | Bummi | Bulette | Akademie der Wissenschaften der DDR | Wolga | Asche | SV-Ausweis | Jugendtanz | Diversant | Sprachmittler | Westmaschine | Semmel | Schnitte | Agrarflieger | Wandzeitung | Junge Pioniere | Klitsche | Polytechnische Oberschule | Haftschalen | Altenburger | "Mach mit" Bewegung | Die Trommel | Produktive Arbeit | Untertrikotagen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Meinungsknopf | Exquisit-Laden | Wolpryla | Vorsaal | Kaufhalle | Antifaschistischer Schutzwall | Transitautobahn | Kaderakte | Dederon | Pioniernachmittag | Spree-Rosetten | Solibasar | Blockflöten | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Held der Arbeit | Brettsegeln | Kochklops | Staub | Schwindelkurs | Kaderleiter | Trinkfix | Ello | ATA | Deutsche Reichbahn | tachteln | Ochsenkopfantenne | Muttiheft | zehn vor drei | Einberufung | Selbstbedienungskaufhalle | Penis socialisticus erectus | Kulturschaffende | Tramper | Bückware | Intershop | Datsche | Volkseigener Betrieb | Konsummarken | Westover | Wiegebraten | Fruchtstielbonbons | Zur Fahne gehen | Spowa | Rennpappe | Kammer der Technik | Westgoten | Multifunktionstisch | SECAM | Alubesteck | Haus der Werktätigen | Tal der Ahnungslosen | Valuta | Taigatrommel | Konsum |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schönburg (Saale)

Schönburg (Saale) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Schönburg (Saale) liegt rund 108 km südsüd ... »»»
  • Retschow
  • Deutschneudorf
  • Karstädt (Mecklenburg)
  • Bösleben-Wüllersleben
  • Coswig (Sachsen)
  • Jeggeleben
  • Satow
  • Menschen



    Erich Grützner
    »»»
  • Stefan Grützner
  • Peter Dommisch
  • Peter Kotte
  • Hans-Joachim Steinfurth
  • Uwe Trommer
  • Marco Köller
  • Alice Karger
  • Arthur Schröder
  • Petra Müller (Leichtathletin)
  • Geschichten



    Verstaatlichung und Enteignung im 21. Jahrhundert
    »»»
  • Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
  • DDR und EG nahmen Verhandlungen auf
  • Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.02.1990
    Für einige Erzeugnisse ab morgen gesenkte Preise
    Berlin (ND-Staude). Ab Mittwoch werden eine Reihe von Konsumgütern zu herabgesetzten Preisen verkauft. Zu den verbilligten Artikeln gehören Ananaskonserven, ausgewählte Mandaninenund Pfirsichkonserven, massive Tafelschokolade, bestimmte Kinderbekleidung sowie einige Erzeugnisse der Unterhaltungselektronik. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Velten ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Velten liegt rund 33 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 23 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Grimmen

    in Grimmen gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr