Ein Kessel Buntes


Ein Kessel Buntes war eine beliebte Samstagabend Show des Fernsehens der DDR und gilt als der Nachfolger der Unterhaltungssendung „Da lacht der Bär“.

Da lacht der Bär war die erste Unterhaltungsshow des DDR-Fernsehens und der Vorläufer der DDR-Samstagabendshow Ein Kessel Buntes. Jedoch stark politisch geprägt. Die DDR strebte nach einer Mischung aus Show und Politik. Die Moderatoren "Die drei Mikrofoniker" standen für jeweils eine deutsche Region: Heinz Quermann (Sachsen),  Gustav Müller (Rheinland) und abwechselnd Herbert Köfer (Ost-Berlin) sowie Gerhard Wollner (West-Berlin).

"Ein Kessel Buntes" wurde von 1972 bis 1992 im Ersten Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt.

Sechs Mal jährlich wurde in verschiedenen großen Hallen die Sendung produziert. Überwiegend im Berliner Friedrichstadtpalast, aber auch im Kulturpalast Dresden, der Stadthalle Cottbus oder dem Kulturhaus Gera.

„Der Kessel“ wechselte sich jeden Monat mit „Da liegt Musike drin“ ab.

"Ein Kessel Buntes" war ein Aushängeschild der DDR-Unterhaltung. Hintergründiges Ziel war es, eine Konkurrenz zu den großen Abendshows im westlichen Fernsehen zu schaffen. DDR Bürger sollten nicht noch mehr Gründe haben, "West Fernsehen" schauen zu müssen, weshalb keine Kosten gescheut wurden, auch internationale Stars zu verpflichten.

Von 1972 bis 1978 führte das Komiker-Trio "Die drei Dialektiker" die Zuschauer durch das Programm. Danach wechselten sich die Moderatoren regelmäßig ab, was zu dem neuen Konzept gehörte. Unter den Moderatoren befanden sich auch Stars wie beispielsweise Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, Dagmar Frederic, Helga Hahnemann, Willi Schwabe, Petra Kusch-Lück, Wolfgang Lippert, Günter Schubert, Heinz Rennhack, Gunter Sonneson, O. F. Weidling und viele andere.

"Ein Kessel Buntes" wurde ebenfalls im sowjetischen und tschechoslowakischen Fernsehen übertragen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Konzept und der Name des "Kessels" von der ARD übernommen.

„Ein Kessel Buntes“ wurde nach der Wende insgesammt zehn Mal ausgestrahlt, mit den Moderatoren Karsten Speck und Frank Schöbel. Der letzte "Kessel" ging am 19. Dezember 1992 mit Karsten Speck auf Sendung.

Der Starfotograf des Kessel Buntes war 20 Jahre lang Hartmut Schorsch, bevor er 1983 zum "Hoffotograf" des Palast der Republik wurde. Es gab kaum ein Star, der sich nicht von Hartmut Schorsch ein Lächeln entreissen ließ.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Solibasar | Ello | Subbotnik | Minirex | Haus der jungen Talente | Ein Kessel Buntes | Jugendbrigade | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Vorschuleinrichtungen | Schnitte | Westantenne | Akademie der Wissenschaften der DDR | "Mach mit" Bewegung | Diversant | Westwagen | Wolga | Tempolinsen | PM-12 | Ministerium für Staatssicherheit | Delikat Laden | Hurch und Guck | Pionierlager | Einführung in die sozialistische Produktion | Silastik | Antikommunismus | Sättigungsbeilage | Aktendulli | Reisekader | Negerkuss | Fernsehen der DDR | Westmaschine | Sekundärrohstoffe | Kulturschaffende | Klitsche | Antifaschistischer Schutzwall | Balkanschreck | Alubesteck | Kochklops | Wurzener | Wehrlager | Klampfe | VZ | Beratungsmuster | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Sekundär-Rohstofferfassung | zehn vor drei | Cellophantüte | Kundschafter für den Frieden | Zivilverteidigung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Blaue Eminenz | Arbeiter- und Bauerninspektion | Schuhlöffel | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Jägerschnitzel | Staniolpapier | Sprachmittler | demokratischer Block | Plasteschaftstiefel | Dein Risiko | Völkerfreundschaft | Semper | SV-Ausweis | Flagge der Volksmarine | Staub | Befähigungsnachweis | Tote Oma | Schallplattenunterhalter | Fruchtstielbonbons | Wink Element | Wandzeitung | Fahrerlaubnis | WM 66 | Betriebsberufsschule | Dederon | Rennpappe | Rotlichtbestrahlung | Erichs Lampenladen | Veranda | Semmel | Erdmöbel | Bonze | Die Trommel | Institut für Lehrerbildung | Z1013 | Einberufung | Stulle | Kosmonaut | Jugendspartakiade | Asche | Palast der Republik | Waschtasche | Held der Arbeit | Aktivist | Tal der Ahnungslosen | Rundgelutschter | Staatsbürgerkunde | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Schachtschnaps | Palazzo Prozzo | Messe der Meister von Morgen | Ochsenkopfantenne | Haftschalen | Multifunktionstisch | AWG | Bonbon | Arbeitersalami | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Poliklinik | Schwindelkurs | Vorsaal | Pioniernachmittag | platziert werden | sozialistisch umlagern | Hausbuch | Perso | Bummi | Nicki | Trinkröhrchen | SECAM | Transportpolizei | Sprelacart | Stadtbilderklärer | Zeitkino | Untertrikotagen | tachteln | Bausoldat | Kader | Armee Sportklub | Kaderabteilung | ATA | Haus der Werktätigen | Zirkel | Schokoladenjahresendhohlkörper | Turnbeutel | Tobesachen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Polylux | Simson | Konsum | Tafelwerk | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Simse | Agitprop | Jugendtanz | Zoerbiger | Westover | Protzkeule | Spartakiade | Timur Trupp |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Buddenhagen

Buddenhagen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Buddenhagen liegt rund 154 km östlich der Lan ... »»»
  • Zehna
  • Hinrichshagen (Mecklenburg)
  • Niederfrohna
  • Tessin (bei Rostock)
  • Torgelow
  • Finneland
  • Schenkenberg (Uckermark)
  • Menschen



    Adolf Peter Hoffmann

    Adolf Peter Hoffmann wirkte in über 39 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Stärker als die Nacht" stammt aus dem Jahr 1954. Die letzte Produktion, "Familie Rechlin (TV-Zweiteile ... »»»
  • Tobias Langhoff
  • Bernd Sachse
  • Lea Grundig
  • Hans-Günter Schröder
  • Kerstin Gerschau
  • Erika Stiska
  • Margot Busse
  • Klaus Weiß
  • Ulf Mehlhorn
  • Geschichten



    BRD-Warenstrom flutet in die DDR
    Wiesbaden (ADN). Waren für 1,17 Milliarden DM wurden im April aus der BRD in die DDR geliefert. Die größten Steigerungsraten beim bundesdeutschen Export gab es mit 874 Prozent bei land- und fors ... »»»
  • Kriminalität in der DDR
  • „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
  • Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 09.12.1989
    Verfahren gegen Gerald Götting
    Berlin (ADN). Auf Grund einer Anzeige des Untersuchungsausschusses des CDU-Hauptvorstandes hat der Generalstaatsanwalt der DDR gegen den früheren Vorsitzenden der CDU Gerald Götting ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Ãœbergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Ãœbersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Mühlhausen (Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Mühlhausen (Thüringen) liegt rund 47 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 249 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Niesky

    in Niesky gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr