Einberufung


Die Einberufung war eine staatliche Maßnahme zur personellen Auffüllung der NVA und der Organe des Wehrersatzdienstes.

Die Einberufung erfolgt durch den Einberufungsbefehl. Einberufen zum Grundwehrdienst werden gemusterte Wehrpflichtige zum vollendeten 18.Lebensjahr bis zum 31.12. des Jahres, in dem sie das 26. Lebensjahr vollenden. Zuständig für die Einberufung ist das Wehrkreiskommando.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Staatsbürgerkunde | Kolchose | Ketwurst | Tobesachen | Brigade | ABC Zeitung | sozialistisch umlagern | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Bulette | Die Freunde | Haftschalen | Waschtasche | Trainingsanzug | ZEKIWA | Mobilisierung von Reserven | Zörbiger | Selbstbedienungskaufhalle | Altenburger | Junge Pioniere | Pionierlager | Bundis | Kader | Klitsche | Zirkel | Schokoladenjahresendhohlkörper | Armee Sportklub | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Westmaschine | Subbotnik | Freilenkung von Wohnraum | Semmel | Einberufung | Muttiheft | Genex | Tramper | Delikat Laden | Spowa | Selters | Altstoffsammlung | Semper | Amiga | Rotlichtbestrahlung | Schwalbe | PM-12 | Trinkröhrchen | Kaderleiter | Aktivist | Volkspolizist | Einführung in die sozialistische Produktion | Vertrauliche Verschlusssache | Broiler | Poliklinik | Freisitz | Zuckertuete | Die Trasse | Sekundärrohstoffe | Blauer Klaus | Aluchips | Asphaltblase | Handelsorganisation | AWG | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Lager für Arbeit und Erholung | Leukoplastbomber | Thaelmann Pioniere | Zoerbiger | Pioniernachmittag | Die drei Dialektiker | Schwarztaxi | Konsum | Konsummarken | Niethosen | Rennpappe | Jugendspartakiade | Straße der Besten | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Nicki | Haus der jungen Talente | TAKRAF | Valuta | Ballast der Republik | Völkerfreundschaft | Erichs Lampenladen | Wehrlager | Kulturbeitrag | VZ | Kombinat | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Agitprop | Produktive Arbeit | TGL Norm | SMH | Held der Arbeit | Trolli | Kammer der Technik | Deutsche Film AG | Schallplattenunterhalter | Negerkuss | Westpaket | Schlüpper | SECAM | Asche | ZRA 1 | Sonderbedarfsträger | Buntfernseher | Datsche | Ein Kessel Buntes | Inter-Pimper | Blockflöten | Bienchen | Balkanschreck | Vorschuleinrichtungen | Simse | Zur Fahne gehen | Spartakiade | Kochklops | Blaue Eminenz | Betriebsberufsschule | Grenzmündigkeit | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Taigatrommel | Reisekader | Arbeiter- und Bauerninspektion | Glück muss man haben | Antikommunismus | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Zeitkino | Bonze | AKA electric | Saladur | Essengeldturnschuhe | Palast der Republik | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | NSW | Gesellschaft für Sport und Technik | Bückware | demokratischer Block | Action | Erdmöbel | Da liegt Musike drin | Patenbrigade | Syphon | Friedenstaube | Fleppen | Agrarflieger | Brettsegeln | Westwagen | Wandzeitung | Q3A | Wink Element |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Holzsußra

Holzsußra ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Holzsußra liegt rund 42 km nordwestlich der L ... »»»
  • Usedom
  • Lindewerra
  • Lunzig
  • Groß Kreutz (Havel)
  • Nahetal-Waldau
  • Diestelow
  • Nesse-Apfelstädt
  • Menschen



    Lothar Haack
    »»»
  • Bruno Curth
  • Hans-Joachim Borzym
  • Gabriele Badorek
  • Kurt Radeke
  • Karin Düwel
  • Axel Peschel
  • Heinz Rennhack
  • Frank Forberger
  • Rudi Fink
  • Geschichten



    Honecker findet seine First Lady Margot
    Ein halbes Jahr nach der Heirat mit seiner zweiten Frau Edith Baumann ging Erich mit einer 15 Jahre jüngeren Genossin fremd. Diese Affäre wurde zur Staatsaffäre. Lieber wollte Erich Honecker wie ... »»»
  • Null Toleranz für Andersdenkende?
  • DDR Radios als Störsender
  • Polizeidienst - ein Beruf mit demokratischen Traditionen
  • Den Alltag in der DDR gelebt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
    Die Wirtschaftsminister der BRD haben finanzielle Unterstützung für Veränderungen in der DDR befürwortet und Sofortmaßnahmen zur Entwicklung angeregt. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Velten ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Velten liegt rund 33 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 23 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Eilenburg

    in Eilenburg gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr