Einberufung


Die Einberufung war eine staatliche Maßnahme zur personellen Auffüllung der NVA und der Organe des Wehrersatzdienstes.

Die Einberufung erfolgt durch den Einberufungsbefehl. Einberufen zum Grundwehrdienst werden gemusterte Wehrpflichtige zum vollendeten 18.Lebensjahr bis zum 31.12. des Jahres, in dem sie das 26. Lebensjahr vollenden. Zuständig für die Einberufung ist das Wehrkreiskommando.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rundgelutschter | ABC Zeitung | Erdmöbel | Transportpolizei | Dederon | Rennpappe | Deutsche Reichbahn | ZRA 1 | Jugendspartakiade | Palast der Republik | Veranda | Nicki | Trinkröhrchen | Westantenne | Kulturschaffende | Wolga | VZ | Befähigungsnachweis | Patenbrigade | Westpaket | Kinder und Jugendsportschulen | Pionierlager | Minirex | Haus der Werktätigen | TAKRAF | Pioniereisenbahn | Aktivist | Aluchips | Auslegware | Stube | Stempelkarte | Pioniernachmittag | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Vorsaal | Tafelwerk | Genex | Bemme | NSW | Trolli | Zirkel | Kommunale Wohnungsverwaltung | Institut für Lehrerbildung | Bienchen | "Mach mit" Bewegung | Kolchose | Z1013 | Thaelmann Pioniere | Fahrerlaubnis | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Schuhlöffel | Sonderbedarfsträger | Semper | Maxe Baumann | Kombinat | Antikommunismus | Polylux | Kaufhalle | Sozialversicherungskasse | Ochsenkopfantenne | Reisekader | Aula | Specki-Tonne | Beratungsmuster | Syphon | Zellstofftaschentuch | Silastik | Einberufung | Zappelfrosch | Action | Wurzener | AWG | Grenzmündigkeit | AKA electric | Ballast der Republik | Schachtschnaps | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Junge Pioniere | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Asphaltblase | Friedenstaube | Deutsche Hochschule für Körperkultur | platziert werden | Dein Risiko | Schwindelkurs | Bonbon | TGL Norm | Messe der Meister von Morgen | Amiga | Wandzeitung | Suralin | tachteln | Jägerschnitzel | Selters | Staatsbürgerkunde | Klitsche | Solibasar | Vollkomfortwohnung | Plastikpanzer | Wehrlager | Spartakiade | Bückware | Forumscheck | Kollektiv | Spowa | Handelsorganisation | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | SV-Ausweis | Wendehals | Straße der Besten | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Spitzbart | Bulette | Hurch und Guck | Russenmagazin | Sekundär-Rohstofferfassung | Blauer Klaus | Centrum-Warenhaus | Bestarbeiter | Stadtbilderklärer | Ministerium für Staatssicherheit | Stulle | Tramper | Inter-Pimper | Da liegt Musike drin | Die Trommel | Kaderabteilung | Wismut Fusel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Valuta | Interhotel | Sprachmittler | Negerkuss | Freisitz | sozialistisch umlagern | Deutsche Film AG | Essengeldturnschuhe | Q3A | Deutsche Demokratische Republik | Völkerfreundschaft | Gesellschaft für Sport und Technik | Tal der Ahnungslosen | Taigatrommel | Staub | Neuerer | Aktuelle Kamera | Tote Oma | Kaderleiter | Konsummarken | Troll |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Boizenburg (Elbe)

Boizenburg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Boizenburg (Elbe) liegt rund 55 km westsüdwestlich der Landeshau ... »»»
  • Lauscha
  • Trockenborn-Wolfersdorf
  • Plaue
  • Großbartloff
  • Greiz
  • Eberswalde
  • Dobitschen
  • Menschen



    Sven Martinek

    Sven Martinek wirkte in über 44 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Das Mädchen und der Junge" stammt aus dem Jahr 1982. Die letzte Produktion, "Vier gegen die Bank (Kino, Komö ... »»»
  • Emil Otto
  • Mario Maek
  • Franz Dahlem
  • Günter Schneider (Fußball)
  • Horst Siegel (Architekt)
  • Jens Heppner
  • Birgit Radochla
  • Susanne Häber
  • Johannes Winter
  • Geschichten



    Ein Volk ohne Zukunft?
    Was will man von einem Volk erwarten, dem man die Ideologie weg nimmt, seine Wurzeln und die Identität beschimpft und verachtet? »»»
  • Noch immer täglich weit über 1.000 Ãœbersiedler
  • Ausreiseantrag - was er wirklich war
  • FDJ setzt sich zur Wehr
  • Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.12.1989
    Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück
    Seit August wurden allein in Berlin 107 Kinder von Eltern verlassen die nicht mehr in der DDR leben wollen. Im Kinderheim „Fritz Weineck" lebt seit dem 12. November auch der kleine achtjährige Markus Jentsch mit seinen beiden Brüdern Steven (4) und Denny (2). »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Ãœbersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Meißen ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Meißen liegt rund 22 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 150 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Kennen Sie noch
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Zeitz

    in Zeitz gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr