Einführung in die sozialistische Produktion


Das Schulfach "Einführung in die sozialistische Produktion“ beinhaltete Wirtschaftslehre, Technische Physik und Technisches Zeichnen und gehörte zusammen mit Produktive Arbeit (PA) zum Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion (UTP)


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Niethosen | Schlüpper | Die Trasse | Asche | Gestattungsproduktion | Fleppen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Vorsaal | Forumscheck | Syphon | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Jugendspartakiade | Specki-Tonne | Protzkeule | Ochsenkopfantenne | Inter-Pimper | Tal der Ahnungslosen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Grenzmündigkeit | sozialistisch umlagern | Agrarflieger | Brigade | Sprachmittler | Tote Oma | Muttiheft | Centrum-Warenhaus | Poliklinik | NSW | Trinkröhrchen | Stempelkarte | Diversant | Kolchose | Z1013 | Kammer der Technik | Aktuelle Kamera | Zörbiger | tachteln | Palazzo Prozzo | TAKRAF | Palast der Republik | Tramper | Zahlbox | Zur Fahne gehen | Vertrauliche Verschlusssache | Zivilverteidigung | Römerlatschen | Kaderabteilung | Silberpapier | Kochklops | Kundschafter für den Frieden | Plastikpanzer | Glück muss man haben | Einführung in die sozialistische Produktion | Sonderbedarfsträger | Cellophantüte | Sekundärrohstoffe | Fruchtstielbonbons | Stulle | ABC Zeitung | Balkanschreck | Exquisit-Laden | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Amiga | Einberufung | Multifunktionstisch | Auslegware | Timur Trupp | Solibasar | Komplexannahmestelle | Jugendweihe | PM-12 | Akademie der Wissenschaften der DDR | Lager für Arbeit und Erholung | Zuckertuete | Beratungsmuster | Staatsbürgerkunde | Produktive Arbeit | Wolpryla | Troll | Ketwurst | Thaelmann Pioniere | Demokratischer Zentralismus | Maxe Baumann | Volkseigener Betrieb | Datsche | platziert werden | Arbeiter- und Bauerninspektion | ATA | Action | VZ | Aluchips | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Meinungsknopf | Selbstbedienungskaufhalle | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Staub | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Hurch und Guck | Ische | Kombinat | Friedenstaube | Völkerfreundschaft | Antifaschistischer Schutzwall | Leukoplastbomber | Bückware | Polylux | Erweiterte Oberschule | Deutsche Film AG | Erichs Krönung | Tempolinsen | Westgeld | Q3A | zehn vor drei | Kaufhalle | Kader | Haus der Werktätigen | Spowa | Blockflöten | Schokoladenjahresendhohlkörper | Polytechnische Oberschule | Waschtasche | Zellstofftaschentuch | Pfuschen gehen | Asphaltblase | Kosmonaut | Essengeldturnschuhe | Vollkomfortwohnung | Suralin | Bonze | Aktendulli | "Mach mit" Bewegung | Kulturschaffende | Die Trommel | Schnitte | Bulette | Alubesteck | ZEKIWA | Vorschuleinrichtungen | Haushaltstag | Jugendtanz | Da liegt Musike drin | Westpaket | demokratischer Block | Delikat Laden | Spartakiade | Neuerer | Penis socialisticus erectus | Untertrikotagen | Die Aktuelle Kamera |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schkopau

Schkopau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Schkopau liegt rund 86 km südsüdöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Nebelschütz
  • Witterda
  • Turnow-Preilack
  • Frauensee
  • Altlandsberg
  • Reichenow-Möglin
  • Schwarzbach (Lausitz)
  • Menschen



    Karin Balzer
    »»»
  • Max Seydewitz
  • Holger Erler
  • Ilona Richter
  • Hermann Stöcker
  • Johannes Nitsch (Politiker)
  • Peter Kaehlitz
  • Rudolf Steinwand
  • Herbert Warnke
  • Jörg Hindemith
  • Geschichten



    Geschichte oder Geschichten...?
    Jeder sieht, erfährt und schreibt die Geschichte anders. Jeder hat eigene Interessen, die in seine Berichterstattung einfließen. Der gebürtige Sozialist färbt seine Berichte über die DDR mögl ... »»»
  • Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
  • Brüder, seht, die rote Fahne
  • Schulunterricht in einem echten Schloss
  • Ich trage eine Fahne


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    Die Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern stoppen
    Bonn (ADN). Einen dramatischen Appell, sofort die menschenunwürdigen, untragbaren und schon ungesetzlichen Zustände bei der Aufnahme von Aus- und Übersiedlern zu beenden, haben am Wochenende 10 kreisfreie Großstädte des Ruhrgebietes an die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen gerichtet. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eilenburg ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Eilenburg liegt rund 89 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 129 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Erinnern Sie sich an
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr