Ello


Der Ello, ein Nutzfahrzeuge der Marke Robur, abgeleitet von der Typenbezeichnung LO (luftgekühlt, Ottomotor)


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ochsenkopfantenne | Albazell | Ballast der Republik | Exquisit-Laden | Cellophantüte | Timur Trupp | AKA electric | Zivilverteidigung | Vollkomfortwohnung | Westpaket | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Tal der Ahnungslosen | Meinungsknopf | Action | Wiegebraten | Balkanschreck | ABC Zeitung | Glück muss man haben | Kundschafter für den Frieden | Poliklinik | Trinkröhrchen | Spowa | Reisekader | Selters | Diversant | Kammer der Technik | Datsche | Trainingsanzug | Muttiheft | Simse | Patenbrigade | Waschtasche | Sekundär-Rohstofferfassung | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Minirex | Staniolpapier | Interhotel | Sättigungsbeilage | Sonderbedarfsträger | Silastik | Delikat Laden | Bonbon | Fahrerlaubnis | Alubesteck | ZEKIWA | TGL Norm | Westgeld | Produktive Arbeit | Jugendspartakiade | Dein Risiko | Zörbiger | SECAM | Schuhlöffel | Schwindelkurs | NSW | Haus der Werktätigen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bummi | Schallplattenunterhalter | Sprelacart | Westantenne | Wink Element | Agrarflieger | Schlagersüßtafel | SMH | Fruchtstielbonbons | Zirkel | Brigade | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Wolpryla | Palazzo Prozzo | Protzkeule | Haftschalen | Antikommunismus | Stulle | Demokratischer Zentralismus | Schwalbe | Polylux | Kombinat | Institut für Lehrerbildung | Konsummarken | Handelsorganisation | Wolga | Vorschuleinrichtungen | demokratischer Block | Transportpolizei | AWG | Centrum-Warenhaus | Valuta | Westmaschine | Trolli | Spree-Rosetten | Befähigungsnachweis | Klitsche | Palast der Republik | Lager für Arbeit und Erholung | Stempelkarte | Plasteschaftstiefel | Jugendbrigade | Kader | Altstoffsammlung | Zoerbiger | Blockflöten | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Erdmöbel | Staub | Aluchips | Asche | Deutsche Demokratische Republik | Nicki | Kaderabteilung | Erichs Krönung | LPG | Mobilisierung von Reserven | Die Freunde | Da lacht der Bär | Die Trasse | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Sprachmittler | Aktivist | Betriebsberufsschule | Jugendweihe | Agitprop | Fleppen | Zeitkino | Bestarbeiter | Penis socialisticus erectus | Pfuschen gehen | TAKRAF | Komplexannahmestelle | Aula | Semmel | tachteln | Maxe Baumann | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Einberufung | Arbeiterfestspiele | Arbeiterschließfächer | Schokoladenjahresendhohlkörper | Akademie der Wissenschaften der DDR | Saladur | Asphaltblase | Junge Pioniere | Gesellschaft für Sport und Technik | Friedenstaube | Schachtschnaps | Westover | Jugendtanz | Spitzbart | Bulette |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Triglitz

Triglitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Triglitz liegt rund 111 km nordwestlich der Landeshauptstadt Pots ... »»»
  • Königswalde
  • Neetzow
  • Gablenz (Oberlausitz)
  • Hauteroda
  • Bartelshagen II bei Barth
  • Gösen
  • Steinheuterode
  • Menschen



    Johanna Schaller
    »»»
  • Grit Haupt-Hammer
  • Jan Seifert
  • Markus Wolf
  • Jens Köppen
  • Kaspar Eichel
  • Hansjoachim Walther
  • Werner Pledath
  • Raimund Schelcher
  • Wolfgang Kühne
  • Geschichten



    Geschichte oder Geschichten...?
    Jeder sieht, erfährt und schreibt die Geschichte anders. Jeder hat eigene Interessen, die in seine Berichterstattung einfließen. Der gebürtige Sozialist färbt seine Berichte über die DDR mögl ... »»»
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
  • Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?
  • Was will die SED?
  • Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.01.1990
    Schönhuber fordert erneut Zulassung der Republikaner in der DDR
    München (ADN). Parteichef Schönhuber fordert Bundeskanzler Helmut Kohl zur Intervention in Ost-Berlin auf. Bevor es zu weiteren Hilfen für die DDR kommt, muß die Bundesregierung die Zulassung der Republikaner in Mitteldeutschland sicherstellen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Tangerhütte ist eine Stadt im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Tangerhütte liegt rund 35 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Quedlinburg

    in Quedlinburg gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr