Erdmöbel


Bezeichnung für einen Sarg


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


"Mach mit" Bewegung | Westantenne | Westmaschine | Vorschuleinrichtungen | Russenmagazin | Zörbiger | Vertrauliche Verschlusssache | Tramper | Plasteschaftstiefel | Spowa | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Balkanschreck | Erweiterte Oberschule | Tafelwerk | Dein Risiko | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Wismut Fusel | Pfuschen gehen | Westwagen | Kosmonaut | Bückware | Da lacht der Bär | Schokoladenjahresendhohlkörper | Turnbeutel | Z1013 | WM 66 | AWG | Cellophantüte | Einführung in die sozialistische Produktion | Kader | Timur Trupp | Die Trommel | Die Freunde | Arbeitersalami | Leukoplastbomber | Staniolpapier | Vorsaal | Schwindelkurs | Komplexannahmestelle | ATA | Thaelmann Pioniere | Betriebsberufsschule | Minirex | Rennpappe | Befähigungsnachweis | Tote Oma | Troll | Alubesteck | Kundschafter für den Frieden | Armee Sportklub | Spartakiade | Ketwurst | Spree-Rosetten | Valuta | Erichs Krönung | Haushaltstag | Bestarbeiter | Zellstofftaschentuch | Junge Pioniere | Selbstbedienungskaufhalle | Westpaket | Broiler | Jugendtanz | Pioniereisenbahn | Antifaschistischer Schutzwall | Römerlatschen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Genex | Staub | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Erdmöbel | Schwalbe | Buntfernseher | Wink Element | Da liegt Musike drin | Produktive Arbeit | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Stulle | Schlagersüßtafel | Kulturbeitrag | Bonze | Schallplattenunterhalter | Fernsehen der DDR | Ochsenkopfantenne | Maxe Baumann | ZRA 1 | Selters | Ische | Volkspolizist | Schlüpper | Rotlichtbestrahlung | Palast der Republik | Muttiheft | Institut für Lehrerbildung | Altstoffsammlung | Sprelacart | Antikommunismus | tachteln | Sekundär-Rohstofferfassung | Simse | Diversant | Taigatrommel | Delikat Laden | Lager für Arbeit und Erholung | zehn vor drei | Gesellschaft für Sport und Technik | Syphon | demokratischer Block | Zoerbiger | Schwarztaxi | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Haus der Werktätigen | Aktuelle Kamera | Forumscheck | Freilenkung von Wohnraum | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Straße der Besten | Brettsegeln | Lipsi | Arbeiter- und Bauerninspektion | Patenbrigade | Amiga | Tempolinsen | Blaue Eminenz | Stempelkarte | Saladur | Westgoten | Protzkeule | Sonderbedarfsträger | Multifunktionstisch | Palazzo Prozzo | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Fruchtstielbonbons | Arbeiterfestspiele | Bundis | Westover | Grilletta | Sekundärrohstoffe | Flagge der Volksmarine | Wolga | Transitautobahn | Jugendbrigade | Subbotnik | Kinder und Jugendsportschulen | Kollektiv | Trinkfix | Neuerer | Die Trasse | Kommunale Wohnungsverwaltung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Neutrebbin

Neutrebbin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Neutrebbin liegt rund 84 km ostnordöstlich der Lande ... »»»
  • Patzig
  • Schelldorf (Tangerhütte)
  • Mehmels
  • Neißeaue
  • Reinstädt
  • Oberheldrungen
  • Wichmar
  • Menschen



    Sven Lange
    »»»
  • Rosa Thälmann
  • Olaf Schreiber
  • Manfred Zetzsche
  • Irene Schuch
  • Alois Bräutigam
  • Heinz Hoffmann (SED)
  • Eckhard Bibow
  • Andreas Busse
  • Klaus-Michael Bonsack
  • Geschichten



    Bad Lausick blüht auf
    Während sich die allgemeine wirtschaftliche Lage in Bad Lausick im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr verbesserte, lief es für das Kurhaus "Herrmannsbad" wirtschaftlich alles andere als gut. N ... »»»
  • Die 10 Gebote der SED
  • Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis
  • Die Moorsoldaten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Quedlinburg ist eine Stadt im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Quedlinburg liegt rund 49 km südwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 174 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Plauen

    in Plauen gab es 116 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr