Erdmöbel


Bezeichnung für einen Sarg


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Römerlatschen | Demokratischer Zentralismus | Wismut Fusel | SECAM | Ketwurst | Die Trommel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Taigatrommel | Asche | Plastikpanzer | Minirex | Fernsehen der DDR | Hurch und Guck | Transportpolizei | Exquisit-Laden | Datsche | tachteln | Wendehals | Turnbeutel | Asphaltblase | Schnitte | Kulturschaffende | Wehrlager | Zuckertuete | Jugendbrigade | Buntfernseher | Handelsorganisation | Bienchen | Flagge der Volksmarine | Aktivist | Penis socialisticus erectus | Erweiterte Oberschule | Bemme | Rennpappe | ATA | Gesellschaft für Sport und Technik | Reisekader | Kolchose | Tote Oma | Kochklops | Niethosen | ZEKIWA | VZ | Broiler | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Ein Kessel Buntes | Semper | Essengeldturnschuhe | Ballast der Republik | Zivilverteidigung | Tempolinsen | Palazzo Prozzo | Fruchtstielbonbons | Trolli | Die Trasse | Action | Interhotel | Schlagersüßtafel | Armee Sportklub | Centrum-Warenhaus | Altenburger | Semmel | Bundis | Silberpapier | Schokoladenjahresendhohlkörper | Tafelwerk | Blockflöten | Muttiheft | Brettsegeln | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Palast der Republik | Spree-Rosetten | Diskomoderator | Jugendspartakiade | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Aktendulli | Haus der Werktätigen | Polylux | Russenmagazin | Kaderleiter | Antifaschistischer Schutzwall | Antikommunismus | Trainingsanzug | Thaelmann Pioniere | Wolga | Intershop | Ello | Spartakiade | Wink Element | Arbeiterschließfächer | Kommunale Wohnungsverwaltung | Bestarbeiter | Schwalbe | Fleppen | Glück muss man haben | Bückware | TAKRAF | Erichs Lampenladen | Deutsche Film AG | Altstoffsammlung | zehn vor drei | Bummi | Trinkfix | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Pfuschen gehen | Friedenstaube | Junge Pioniere | Kaderakte | TGL Norm | Waschtasche | NSW | AKA electric | Silastik | platziert werden | Sekundär-Rohstofferfassung | WM 66 | Ische | Haushaltstag | Soljanka | Stempelkarte | PM-12 | Staatsbürgerkunde | Auslegware | Einführung in die sozialistische Produktion | Zeitkino | Messe der Meister von Morgen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Albazell | Einberufung | Zellstofftaschentuch | Aluchips | Kinder und Jugendsportschulen | Schwarztaxi | Hausbuch | Gestattungsproduktion | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Alubesteck | Bulette | Kulturbeitrag | Betriebsberufsschule | Timur Trupp | Schallplattenunterhalter | Grilletta | Erichs Krönung | Polytechnische Oberschule | Wiegebraten | Rundgelutschter | Valuta | Selters | Beratungsmuster |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Apenburg-Winterfeld

Apenburg-Winterfeld ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Apenburg-Winterfeld liegt rund 71 km ... »»»
  • Hardisleben
  • Oldisleben
  • Münchenbernsdorf
  • Bad Lausick
  • Bördeaue
  • Wolde
  • Mixdorf
  • Menschen



    Karl-Heinz Danielowski
    »»»
  • Sepp Klose
  • Egbert von Frankenberg und Proschlitz
  • Mario Neuhäuser
  • Joachim Posselt
  • Harry Studt
  • Thomas Schönlebe
  • Hanns Anselm Perten
  • Sven Martinek
  • Werner Welzel
  • Geschichten



    Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit
    Berlin (West). Der von den Behörden der DDR weltweit gesuchte und seit Tagen untergetauchte ehemalige Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski hat sich in der Westberliner Haftanstalt Moabit ... »»»
  • Der Blick über die Mauer
  • Jubiläum ohne Stolz - Umstieg in der DDR-Autoindustrie
  • Die Kinderheime in der DDR waren keine Straflager für Schüler
  • Hasen, Hühner und Gänse aus eigener Zucht


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.01.1990
    83 HlV-Infizierte in der DDR diagnostiziert
    Berlin (ADN/ND). Bis zum 30. November 1989 wurden insgesamt 83 mit dem AIDS-Virus HIV infizierte DDR-Bürger diagnostiziert Davon sind 16 erkrankt und acht verstorben. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wolkenstein (Erzgebirge) ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Wolkenstein (Erzgebirge) liegt rund 64 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 208 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Cottbus

    in Cottbus gab es 88 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr