Erichs Krönung


Mischkaffeesorte mit einem hohem Ersatzkaffeeanteil. Er wurde während der Kaffee-Kriese in der DDR (1977) auf den Markt gebracht. Die Verknappung von Kaffe führte in der DDR zu heftigen Protesten und Unruhen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Vereinigung Volkseigener Betriebe | Ministerium für Staatssicherheit | Tote Oma | Wendehals | Westover | tachteln | Sättigungsbeilage | Jugendtanz | Völkerfreundschaft | Genex | Befähigungsnachweis | Grilletta | Kulturbeitrag | Erichs Lampenladen | SMH | Intershop | Auslegware | platziert werden | Deutsche Reichbahn | Staniolpapier | Die Aktuelle Kamera | Straße der Besten | Niethosen | Deutsche Film AG | Fahrerlaubnis | Westpaket | Westgeld | Sekundär-Rohstofferfassung | Kolchose | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Muttiheft | Wink Element | Sprelacart | Trinkröhrchen | Poliklinik | Diskomoderator | Blaue Eminenz | Institut für Lehrerbildung | Inter-Pimper | ABC Zeitung | Valuta | Forumscheck | Bemme | Schachtschnaps | Die Trommel | Einberufung | Vorsaal | Timur Trupp | Spowa | Arbeiterschließfächer | PM-12 | Rotlichtbestrahlung | Spree-Rosetten | Klampfe | Russenmagazin | Spartakiade | Ein Kessel Buntes | Wismut Fusel | Da lacht der Bär | Erweiterte Oberschule | Schwarztaxi | Die Trasse | Simson | Bausoldat | Konsum | Schnitte | Diversant | TGL Norm | Semmel | Wolpryla | Specki-Tonne | Kulturschaffende | Freisitz | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Armee Sportklub | Ballast der Republik | Trainingsanzug | Die drei Dialektiker | Plastikpanzer | Transitautobahn | Delikat Laden | Kundschafter für den Frieden | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Asche | Wolga | Kombinat | Alubesteck | Leukoplastbomber | Kader | Suralin | Brettsegeln | Die Freunde | Ketwurst | Haftschalen | Volkspolizist | Haus der Werktätigen | TAKRAF | Kinder und Jugendsportschulen | Erichs Krönung | Rundgelutschter | Kommunale Wohnungsverwaltung | Wurzener | Vollkomfortwohnung | Konsummarken | Altenburger | Zörbiger | "Mach mit" Bewegung | Sekundärrohstoffe | Maxe Baumann | Silberpapier | Brigade | Arbeiter- und Bauerninspektion | sozialistisch umlagern | Fruchtstielbonbons | Asphaltblase | Cellophantüte | Arbeitersalami | Westmaschine | Aula | Tempolinsen | Blockflöten | Tramper | Schlagersüßtafel | Veranda | Messe der Meister von Morgen | Balkanschreck | Gesellschaft für Sport und Technik | Simse | Q3A | Stulle | Selbstbedienungskaufhalle | Tafelwerk | Action | Rennpappe | Arbeiterfestspiele | Beratungsmuster | Transportpolizei | Turnbeutel | Trolli | Schallplattenunterhalter | Stadtbilderklärer | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Pioniernachmittag | Wandzeitung | Semper | Multifunktionstisch | Schokoladenjahresendhohlkörper | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Spitzbart | Handelsorganisation |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Berka (Werra)

Berka (Werra) ist eine Stadt im Landkreis Wartburgkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Berka (Werra) liegt rund 67 km westlich der Landeshauptstadt Erfurt u ... »»»
  • Hainichen (Thüringen)
  • Panschwitz-Kuckau
  • Anklam
  • Callenberg
  • Ivenack
  • Triebischtal
  • Breese
  • Menschen



    Oktoberklub
    »»»
  • Gerhard Riege
  • Kurt Kröning
  • Axel Rauschenbach
  • Hans-Hartmut Krüger
  • Otto Winzer
  • Helga Göring
  • Ralf Seifert
  • Matthias Platzeck
  • Steffen Bogs
  • Geschichten



    Verfahren gegen Gerald Götting
    Berlin (ADN). Auf Grund einer Anzeige des Untersuchungsausschusses des CDU-Hauptvorstandes hat der Generalstaatsanwalt der DDR gegen den früheren Vorsitzenden der CDU Gerald Götting ein Ermittlun ... »»»
  • Warum war die Eigenversorgung in der DDR so ausgeprägt?
  • DDR Personalausweis selbst ausfüllen und drucken
  • Ein sehenswerter DEFA Film aus der DDR Zeit: "Zum Teufel mit Harbolla!"
  • Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.02.1990
    Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
    Bonn (ADN). Angesichts des gewandelten Charakters der Montagsdemonstrationen in Leipzig, in denen jetzt "nationalistisches Pathos" vorherrsche, bestehe ein „Konsens aller neuen demokratischen Kräfte, sich aus dieser Montagsdemonstration zurückzuziehen". »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Stralsund ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Stralsund liegt rund 131 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 199 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Kennen Sie noch
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Ilmenau

    in Ilmenau gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr