Erichs Krönung


Mischkaffeesorte mit einem hohem Ersatzkaffeeanteil. Er wurde während der Kaffee-Kriese in der DDR (1977) auf den Markt gebracht. Die Verknappung von Kaffe führte in der DDR zu heftigen Protesten und Unruhen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sättigungsbeilage | zehn vor drei | Syphon | Kaderakte | Spitzbart | Straße der Besten | Sekundärrohstoffe | Sonderbedarfsträger | Freilenkung von Wohnraum | Bulette | Exquisit-Laden | Transitautobahn | Pionierlager | AWG | Untertrikotagen | Grilletta | TGL Norm | Plasteschaftstiefel | Perso | Haftschalen | demokratischer Block | Ballast der Republik | Aktuelle Kamera | Zirkel | Jugendtanz | Held der Arbeit | Amiga | Sozialversicherungskasse | Wolpryla | Zuckertuete | VZ | Westpaket | Rennpappe | Schuhlöffel | Stadtbilderklärer | Penis socialisticus erectus | Da lacht der Bär | Hausbuch | Tobesachen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Die Trommel | Forumscheck | Vertrauliche Verschlusssache | Messe der Meister von Morgen | SECAM | Trolli | Kaderleiter | Einführung in die sozialistische Produktion | Aluchips | Wehrlager | Westgeld | Arbeiterschließfächer | Volkspolizist | Die Aktuelle Kamera | Essengeldturnschuhe | Auslegware | Agitprop | Q3A | Wink Element | Zoerbiger | Bonbon | Wendehals | Z1013 | Jugendweihe | Schallplattenunterhalter | Rundgelutschter | Transportpolizei | Akademie der Wissenschaften der DDR | Hurch und Guck | Neuerer | Specki-Tonne | Thaelmann Pioniere | NSW | Kollektiv | Diskomoderator | Soljanka | Agrarflieger | Buntfernseher | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Betriebsberufsschule | Hutschachtel | Schwindelkurs | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | AKA electric | Tote Oma | Friedenstaube | Aktivist | Schwarztaxi | Kulturschaffende | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Kombinat | Troll | Ein Kessel Buntes | Stulle | Pioniereisenbahn | Blockflöten | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Dederon | Schlüpper | Haushaltstag | Bienchen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Ochsenkopfantenne | Bausoldat | Fahrerlaubnis | Zappelfrosch | Einberufung | Taigatrommel | Institut für Lehrerbildung | Lipsi | Zellstofftaschentuch | Kaderabteilung | Westwagen | Mobilisierung von Reserven | Staatsbürgerkunde | Muttiheft | SV-Ausweis | Zur Fahne gehen | Wiegebraten | Erichs Lampenladen | Intershop | Volkseigener Betrieb | Trainingsanzug | Rotlichtbestrahlung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Römerlatschen | Wolga | Handelsorganisation | Aktendulli | Zörbiger | Bonze | Fleppen | Silastik | Subbotnik | Zahlbox | Die Trasse | Simson | Polytechnische Oberschule | Die drei Dialektiker | Alubesteck | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Reisekader | Ello | Erdmöbel | Grenzmündigkeit | Jugendbrigade | Erichs Krönung | Meinungsknopf | Interhotel | Beratungsmuster |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hoppenrade

Hoppenrade ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Hoppenrade liegt rund 57 km östlich der Landeshaupt ... »»»
  • Potsdam
  • Duckow
  • Steesow
  • Großtreben-Zwethau
  • Troistedt
  • Trebbin
  • Großbreitenbach
  • Menschen



    Martina Grunert
    »»»
  • Willy Perk
  • Rainer Wiedemann
  • Katrin Dörre-Heinig
  • Gisela Freudenberg
  • Wilfried Klingbiel
  • Thomas Finck (Fußballspieler)
  • Hans Ulrich
  • Rainer Schütte
  • Dieter Weber
  • Geschichten



    Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
    War das Bildungswesen in der DDR besser? Die Einen sagen aus Erfahrung "ja", die Anderen aus Unglauben "Nein" und die Dritten lassen Behauptungen vom Stapel, die nicht nachvollziehbar sind. »»»
  • Für einige Erzeugnisse ab morgen gesenkte Preise
  • Autokauf für Fortgeschrittene
  • DDR Staatskasse schließt 1989 mit Minussaldo ab
  • Verordnung zum ambulanten Handel


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.01.1990
    Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
    Moskau (ADN). Die deutsche Frage ist nach Auffassung des sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse das Kernstück der europäischen Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Schönebeck (Elbe) liegt rund 15 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 126 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr