Erichs Lampenladen


Im Volksmund anderer Namen für den "Palast der Republik". Der "Palast der Republik" war ein Prachtbau der DDR in Berlin, 1994 abgerissen. Er beherbergte die Volkskammer der DDR und wurde als volksoffenes Kulturhaus genutzt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Volkseigener Betrieb | Wismut Fusel | Zoerbiger | Palazzo Prozzo | Sättigungsbeilage | SMH | Deutsche Film AG | Vollkomfortwohnung | Bemme | Ochsenkopfantenne | Auslegware | Spartakiade | Deutsche Demokratische Republik | Penis socialisticus erectus | Semper | Friedenstaube | Intershop | Tal der Ahnungslosen | Westgeld | Beratungsmuster | Konsum | Völkerfreundschaft | AWG | Zappelfrosch | Schachtschnaps | Exquisit-Laden | Bausoldat | Haus der jungen Talente | "Mach mit" Bewegung | Niethosen | Broiler | Vertrauliche Verschlusssache | Kolchose | Grenzmündigkeit | Fleppen | Volkspolizist | Bonze | Einführung in die sozialistische Produktion | Sozialversicherungskasse | Lipsi | Asphaltblase | LPG | Trainingsanzug | Aktuelle Kamera | Tafelwerk | Muttiheft | Bundis | Stadtbilderklärer | Agitprop | Westmaschine | ABC Zeitung | Wiegebraten | Poliklinik | Erdmöbel | Die Trasse | Buntfernseher | Plastikpanzer | Simse | Rundgelutschter | Westantenne | Centrum-Warenhaus | Meinungsknopf | Westgoten | Subbotnik | Hausbuch | Lager für Arbeit und Erholung | Q3A | Ministerium für Staatssicherheit | ATA | Interhotel | Altenburger | Diskomoderator | Ello | Glück muss man haben | Specki-Tonne | Transportpolizei | Wandzeitung | Die drei Dialektiker | Deutsche Reichbahn | Westwagen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Armee Sportklub | Gesellschaft für Sport und Technik | Jugendweihe | Sprelacart | Haushaltstag | Konsummarken | Syphon | Zur Fahne gehen | Jugendspartakiade | Fernsehen der DDR | Ketwurst | Zuckertuete | VZ | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Veranda | Pionierlager | Trinkfix | Asche | Aktendulli | Brigade | Simson | Perso | Timur Trupp | Blaue Fliesen | Negerkuss | Rennpappe | Jugendtanz | Arbeiterschließfächer | Patenbrigade | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schwarztaxi | Schnitte | Sprachmittler | Held der Arbeit | Jugendbrigade | Balkanschreck | Bummi | Wendehals | Soljanka | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Minirex | Kinder und Jugendsportschulen | Arbeitersalami | Neuerer | Wehrlager | PM-12 | Datsche | Römerlatschen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Aula | Arbeiterfestspiele | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Trinkröhrchen | Erweiterte Oberschule | Schlagersüßtafel | Freilenkung von Wohnraum | Fahrerlaubnis | Produktive Arbeit | Arbeiter- und Bauerninspektion | Sonderbedarfsträger | Polytechnische Oberschule | Komplexannahmestelle | Action | Bienchen | Jägerschnitzel | Bonbon | Antikommunismus | Aluchips | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Nottleben

Nottleben ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Nottleben liegt rund 13 km westlich der Landeshauptstadt E ... »»»
  • Gielow
  • Henschleben
  • Großröhrsdorf
  • Althüttendorf
  • Röhrig
  • Bautzen
  • Saalfelder Höhe
  • Menschen



    Peter Müller (Fußballspieler, 1946)
    »»»
  • Jacqueline Todten
  • Nils Köpp
  • Ortrun Enderlein
  • Fritz Dähn
  • Heinrich Homann
  • Wilfried Aepinus
  • Uwe Bredow
  • Rüdiger Noack
  • Alfred Rücker
  • Geschichten



    Neonazipropaganda soll DDR überschwemmen
    Hamburg (ADN). Den Sicherheitsbehörden der BRD liegen nach Angaben der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit" Erkenntnisse über den massenhaften Transport von Werbematerial neonazistischer Gruppier ... »»»
  • Die Ära Honecker
  • Ausländerfeindlichkeit in der DDR
  • Pioniere, voran!
  • Verstaatlichung und Enteignung im 21. Jahrhundert


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.12.1989
    Übersiedlerin wegen Zurücklassen ihrer Kinder festgenommen
    Die Westberliner Polizei hat eine 27jährige Übersiedlerin wegen des Verdachts der Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht beziehungsweise der Aussetzung festgenommen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Gardelegen ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Gardelegen liegt rund 46 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 136 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr