Erweiterte Oberschule


Die Erweiterte Oberschule (EOS) war Schuleinrichtung mit dem Abschlussziel Abitur. Sie begann nach der 10. Klasse auf einer Polyteschnische Oberschule (POS).


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Tal der Ahnungslosen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Buntfernseher | Deutsche Film AG | Pionierlager | Action | Zahlbox | Kaderleiter | Befähigungsnachweis | SV-Ausweis | Kolchose | Alubesteck | Staub | sozialistisch umlagern | Antikommunismus | Brettsegeln | Meinungsknopf | PM-12 | Trolli | Palazzo Prozzo | Selbstbedienungskaufhalle | Sekundär-Rohstofferfassung | Staatsbürgerkunde | Asche | Stempelkarte | Perso | Schwalbe | Völkerfreundschaft | Waschtasche | Haus der Werktätigen | Arbeitersalami | Kundschafter für den Frieden | Zirkel | Schuhlöffel | Westpaket | Wolga | Die Trommel | Albazell | Simson | Erdmöbel | Silberpapier | Grilletta | Auslegware | Westgeld | Vollkomfortwohnung | Genex | Bestarbeiter | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Die Aktuelle Kamera | Selters | Kinder und Jugendsportschulen | Protzkeule | Diskomoderator | Handelsorganisation | Tramper | Aktuelle Kamera | Maxe Baumann | Wiegebraten | Intershop | Mobilisierung von Reserven | Tote Oma | Cellophantüte | Interhotel | Soljanka | Deutsche Demokratische Republik | Spowa | tachteln | Plastikpanzer | demokratischer Block | Erweiterte Oberschule | Antifaschistischer Schutzwall | SMH | Erichs Krönung | Negerkuss | Transportpolizei | Flagge der Volksmarine | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Untertrikotagen | Tempolinsen | Schachtschnaps | Wismut Fusel | Schlagersüßtafel | Russenmagazin | Timur Trupp | Sättigungsbeilage | Dein Risiko | Kaderakte | Haus der jungen Talente | Hutschachtel | Agrarflieger | Betriebsberufsschule | Simse | Ballast der Republik | Q3A | Zappelfrosch | Wendehals | Hausbuch | Polytechnische Oberschule | Aktendulli | Kader | Sprachmittler | Komplexannahmestelle | Forumscheck | TGL Norm | Zeitkino | Ochsenkopfantenne | Altenburger | Blauer Klaus | Blaue Fliesen | Pioniereisenbahn | Zoerbiger | Tobesachen | Klitsche | Akademie der Wissenschaften der DDR | Wandzeitung | Vorsaal | Fahrerlaubnis | Schokoladenjahresendhohlkörper | Gestattungsproduktion | NSW | Westantenne | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Leukoplastbomber | Ische | Datsche | Polylux | Pfuschen gehen | Bienchen | Veranda | Erichs Lampenladen | Zur Fahne gehen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | SECAM | Sonderbedarfsträger | Zellstofftaschentuch | Kollektiv | Bulette | Dederon | Hurch und Guck | Demokratischer Zentralismus | Balkanschreck | Arbeiterfestspiele | Lager für Arbeit und Erholung | Die Trasse | ABC Zeitung | Spree-Rosetten | platziert werden | Westover | Altstoffsammlung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Einhausen (Thüringen)

Einhausen (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Einhausen (Thüringen) liegt ... »»»
  • Gertewitz
  • Bad Freienwalde (Oder)
  • Boock (Vorpommern)
  • Kleinbartloff
  • Ducherow
  • Kirch Mulsow
  • Arendsee (Altmark)
  • Menschen



    Wolfgang Stumpf

    Wolfgang Stumpf wirkte in über 26 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte" stammt aus dem Jahr 1956. Die letzte Produktion, "Derrick ... »»»
  • Willi Bredel
  • Rosemarie Hajek
  • Regina Jeske
  • Ralf Brudel
  • Alfred Gomolka
  • Hermann Schlimme
  • Jutta Ploch
  • Bernd Wittenburg
  • Wolfgang Ihle
  • Geschichten



    Der Arbeitsvertrag im Bereich der DDR Volksbildung
    Der Arbeitsvertrag zwischen einem Beschäftigten und einem Betrieb, einer Institution oder einem Amt war in der DDR gemäß § 20 GBA die Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses. »»»
  • Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
  • Staatliche Verbote heute
  • Ex-SED-Mitgliedern droht in Bayern Berufsverbot
  • Der kleine Trompeter


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.12.1989
    Kontrollen gegen Schwarzarbeiter
    Bonn (ADN). BRD-Arbeitsminister Norbert Blüm hat mit Blick auf die jetzt offene Grenze zwischen beiden deutschen Staaten verschärfte Kontrollen gegenüber Schwarzarbeitern aus der DDR angekündigt. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Dessau-Roßlau

    in Dessau-Roßlau gab es 70 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 6 Kombinate.

    ... mehr