Exquisit-Laden


Auch Ex–Laden oder kurz nur Ex bzw. Exquisit genannt, Ladenkette für hochpreisige Kleidung und Kosmetika, zur Abschöpfung des Bargeldüberhangs analog den Delikat-Geschäften


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ministerium für Staatssicherheit | Jugendbrigade | Alubesteck | Sekundär-Rohstofferfassung | Sozialversicherungskasse | Erichs Lampenladen | Demokratischer Zentralismus | Solibasar | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Trolli | Agitprop | Schachtschnaps | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Erdmöbel | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Staatsbürgerkunde | Wiegebraten | Tempolinsen | Kaderakte | Haus der jungen Talente | PM-12 | Produktive Arbeit | Amiga | Wismut Fusel | Ketwurst | Plasteschaftstiefel | Beratungsmuster | Genex | Semper | Aktuelle Kamera | Wendehals | Sonderbedarfsträger | Bemme | Thaelmann Pioniere | Zuckertuete | VZ | SECAM | Lipsi | Altenburger | Multifunktionstisch | Plastikpanzer | Stempelkarte | Flagge der Volksmarine | Kulturschaffende | ABC Zeitung | Lager für Arbeit und Erholung | Simse | Delikat Laden | Kaderleiter | platziert werden | Nicki | Friedenstaube | Spree-Rosetten | Da lacht der Bär | Antifaschistischer Schutzwall | Schokoladenjahresendhohlkörper | Schwarztaxi | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | demokratischer Block | Stulle | SV-Ausweis | ATA | Haftschalen | Schwindelkurs | Action | Glück muss man haben | Konsum | Valuta | Hausbuch | Aktendulli | Ein Kessel Buntes | Straße der Besten | Tote Oma | Komplexannahmestelle | Intershop | Wink Element | Junge Pioniere | Schnitte | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Schlagersüßtafel | Vorsaal | Interhotel | Wurzener | Kolchose | Wehrlager | Sättigungsbeilage | Wandzeitung | Altstoffsammlung | Datsche | Silastik | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Simson | Bundis | TGL Norm | Die Trommel | Leukoplastbomber | Tobesachen | Die Freunde | Trainingsanzug | Bummi | Neuerer | Troll | Handelsorganisation | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Bestarbeiter | Untertrikotagen | Sekundärrohstoffe | Zoerbiger | Schuhlöffel | Gestattungsproduktion | zehn vor drei | Westgoten | Mobilisierung von Reserven | Staniolpapier | Zivilverteidigung | Kommunale Wohnungsverwaltung | tachteln | Bulette | Stube | WM 66 | Q3A | Exquisit-Laden | Auslegware | sozialistisch umlagern | Aluchips | Westover | Taigatrommel | Zur Fahne gehen | Einführung in die sozialistische Produktion | Broiler | Freisitz | Meinungsknopf | Deutsche Reichbahn | Tafelwerk | Zahlbox | Kombinat | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Grenzmündigkeit | Tal der Ahnungslosen | Bonze | Völkerfreundschaft | Hutschachtel | Selters | Die Aktuelle Kamera | Zörbiger | Minirex | Dein Risiko | Pioniereisenbahn | Inter-Pimper | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lunow-Stolzenhagen

Lunow-Stolzenhagen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen liegt rund 92 km ostnordöstlich der L ... »»»
  • Kaiserpfalz
  • Niedergebra
  • Elmenhorst (Lichtenhagen)
  • Crinitz
  • Kritzmow
  • Oechsen
  • Johanngeorgenstadt
  • Menschen



    Alfred Gomolka
    »»»
  • Otto Möller (NDPD)
  • Diana Gansky
  • Siegfried Herrmann
  • Axel Rietentiet
  • Christine Schorn
  • Christine Schmitt
  • Fritz Zergiebel
  • Werner Eberlein
  • Regina Beyer
  • Geschichten



    Kein Grund zur Entwarnung für den DDR-Arbeitsmarkt
    Berlin (ND). Etwa ein Drittel der 30 000 DDR-Bürger, die im Verlaufe des Monats Januar in den Ämtern für Arbeit vorsprachen, waren bereits ohne Arbeilsrechtsverhältnis. Jeder zweite von ihnen h ... »»»
  • Pioniere, voran!
  • CSU-Zuckerbrot der BRD: Parteispende
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
  • Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.01.1990
    Kein Benzinlimit für Reisen in BRD
    Berlin (ND). Ab sofort aufgehoben ist die Begrenzung der Einfuhr von Kraftstoff bei Fahrten, in die BRD. Das teilte die Pressestelle des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR am Dienstag mit. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Dessau-Roßlau liegt rund 54 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Kennen Sie noch
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Wittenberge

    in Wittenberge gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr