Fahrerlaubnis


Zeitweise ein Begriff in der DDR für den Führerschein. Da die DDR alle Wörter ausmerzen wollte die etwas mit "Führer" beinhaltete, entstand dieser Begriff.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haus der jungen Talente | Niethosen | Klitsche | Blaue Fliesen | Soljanka | Lager für Arbeit und Erholung | Bonbon | Taigatrommel | Stempelkarte | AKA electric | Kombinat | Essengeldturnschuhe | Kulturbeitrag | Kaderakte | Friedenstaube | Simse | Zellstofftaschentuch | Protzkeule | Aktuelle Kamera | Jugendspartakiade | Silberpapier | Kinder und Jugendsportschulen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kollektiv | Diskomoderator | Klampfe | Erdmöbel | Schokoladenjahresendhohlkörper | Troll | Betriebsberufsschule | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Institut für Lehrerbildung | Deutsche Film AG | Aktendulli | Waschtasche | Bemme | Datsche | tachteln | Polylux | Timur Trupp | Arbeiterfestspiele | Armee Sportklub | Demokratischer Zentralismus | Rundgelutschter | Transitautobahn | Ministerium für Staatssicherheit | Erichs Lampenladen | zehn vor drei | Kaderleiter | Ein Kessel Buntes | Westover | Wiegebraten | Westgeld | ATA | Turnbeutel | Hutschachtel | Kommunale Wohnungsverwaltung | Sprachmittler | Buntfernseher | Semper | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | sozialistisch umlagern | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Minirex | Bonze | Tote Oma | Reisekader | Nicki | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Spitzbart | Dederon | Schwalbe | Syphon | Brigade | Mobilisierung von Reserven | Sekundärrohstoffe | Solibasar | Delikat Laden | Schlagersüßtafel | Ello | Beratungsmuster | VZ | Stadtbilderklärer | Ochsenkopfantenne | Asche | SMH | Akademie der Wissenschaften der DDR | Glück muss man haben | Bückware | Handelsorganisation | Produktive Arbeit | Pioniernachmittag | Stube | Blauer Klaus | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Zappelfrosch | Antikommunismus | Westwagen | Bulette | Da liegt Musike drin | Plastikpanzer | Einführung in die sozialistische Produktion | ABC Zeitung | Da lacht der Bär | Gestattungsproduktion | Held der Arbeit | Volkseigener Betrieb | Schwarztaxi | Kulturschaffende | Kolchose | Q3A | demokratischer Block | Grenzmündigkeit | Konsum | Untertrikotagen | Fernsehen der DDR | Konsummarken | Vorsaal | Die Trommel | Stulle | Sekundär-Rohstofferfassung | Wolpryla | Altenburger | Brettsegeln | Action | Vollkomfortwohnung | Kader | Staub | Schachtschnaps | Haus der Werktätigen | Flagge der Volksmarine | Pionierlager | Inter-Pimper | Z1013 | Trinkfix | Tal der Ahnungslosen | Kaufhalle | Schallplattenunterhalter | Rennpappe | Veranda | Alubesteck | Kosmonaut | Silastik | Polytechnische Oberschule | Neuerer | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Multifunktionstisch | Tramper | Schuhlöffel | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schlechtsart

Schlechtsart ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Schlechtsart liegt rund 79 km südsüdwestlich ... »»»
  • Großolbersdorf
  • Auma
  • Löbau
  • Gernrode
  • Kieve
  • Alsleben (Saale)
  • Schönhausen (Elbe)
  • Menschen



    Rüdiger Kaschke
    »»»
  • Volker Röhrich
  • Hans Mahle
  • Manfred Schneider (Ruderer)
  • Kirsten Wenzel
  • Mayk Bullerjahn
  • Norbert Wollschläger
  • Erich Glückauf
  • Dieter Wien
  • Rainer Hanschke
  • Geschichten



    Zwei Millionen Reisen in die BRD anvisiert
    Den Haah (ANP). "Die Möglichkeiten zu reisen, nehmen für DDR-Bürger ständig zu", erklärt der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker auf eine weitere Frage. "1987 sollen zum ersten mal zirka zwei ... »»»
  • Kampfgruppen werden aufgelöst
  • D-Rolf: Anruf genügt
  • Pioniere, voran!
  • Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
    Gedanken von Genossenschaftsbauern zu ihrer Verantwortung und notwendigen Veränderungen auf dem Lande. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wolkenstein (Erzgebirge) ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Wolkenstein (Erzgebirge) liegt rund 64 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 208 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Tangerhütte

    in Tangerhütte gab es 6 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr