Testbild des DFF
Testbild des DFF 
Foto:archiv 

Fernsehen der DDR


Das Fernsehen der DDR (DDR-FS) war das staatliche Fernsehen der DDR. Es strahlte seine ersten Versuchssendungen 1952 aus. Seitdem hatte es sich im gesamten Leben der DDR einen wichtigen Platz erworben. Seine Informationssendungen berichteten über die Entwicklung des Sozialismus in der DDR und die Aufbauarbeit in den befreundeten Ländern sowie über alle aktuellen Weltereignisse. In vielfältigen Formen dienten seine Sendungen der kulturellen Bildung, der Unterhaltung und Entspannung.

Das DDR-Fernsehen verfügte über Studios in Berlin, Dresden, Halle, Rostock, Leipzig und Karl-Marx-Stadt (Farbstudios), ferner über Originalübertragungswagen, ein Kopierwerk und Aufzeichungsanlagen zur Konservierung von Fernsehsendungen. Ein umfangreiches Netz von Fernsehsendern und Kanalumsetzern gewährleistete einen einwandfreien Fernsehempfang in allen Teilen der DDR. Mit dem seit 1969 aufgestrahlten II. Programm begannen die ersten Farbsendungen, die auch im I. Programm einen großen Anteil ausmachten.

Das DDR Fernsehen war stark einseitig geprägt von der staatlichen Propaganda. Über Entwicklungen im Westen wurde stets negativ berichtet, bzw. das Negative selektiert und als Abschreckungsbeispiel dargestellt. aus der DDR und dem sozialistischem Ausland hingegen wurde durchweg positiv berichtet. Kritik an Problemsituationen wurde nicht geübt.

Die Unterhaltungssendung "Ein Kessels Buntes" lockte Samstag ABend viele Zuschauer vor die Flimmerkiste. Die bekannte "Ulknudel" und "Berliner Schnauze" Helga Hahnemann war ein ihrer Moderatoren. Die Attraktivität dieser Sendung wurde durch Gastauftritten westlicher Interpreten gesteigert.

Sehr beliebt war die Sendung "Willi Schwabes Rumpelkammer", in welcher belustigende Ausschnitte älter Filme gezeigt und von Willi Schwabe kommentiert wurden.

"Mit dem Herzen dabei" war eine erfolgeiche Unterhaltungssendung aus den Jahren 1964 bis 1970, die vom Format her stark an heutige Sendungen erinnert. "Geehrt" wurden vorbildliche oder besondere Werktätige, oft in überraschender Weise. Beispielsweise ist ein Mann völlig überrascht, als er von einer Dienstreise nach Hause kommt und sein Haus fertig renoviert vorfindet. Oft wurde, zur Belustigung des Publikums, mit "verstecker Kamera" gearbeitet.

Eine andere Sparte der "Unterhaltung" bildeten naturwissentschaftliche Sendungen, Themen rund um Haus und Garten oder Sport. Im Bereich Sport war die Sendung "Mach mit, mach´s nach, mach´s besser" mit Moderator "Adi", vor allem bei Kindern und jugendlichen beliebt.

"Außenseiter Spitzenreiter" wird heute noch ausgstrahlt und gilt als älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen. In ihr werden Kurioses und Hintergründiges vorgestellt, so zum Beispiel Menschen mit außergewöhnlichen Hobbys und Begabungen, nicht alltägliche Erfindungen oder ungewöhnliche Rekord.

Großen Anklang fanden die im DDR Fernsehen gezeiten russischen und vor allem tschechischen Märchen. Letztere werden auch heute noch in deutsprachigen Sendeanstalten ausgestrahlt.

Überlebt hat auch das damalige Sandmännchen bis heute und schaffte es hin zum Kultstatus. Der DDR Sandmann erschien jeden Tag in einem anderen Outfit an anderen Orten. Mit Fellbekleidung bei einer Eskimofamilie oder auf einem Bauernhof zwischen Hühnern und Bauerfamilie. Er führte abendlich stets eine andere Geschichte vor. Aus seinen Anfangszeiten gibt es eine lustige Begebenheit. Nach getaner Arbeit schlief der Sandmann in der ersten Folge an einer Straßenecke ein. Die Ausstrahlung einer Szene - es war Ende November und sehr kalt – führte zu Protesten von Eltern. Viele Kinder sollen dem Sandmännchen in Briefen ihre Betten angeboten haben.

Das Fernsehen der DDR war nicht schlecht. Was aktuelle Geschehnisse betraf jedoch zu einseitig oder systembezogen. Die Staatsführung wollte den Bürgern nicht das Leben im "Westen" schmackhaft machen.

Das Fernsehen der DDR überlebte die Widervereinigung nur für eine kurze Zeit. Der Sendebetrieb des Deutschen Fernsehfunks wurde am 31. Dezember 1991 um Mitternacht eingestellt. Die Auflösung des Senders wurde bis zum Ende kontrovers diskutiert. Nicht nur deren Mitarbeiter wünschten sich den Erhalt der Sender, auch viele Zuschauer wollten die Programme nicht missen.

Es wurde 1991 der MDR (mitteldeutscher Rundfunk) mit Sitz in Leipzig gegründet, welcher viele damalige Formate weiterführte, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zahlbox | Kinder und Jugendsportschulen | Kaufhalle | Q3A | Friedenstaube | Sekundärrohstoffe | Aktivist | Bundis | Troll | Da liegt Musike drin | Semmel | Fahrerlaubnis | Tote Oma | Asche | Polylux | Westwagen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Brigade | Wehrlager | Klitsche | Aktendulli | Betriebsberufsschule | Wismut Fusel | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Selters | Arbeiter- und Bauerninspektion | Schwarztaxi | Schlagersüßtafel | Antifaschistischer Schutzwall | Reisekader | Konsummarken | Grenzmündigkeit | Freisitz | Timur Trupp | Straße der Besten | Genex | Negerkuss | Trolli | Schwalbe | Kader | Pioniernachmittag | Essengeldturnschuhe | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Zellstofftaschentuch | Die Trasse | Polytechnische Oberschule | Haftschalen | Diskomoderator | Blaue Fliesen | Wurzener | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Untertrikotagen | Deutsche Film AG | Vorsaal | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tramper | Exquisit-Laden | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Zivilverteidigung | Arbeiterfestspiele | Vollkomfortwohnung | Spartakiade | Glück muss man haben | Trinkfix | Mobilisierung von Reserven | Broiler | Stube | Hausbuch | Brettsegeln | Veranda | Römerlatschen | Nicki | Taigatrommel | Sonderbedarfsträger | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Bienchen | Altenburger | Altstoffsammlung | Ein Kessel Buntes | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Tafelwerk | Die Freunde | Zeitkino | Interhotel | Simson | AKA electric | Ochsenkopfantenne | Haus der Werktätigen | Kulturschaffende | Einführung in die sozialistische Produktion | Arbeiterschließfächer | Kochklops | Blauer Klaus | Ello | Produktive Arbeit | Agrarflieger | Erdmöbel | Z1013 | Pioniereisenbahn | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Semper | Aktuelle Kamera | Jugendweihe | Bonze | Selbstbedienungskaufhalle | Messe der Meister von Morgen | ZEKIWA | Jugendbrigade | platziert werden | Subbotnik | Sekundär-Rohstofferfassung | Schwindelkurs | Vertrauliche Verschlusssache | Aluchips | Blaue Eminenz | Junge Pioniere | Zappelfrosch | Sozialversicherungskasse | Dein Risiko | Institut für Lehrerbildung | Haus der jungen Talente | Penis socialisticus erectus | Inter-Pimper | Zörbiger | Soljanka | Bummi | Protzkeule | WM 66 | Wolpryla | Rotlichtbestrahlung | Wiegebraten | Westantenne | zehn vor drei | Schokoladenjahresendhohlkörper | Pfuschen gehen | Deutsche Demokratische Republik | Bestarbeiter | Erichs Lampenladen | Ketwurst | Datsche | Patenbrigade | AWG | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Haushaltstag | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | SECAM | Zoerbiger | Suralin | Hutschachtel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dragensdorf

Dragensdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Dragensdorf liegt rund 67 km ostsüdöstlich ... »»»
  • Bittkau
  • Birkenhügel
  • Schönfeld (bei Demmin)
  • Petersberg (Saale-Holzland-Kreis)
  • Groß Schwiesow
  • Schwobfeld
  • Pillingsdorf
  • Menschen



    Leo Zuckermann
    »»»
  • Falko Kirsten
  • Friedrich Janke
  • Reinhard Gust
  • Friedrich Herte
  • Volker Hadwich
  • Manfred Kokot
  • Günter Baltrusch
  • Liselotte Thoms-Heinrich
  • Werner Jarowinsky
  • Geschichten



    Was war die DDR Mark wert?
    Die Kaufkraft der DDR Mark lässt sich sehr schwer mit der der Deutschen Mark der Bundesrepublik Deutschland vergleichen. Die DDR-Mark war eine Binnenwährung, das heißt im westlichen Ausland nich ... »»»
  • Und täglich grüßt ... DDR Bürger
  • Waren DDR Produkte zuverlässiger als vergleichbare Angebote aus dem westlichen Ausland?
  • DDR-Volksvermögen ist nicht in Frage zu stellen
  • Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.12.1989
    Volkspolizei unterstützt die Volkswirfschaft
    Berlin (ADN). Mehr als 2000 Angehörige der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums für Innere Angelegenheiten unterstützen seit Mitte November Werktätige in der Volkswirtschaft. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Magdeburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Magdeburg liegt rund 129 km westsüd­westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr