Testbild des DFF
Testbild des DFF 
Foto:archiv 

Fernsehen der DDR


Das Fernsehen der DDR (DDR-FS) war das staatliche Fernsehen der DDR. Es strahlte seine ersten Versuchssendungen 1952 aus. Seitdem hatte es sich im gesamten Leben der DDR einen wichtigen Platz erworben. Seine Informationssendungen berichteten über die Entwicklung des Sozialismus in der DDR und die Aufbauarbeit in den befreundeten Ländern sowie über alle aktuellen Weltereignisse. In vielfältigen Formen dienten seine Sendungen der kulturellen Bildung, der Unterhaltung und Entspannung.

Das DDR-Fernsehen verfügte über Studios in Berlin, Dresden, Halle, Rostock, Leipzig und Karl-Marx-Stadt (Farbstudios), ferner über Originalübertragungswagen, ein Kopierwerk und Aufzeichungsanlagen zur Konservierung von Fernsehsendungen. Ein umfangreiches Netz von Fernsehsendern und Kanalumsetzern gewährleistete einen einwandfreien Fernsehempfang in allen Teilen der DDR. Mit dem seit 1969 aufgestrahlten II. Programm begannen die ersten Farbsendungen, die auch im I. Programm einen großen Anteil ausmachten.

Das DDR Fernsehen war stark einseitig geprägt von der staatlichen Propaganda. Über Entwicklungen im Westen wurde stets negativ berichtet, bzw. das Negative selektiert und als Abschreckungsbeispiel dargestellt. aus der DDR und dem sozialistischem Ausland hingegen wurde durchweg positiv berichtet. Kritik an Problemsituationen wurde nicht geübt.

Die Unterhaltungssendung "Ein Kessels Buntes" lockte Samstag ABend viele Zuschauer vor die Flimmerkiste. Die bekannte "Ulknudel" und "Berliner Schnauze" Helga Hahnemann war ein ihrer Moderatoren. Die Attraktivität dieser Sendung wurde durch Gastauftritten westlicher Interpreten gesteigert.

Sehr beliebt war die Sendung "Willi Schwabes Rumpelkammer", in welcher belustigende Ausschnitte älter Filme gezeigt und von Willi Schwabe kommentiert wurden.

"Mit dem Herzen dabei" war eine erfolgeiche Unterhaltungssendung aus den Jahren 1964 bis 1970, die vom Format her stark an heutige Sendungen erinnert. "Geehrt" wurden vorbildliche oder besondere Werktätige, oft in überraschender Weise. Beispielsweise ist ein Mann völlig überrascht, als er von einer Dienstreise nach Hause kommt und sein Haus fertig renoviert vorfindet. Oft wurde, zur Belustigung des Publikums, mit "verstecker Kamera" gearbeitet.

Eine andere Sparte der "Unterhaltung" bildeten naturwissentschaftliche Sendungen, Themen rund um Haus und Garten oder Sport. Im Bereich Sport war die Sendung "Mach mit, mach´s nach, mach´s besser" mit Moderator "Adi", vor allem bei Kindern und jugendlichen beliebt.

"Außenseiter Spitzenreiter" wird heute noch ausgstrahlt und gilt als älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen. In ihr werden Kurioses und Hintergründiges vorgestellt, so zum Beispiel Menschen mit außergewöhnlichen Hobbys und Begabungen, nicht alltägliche Erfindungen oder ungewöhnliche Rekord.

Großen Anklang fanden die im DDR Fernsehen gezeiten russischen und vor allem tschechischen Märchen. Letztere werden auch heute noch in deutsprachigen Sendeanstalten ausgestrahlt.

Überlebt hat auch das damalige Sandmännchen bis heute und schaffte es hin zum Kultstatus. Der DDR Sandmann erschien jeden Tag in einem anderen Outfit an anderen Orten. Mit Fellbekleidung bei einer Eskimofamilie oder auf einem Bauernhof zwischen Hühnern und Bauerfamilie. Er führte abendlich stets eine andere Geschichte vor. Aus seinen Anfangszeiten gibt es eine lustige Begebenheit. Nach getaner Arbeit schlief der Sandmann in der ersten Folge an einer Straßenecke ein. Die Ausstrahlung einer Szene - es war Ende November und sehr kalt – führte zu Protesten von Eltern. Viele Kinder sollen dem Sandmännchen in Briefen ihre Betten angeboten haben.

Das Fernsehen der DDR war nicht schlecht. Was aktuelle Geschehnisse betraf jedoch zu einseitig oder systembezogen. Die Staatsführung wollte den Bürgern nicht das Leben im "Westen" schmackhaft machen.

Das Fernsehen der DDR überlebte die Widervereinigung nur für eine kurze Zeit. Der Sendebetrieb des Deutschen Fernsehfunks wurde am 31. Dezember 1991 um Mitternacht eingestellt. Die Auflösung des Senders wurde bis zum Ende kontrovers diskutiert. Nicht nur deren Mitarbeiter wünschten sich den Erhalt der Sender, auch viele Zuschauer wollten die Programme nicht missen.

Es wurde 1991 der MDR (mitteldeutscher Rundfunk) mit Sitz in Leipzig gegründet, welcher viele damalige Formate weiterführte, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Buntfernseher | Tal der Ahnungslosen | Maxe Baumann | Zahlbox | Niethosen | Bemme | ATA | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Agitprop | Schwarztaxi | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kaderleiter | Haftschalen | Haus der jungen Talente | Untertrikotagen | Delikat Laden | Pionierlager | Silberpapier | Wiegebraten | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Sättigungsbeilage | Zappelfrosch | Minirex | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Zirkel | Rundgelutschter | Kaufhalle | Pioniernachmittag | Deutsche Film AG | Blauer Klaus | Sprachmittler | Fahrerlaubnis | Turnbeutel | Stempelkarte | Exquisit-Laden | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Penis socialisticus erectus | Schlüpper | Spowa | Selters | Cellophantüte | Essengeldturnschuhe | Rennpappe | Römerlatschen | Wismut Fusel | Alubesteck | Wolpryla | Bonze | Subbotnik | Haushaltstag | Westwagen | Deutsche Reichbahn | Intershop | Aluchips | Diskomoderator | Spartakiade | Waschtasche | Kammer der Technik | Aktivist | Kollektiv | Patenbrigade | Rotlichtbestrahlung | Die drei Dialektiker | Hurch und Guck | Troll | Arbeitersalami | Palazzo Prozzo | WM 66 | Da liegt Musike drin | Auslegware | Kinder und Jugendsportschulen | Vorschuleinrichtungen | Bundis | Z1013 | Inter-Pimper | Ello | Schwalbe | Ketwurst | Einberufung | Kulturschaffende | Schokoladenjahresendhohlkörper | SECAM | Arbeiterfestspiele | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | PM-12 | SMH | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kochklops | Spitzbart | Spree-Rosetten | Plasteschaftstiefel | Trinkröhrchen | LPG | Fleppen | Protzkeule | Straße der Besten | Transportpolizei | tachteln | Kaderakte | Demokratischer Zentralismus | Hutschachtel | Glück muss man haben | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Jugendweihe | Westpaket | Junge Pioniere | Tramper | Wendehals | Klampfe | Messe der Meister von Morgen | Stulle | ZEKIWA | Bausoldat | Haus der Werktätigen | Beratungsmuster | Die Trasse | TGL Norm | Selbstbedienungskaufhalle | Zeitkino | Erdmöbel | Erichs Krönung | Da lacht der Bär | Thaelmann Pioniere | Wolga | Die Aktuelle Kamera | Ballast der Republik | Nicki | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Bienchen | Ochsenkopfantenne | Jugendbrigade | Klitsche | Balkanschreck | Volkspolizist | Staatsbürgerkunde | Poliklinik | Arbeiter- und Bauerninspektion | Zur Fahne gehen | Jugendspartakiade | Semmel | Ein Kessel Buntes | Dein Risiko | Bonbon | Lager für Arbeit und Erholung | zehn vor drei | Polylux | Erweiterte Oberschule | Aula | Lipsi |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sornzig-Ablaß

Sornzig-Ablaß ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Sornzig-Ablaß liegt ru ... »»»
  • Wildenfels
  • Mittelherwigsdorf
  • Brehme
  • Elbe-Parey
  • Niedergörsdorf
  • Puschwitz
  • Stollberg (Erzgebirge)
  • Menschen



    Ellen Plessow

    Ellen Plessow wirkte in über 34 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Warum bin ich der Verlobte meiner Tochter——" stammt aus dem Jahr 1921. Die letzte Produktion, "Emilia Galo ... »»»
  • Ingo Lesser
  • Peter Sodann
  • Heinz Krügel
  • Hermann Buhl (Leichtathlet)
  • Hans Rietz
  • Matthias Platzeck
  • Alfred Förster
  • Petra Müller (Leichtathletin)
  • Aribert Grimmer
  • Geschichten



    Abgesang auf den Kulkwitzer See
    Der Kulkwitzer See war immer ein beliebtes Ausflugsziel für die Leipziger. In den letzten Jahren änderte sich das jedoch drastisch. Plötzlich, nach 400 Meter, steht man vor einem Tor, das nur za ... »»»
  • Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
  • Verordnung zum ambulanten Handel
  • Radio Sound solo RM1 von RFT VEB EAW
  • Die Ära Honecker


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.02.1990
    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die Bürgerbewegung „Demokratie jetzt" auf ihrer 2. landesweiten Vertreterkonferenz. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ludwigslust liegt rund 34 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 156 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Erinnern Sie sich an
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr