Testbild des DFF
Testbild des DFF 
Foto:archiv 

Fernsehen der DDR


Das Fernsehen der DDR (DDR-FS) war das staatliche Fernsehen der DDR. Es strahlte seine ersten Versuchssendungen 1952 aus. Seitdem hatte es sich im gesamten Leben der DDR einen wichtigen Platz erworben. Seine Informationssendungen berichteten über die Entwicklung des Sozialismus in der DDR und die Aufbauarbeit in den befreundeten Ländern sowie über alle aktuellen Weltereignisse. In vielfältigen Formen dienten seine Sendungen der kulturellen Bildung, der Unterhaltung und Entspannung.

Das DDR-Fernsehen verfügte über Studios in Berlin, Dresden, Halle, Rostock, Leipzig und Karl-Marx-Stadt (Farbstudios), ferner über Originalübertragungswagen, ein Kopierwerk und Aufzeichungsanlagen zur Konservierung von Fernsehsendungen. Ein umfangreiches Netz von Fernsehsendern und Kanalumsetzern gewährleistete einen einwandfreien Fernsehempfang in allen Teilen der DDR. Mit dem seit 1969 aufgestrahlten II. Programm begannen die ersten Farbsendungen, die auch im I. Programm einen großen Anteil ausmachten.

Das DDR Fernsehen war stark einseitig geprägt von der staatlichen Propaganda. Über Entwicklungen im Westen wurde stets negativ berichtet, bzw. das Negative selektiert und als Abschreckungsbeispiel dargestellt. aus der DDR und dem sozialistischem Ausland hingegen wurde durchweg positiv berichtet. Kritik an Problemsituationen wurde nicht geübt.

Die Unterhaltungssendung "Ein Kessels Buntes" lockte Samstag ABend viele Zuschauer vor die Flimmerkiste. Die bekannte "Ulknudel" und "Berliner Schnauze" Helga Hahnemann war ein ihrer Moderatoren. Die Attraktivität dieser Sendung wurde durch Gastauftritten westlicher Interpreten gesteigert.

Sehr beliebt war die Sendung "Willi Schwabes Rumpelkammer", in welcher belustigende Ausschnitte älter Filme gezeigt und von Willi Schwabe kommentiert wurden.

"Mit dem Herzen dabei" war eine erfolgeiche Unterhaltungssendung aus den Jahren 1964 bis 1970, die vom Format her stark an heutige Sendungen erinnert. "Geehrt" wurden vorbildliche oder besondere Werktätige, oft in überraschender Weise. Beispielsweise ist ein Mann völlig überrascht, als er von einer Dienstreise nach Hause kommt und sein Haus fertig renoviert vorfindet. Oft wurde, zur Belustigung des Publikums, mit "verstecker Kamera" gearbeitet.

Eine andere Sparte der "Unterhaltung" bildeten naturwissentschaftliche Sendungen, Themen rund um Haus und Garten oder Sport. Im Bereich Sport war die Sendung "Mach mit, mach´s nach, mach´s besser" mit Moderator "Adi", vor allem bei Kindern und jugendlichen beliebt.

"Außenseiter Spitzenreiter" wird heute noch ausgstrahlt und gilt als älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen. In ihr werden Kurioses und Hintergründiges vorgestellt, so zum Beispiel Menschen mit außergewöhnlichen Hobbys und Begabungen, nicht alltägliche Erfindungen oder ungewöhnliche Rekord.

Großen Anklang fanden die im DDR Fernsehen gezeiten russischen und vor allem tschechischen Märchen. Letztere werden auch heute noch in deutsprachigen Sendeanstalten ausgestrahlt.

Überlebt hat auch das damalige Sandmännchen bis heute und schaffte es hin zum Kultstatus. Der DDR Sandmann erschien jeden Tag in einem anderen Outfit an anderen Orten. Mit Fellbekleidung bei einer Eskimofamilie oder auf einem Bauernhof zwischen Hühnern und Bauerfamilie. Er führte abendlich stets eine andere Geschichte vor. Aus seinen Anfangszeiten gibt es eine lustige Begebenheit. Nach getaner Arbeit schlief der Sandmann in der ersten Folge an einer Straßenecke ein. Die Ausstrahlung einer Szene - es war Ende November und sehr kalt – führte zu Protesten von Eltern. Viele Kinder sollen dem Sandmännchen in Briefen ihre Betten angeboten haben.

Das Fernsehen der DDR war nicht schlecht. Was aktuelle Geschehnisse betraf jedoch zu einseitig oder systembezogen. Die Staatsführung wollte den Bürgern nicht das Leben im "Westen" schmackhaft machen.

Das Fernsehen der DDR überlebte die Widervereinigung nur für eine kurze Zeit. Der Sendebetrieb des Deutschen Fernsehfunks wurde am 31. Dezember 1991 um Mitternacht eingestellt. Die Auflösung des Senders wurde bis zum Ende kontrovers diskutiert. Nicht nur deren Mitarbeiter wünschten sich den Erhalt der Sender, auch viele Zuschauer wollten die Programme nicht missen.

Es wurde 1991 der MDR (mitteldeutscher Rundfunk) mit Sitz in Leipzig gegründet, welcher viele damalige Formate weiterführte, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Betriebsberufsschule | Sozialversicherungskasse | Erichs Lampenladen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | AWG | Westpaket | Genex | AKA electric | Diskomoderator | Aula | Hutschachtel | Datsche | Zeitkino | Deutsche Film AG | Aktendulli | LPG | Jugendspartakiade | Westgeld | Ochsenkopfantenne | Altstoffsammlung | Beratungsmuster | Kolchose | Spartakiade | TAKRAF | Freisitz | Palast der Republik | Interhotel | Auslegware | Westgoten | PM-12 | Nicki | Wolpryla | Timur Trupp | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Hausbuch | Arbeitersalami | Troll | Haftschalen | Ketwurst | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Transportpolizei | Jugendbrigade | Blockflöten | Pionierlager | Zoerbiger | Römerlatschen | Gestattungsproduktion | Konsum | Wehrlager | ZEKIWA | Bonbon | Da lacht der Bär | Jägerschnitzel | Leukoplastbomber | Volkseigener Betrieb | Deutsche Demokratische Republik | Aktuelle Kamera | Erichs Krönung | Amiga | Poliklinik | Die Freunde | Tal der Ahnungslosen | Brettsegeln | Haus der jungen Talente | Westwagen | Freilenkung von Wohnraum | Einberufung | Kaufhalle | ABC Zeitung | Untertrikotagen | Rotlichtbestrahlung | Sonderbedarfsträger | Stube | Sprachmittler | Zappelfrosch | Held der Arbeit | Haus der Werktätigen | Taigatrommel | Zirkel | Kosmonaut | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Alubesteck | Negerkuss | Bundis | Inter-Pimper | Junge Pioniere | Bestarbeiter | Tempolinsen | Perso | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Zellstofftaschentuch | Fleppen | Staatsbürgerkunde | Schokoladenjahresendhohlkörper | Blaue Fliesen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Arbeiterschließfächer | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Kommunale Wohnungsverwaltung | Straße der Besten | Stadtbilderklärer | Spowa | Sekundärrohstoffe | Polytechnische Oberschule | demokratischer Block | Kulturbeitrag | Glück muss man haben | Balkanschreck | Akademie der Wissenschaften der DDR | SV-Ausweis | Komplexannahmestelle | Klampfe | Penis socialisticus erectus | Zuckertuete | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Erweiterte Oberschule | Ministerium für Staatssicherheit | Klitsche | Die Trasse | Schallplattenunterhalter | Grilletta | Bienchen | Meinungsknopf | Schachtschnaps | Bummi | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Wiegebraten | Cellophantüte | Die Trommel | Broiler | Reisekader | Agitprop | Kaderleiter | Friedenstaube | Asche | Solibasar | Blaue Eminenz | Tramper | Dederon | Deutsche Reichbahn | SECAM | Rennpappe | Forumscheck | Protzkeule | Ello | zehn vor drei | Fruchtstielbonbons | Mobilisierung von Reserven | platziert werden | Soljanka |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Donndorf

Donndorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Donndorf liegt rund 42 km nordöstlich der Lande ... »»»
  • Goldbeck
  • Hoppegarten
  • Rohrberg (Eichsfeld)
  • Köthen (Anhalt)
  • Fürstenberg (Havel)
  • Plossig
  • Wolde
  • Menschen



    Hermann Quien
    »»»
  • Karin Lesch
  • Siegmund Mewes
  • Holger Pohland
  • Angela Brunner
  • Johannes Schöne
  • Peter Harzheim
  • Thomas Hoßmang
  • Kerstin Förster
  • Francoise Spira
  • Geschichten



    Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
    Osnabrück (ADN). Kinder von Übersiedlern aus der DDR leiden unter einer starken seelischen Belastung. Übersiedlerkinder werden nicht nur zu Außenseitern gemacht, sondern sogar angefeindet. »»»
  • Erich Honeckers Geschwister
  • Deutliche Mehrheit wünscht keine Bündnisbindung
  • Leipzigs Geschichte bis zum Mittelalter
  • Verfahren gegen Gerald Götting


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.03.1990
    Demos in mehreren Städten gegen DDR-Ausverkauf
    Berlin (ND-Dörre). Wir sind mit dieser DDR noch nicht fertig. Wir lassen uns nicht vereinnahmen, noch einfach anschließen! Ein Bündnis schmieden mit allen, die links sind, gegen die Suppe von Herrn Kohl, von der wir wissen, was darin schwimmt! Gucken wir genau hin, wem wir am 18. März unser Vertrauen geben! »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Magdeburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Magdeburg liegt rund 129 km westsüd­westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr