Testbild des DFF
Testbild des DFF 
Foto:archiv 

Fernsehen der DDR


Das Fernsehen der DDR (DDR-FS) war das staatliche Fernsehen der DDR. Es strahlte seine ersten Versuchssendungen 1952 aus. Seitdem hatte es sich im gesamten Leben der DDR einen wichtigen Platz erworben. Seine Informationssendungen berichteten über die Entwicklung des Sozialismus in der DDR und die Aufbauarbeit in den befreundeten Ländern sowie über alle aktuellen Weltereignisse. In vielfältigen Formen dienten seine Sendungen der kulturellen Bildung, der Unterhaltung und Entspannung.

Das DDR-Fernsehen verfügte über Studios in Berlin, Dresden, Halle, Rostock, Leipzig und Karl-Marx-Stadt (Farbstudios), ferner über Originalübertragungswagen, ein Kopierwerk und Aufzeichungsanlagen zur Konservierung von Fernsehsendungen. Ein umfangreiches Netz von Fernsehsendern und Kanalumsetzern gewährleistete einen einwandfreien Fernsehempfang in allen Teilen der DDR. Mit dem seit 1969 aufgestrahlten II. Programm begannen die ersten Farbsendungen, die auch im I. Programm einen großen Anteil ausmachten.

Das DDR Fernsehen war stark einseitig geprägt von der staatlichen Propaganda. Über Entwicklungen im Westen wurde stets negativ berichtet, bzw. das Negative selektiert und als Abschreckungsbeispiel dargestellt. aus der DDR und dem sozialistischem Ausland hingegen wurde durchweg positiv berichtet. Kritik an Problemsituationen wurde nicht geübt.

Die Unterhaltungssendung "Ein Kessels Buntes" lockte Samstag ABend viele Zuschauer vor die Flimmerkiste. Die bekannte "Ulknudel" und "Berliner Schnauze" Helga Hahnemann war ein ihrer Moderatoren. Die Attraktivität dieser Sendung wurde durch Gastauftritten westlicher Interpreten gesteigert.

Sehr beliebt war die Sendung "Willi Schwabes Rumpelkammer", in welcher belustigende Ausschnitte älter Filme gezeigt und von Willi Schwabe kommentiert wurden.

"Mit dem Herzen dabei" war eine erfolgeiche Unterhaltungssendung aus den Jahren 1964 bis 1970, die vom Format her stark an heutige Sendungen erinnert. "Geehrt" wurden vorbildliche oder besondere Werktätige, oft in überraschender Weise. Beispielsweise ist ein Mann völlig überrascht, als er von einer Dienstreise nach Hause kommt und sein Haus fertig renoviert vorfindet. Oft wurde, zur Belustigung des Publikums, mit "verstecker Kamera" gearbeitet.

Eine andere Sparte der "Unterhaltung" bildeten naturwissentschaftliche Sendungen, Themen rund um Haus und Garten oder Sport. Im Bereich Sport war die Sendung "Mach mit, mach´s nach, mach´s besser" mit Moderator "Adi", vor allem bei Kindern und jugendlichen beliebt.

"Außenseiter Spitzenreiter" wird heute noch ausgstrahlt und gilt als älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen. In ihr werden Kurioses und Hintergründiges vorgestellt, so zum Beispiel Menschen mit außergewöhnlichen Hobbys und Begabungen, nicht alltägliche Erfindungen oder ungewöhnliche Rekord.

Großen Anklang fanden die im DDR Fernsehen gezeiten russischen und vor allem tschechischen Märchen. Letztere werden auch heute noch in deutsprachigen Sendeanstalten ausgestrahlt.

Überlebt hat auch das damalige Sandmännchen bis heute und schaffte es hin zum Kultstatus. Der DDR Sandmann erschien jeden Tag in einem anderen Outfit an anderen Orten. Mit Fellbekleidung bei einer Eskimofamilie oder auf einem Bauernhof zwischen Hühnern und Bauerfamilie. Er führte abendlich stets eine andere Geschichte vor. Aus seinen Anfangszeiten gibt es eine lustige Begebenheit. Nach getaner Arbeit schlief der Sandmann in der ersten Folge an einer Straßenecke ein. Die Ausstrahlung einer Szene - es war Ende November und sehr kalt – führte zu Protesten von Eltern. Viele Kinder sollen dem Sandmännchen in Briefen ihre Betten angeboten haben.

Das Fernsehen der DDR war nicht schlecht. Was aktuelle Geschehnisse betraf jedoch zu einseitig oder systembezogen. Die Staatsführung wollte den Bürgern nicht das Leben im "Westen" schmackhaft machen.

Das Fernsehen der DDR überlebte die Widervereinigung nur für eine kurze Zeit. Der Sendebetrieb des Deutschen Fernsehfunks wurde am 31. Dezember 1991 um Mitternacht eingestellt. Die Auflösung des Senders wurde bis zum Ende kontrovers diskutiert. Nicht nur deren Mitarbeiter wünschten sich den Erhalt der Sender, auch viele Zuschauer wollten die Programme nicht missen.

Es wurde 1991 der MDR (mitteldeutscher Rundfunk) mit Sitz in Leipzig gegründet, welcher viele damalige Formate weiterführte, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Transportpolizei | Schwindelkurs | Brettsegeln | Auslegware | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Wink Element | Syphon | Interhotel | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Fruchtstielbonbons | Die Freunde | Kochklops | Sprachmittler | Aktendulli | Alubesteck | Neuerer | Leukoplastbomber | Untertrikotagen | Jugendweihe | ATA | Vollkomfortwohnung | ABC Zeitung | Semmel | Dederon | Specki-Tonne | Veranda | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Gestattungsproduktion | Rundgelutschter | Troll | Hausbuch | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | NSW | SMH | Polylux | Asche | Q3A | Wendehals | Delikat Laden | Erdmöbel | LPG | Westwagen | Plastikpanzer | Kombinat | Die Trommel | TAKRAF | Ello | Ein Kessel Buntes | Taigatrommel | Spartakiade | Institut für Lehrerbildung | Protzkeule | Spitzbart | Inter-Pimper | Westover | Erichs Lampenladen | Silberpapier | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Klampfe | Fernsehen der DDR | Cellophantüte | Blaue Fliesen | Penis socialisticus erectus | Westgoten | Haus der Werktätigen | Schlüpper | Konsummarken | Solibasar | Produktive Arbeit | Gesellschaft für Sport und Technik | Ketwurst | Kaufhalle | Negerkuss | Sättigungsbeilage | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Genex | Multifunktionstisch | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Deutsche Film AG | Valuta | Polytechnische Oberschule | Schwarztaxi | Friedenstaube | Held der Arbeit | Reisekader | Arbeitersalami | Zörbiger | Waschtasche | Da liegt Musike drin | Amiga | Zellstofftaschentuch | Fahrerlaubnis | Aluchips | Dein Risiko | Grenzmündigkeit | Asphaltblase | Sonderbedarfsträger | Trolli | Tal der Ahnungslosen | Bemme | Kolchose | Soljanka | AWG | Da lacht der Bär | Pfuschen gehen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | "Mach mit" Bewegung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Broiler | Bausoldat | Tempolinsen | Bundis | Messe der Meister von Morgen | Aktivist | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Freisitz | Stadtbilderklärer | Westantenne | Kulturbeitrag | Einberufung | Hutschachtel | Haftschalen | Intershop | Perso | Forumscheck | Schnitte | Betriebsberufsschule | Sekundärrohstoffe | Westgeld | Lager für Arbeit und Erholung | WM 66 | Agitprop | Konsum | Bestarbeiter | Die Trasse | platziert werden | Russenmagazin | TGL Norm | Die Aktuelle Kamera | Arbeiterfestspiele | Zeitkino | Jugendtanz | demokratischer Block | Transitautobahn | Freilenkung von Wohnraum | Kommunale Wohnungsverwaltung | Bückware | Tote Oma | ZEKIWA | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schulzendorf

Schulzendorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Schulzendorf liegt rund 36 km östlich der Landeshaupt ... »»»
  • Kassieck
  • Dorfchemnitz
  • Stadtlengsfeld
  • Ziltendorf
  • Walschleben
  • Wildetaube
  • Nuthe-Urstromtal
  • Menschen



    Angela Hauck
    »»»
  • Doris Abeßer
  • Günter Seidler
  • Hans-Joachim Hanisch
  • Friedrich Dickel
  • Bert Müller
  • Achim Wolff
  • Hilmar Thate
  • Mario Schießer
  • Angela Schneider
  • Geschichten



    Seit Januar 100.000 Ãœbersiedler in BRD
    Bonn (ADN). Das BRD-Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" spricht in seiner jüngsten Ausgabe von einer „wachsenden Abwehrfront" gegen Ãœbersiedler aus der DDR. Einer Meinungsumfrage zufolge sind nu ... »»»
  • In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
  • Ausflugsziele in Leipzig: Der Clara Zetkin Park
  • Radio Sound Sound Clock RMU2 von RFT VEB EAW
  • Radio "Adrett Transistor"


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
    Berlin (ND). Dem Zentralvorstand der GST gingen zahlreiche Zuschriften zu, in denen Mitglieder sich für eine erneuerte GST aussprachen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sondershausen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sondershausen liegt rund 45 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 215 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Erinnern Sie sich an
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Eberswalde

    in Eberswalde gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr