Flagge der Volksmarine


Volksmarine war von 1960 bis 1990 die Bezeichnung für die Seestreitkräfte der DDR. Sie war Teilstreitkraft der 1956 gegründeten Nationalen Volksarmee.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Brettsegeln | Sozialversicherungskasse | Leukoplastbomber | AKA electric | Blaue Eminenz | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Silberpapier | Deutsche Film AG | Neuerer | Haushaltstag | Stadtbilderklärer | Westgoten | Wiegebraten | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Rennpappe | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Zoerbiger | Kaderakte | Römerlatschen | Haftschalen | SMH | Zur Fahne gehen | Friedenstaube | Pfuschen gehen | Stulle | PM-12 | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Simse | Cellophantüte | Trainingsanzug | Taigatrommel | Palazzo Prozzo | zehn vor drei | Silastik | Die Freunde | Erweiterte Oberschule | Ketwurst | Erichs Krönung | Klampfe | Grilletta | Syphon | Zuckertuete | Aktendulli | Freilenkung von Wohnraum | Perso | Simson | Spree-Rosetten | Da lacht der Bär | Action | Haus der jungen Talente | Trinkfix | Tempolinsen | Muttiheft | Altenburger | Bonbon | Tramper | Altstoffsammlung | Asche | Solibasar | Amiga | Erdmöbel | Suralin | Einberufung | Arbeitersalami | Sonderbedarfsträger | Produktive Arbeit | Zahlbox | LPG | Flagge der Volksmarine | Nicki | Klitsche | Sprachmittler | Poliklinik | Waschtasche | Armee Sportklub | ATA | AWG | Schwarztaxi | Junge Pioniere | VZ | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Volkspolizist | Schwindelkurs | Semmel | Transportpolizei | Meinungsknopf | Kader | Tal der Ahnungslosen | Die drei Dialektiker | Spowa | TAKRAF | Wehrlager | Kaderabteilung | Centrum-Warenhaus | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Hausbuch | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Minirex | Demokratischer Zentralismus | Straße der Besten | Schachtschnaps | Q3A | Kollektiv | Gesellschaft für Sport und Technik | Stempelkarte | Ochsenkopfantenne | Bausoldat | Vollkomfortwohnung | Sekundär-Rohstofferfassung | Beratungsmuster | Maxe Baumann | Vorschuleinrichtungen | Troll | Sprelacart | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Jägerschnitzel | Wandzeitung | Die Trommel | Die Aktuelle Kamera | demokratischer Block | Gestattungsproduktion | Arbeiterschließfächer | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Forumscheck | Fruchtstielbonbons | Kolchose | Dein Risiko | Niethosen | Polytechnische Oberschule | Sekundärrohstoffe | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Kaufhalle | Intershop | Befähigungsnachweis | Antikommunismus | Blauer Klaus | Westwagen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | TGL Norm | Komplexannahmestelle | Freisitz | Bückware | Jugendbrigade | "Mach mit" Bewegung | Hutschachtel | Blockflöten | Soljanka | Arbeiter- und Bauerninspektion | SECAM | Veranda |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Poxdorf (Thüringen)

Poxdorf (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Poxdorf (Thüringen) liegt rund ... »»»
  • Jänschwalde
  • Ettersburg
  • Oderaue
  • Freienhagen (Eichsfeld)
  • Quaschwitz
  • Gebstedt
  • Stäbelow
  • Menschen



    Peter Reusse

    Peter Reusse wirkte in über 26 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Das Rabauken-Kabarett" stammt aus dem Jahr 1961. Die letzte Produktion, "Ein irrer Duft von frischem Heu" wurde ... »»»
  • Karsten Neitzel
  • Werner Welzel
  • Bernhard Germeshausen
  • Uwe-Jens Pape
  • Matthias Schersing
  • Wolfgang Sasse
  • Roger Pyttel
  • Albert Patitz
  • Jürgen Schieferdecker
  • Geschichten



    Ein sehenswerter DEFA Film aus der DDR Zeit: "Zum Teufel mit Harbolla!"
    Filme aus der DDR waren nicht in jedem Fall langweilig oder von Propaganda durchsetzt. Der am 28.Juni 2010 im MDR ausgestrahlte Film "Zum Teufel mit Harbolla" könnte eine Produktion aus dem wieder ... »»»
  • BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
  • Kein Benzinlimit für Reisen in BRD
  • Wie zuverlässig sind die Kriminalstatistiken aus der DDR?
  • Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.01.1990
    Erich Honecker wurde entlassen
    Berlin (ADN). Der ehemalige Staats- und SED-Chef Erich Honecker ist am Dienstagabend unmittelbar nach seiner Entlassung aus der Untersuchungshaft in Berlin-Rummelsburg in die Hoffnungsthaler Anstalten Lobetal bei Bernau gebracht worden. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Meißen ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Meißen liegt rund 22 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 150 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Neukirchen (Pleiße)

    in Neukirchen (Pleiße) gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr